Beiträge von dschlei

    Wie ich schon sagte, bitte nicht schlagen. Und daher, jedem Tierchen sein Plaesierchen. Ich lebe nun schon einige Dekaden in den USA, und bin daher mittlerweile doch etwas amerikanisiert. Hier wird auf jeden Fall ein Auto mehr als Gegenstand des taeglichen Gebrauchs angesehen, als es scheinbar der Fall in Deutschland ist. Ich kenne hier kaum Faelle, dass Leute ihr Fahrzeug woechendlich waschen und polieren/waxen (wenn es kein Sammlerstueck ist).

    Deswegen erschien mir halt der Gedanke, das Logo auf dem Schluessel zu wechseln, als sehr fremd!

    Mal ne Frage (nicht schlagen bitte) Warum wuerde man die Arbeit auf sich nehmen, das Logo am Schluessel zu ersetzen? Der Schluessel ist doch ein normaler Gebrauchsgegenstand, und wird doch so gut wie nie von jemanden gesehen! Warum soll der denn wie neu aussehen?

    Der VW-Dealer techniker hat eine Theorie: Ich habe ungefaer 1000km auf Halb-eis/schnee Halb asphalt ueber den Autobahn gefahren rechten Seite, und damals bemerkt dass der Dicke ein bisschen planierte von hinten, ich musste konstant korrigieren. Das was wegen "die traction controll" : die Reifen waren deshalb bis 2mm 'abgeschliffen'...
    Wass denkt euch!
    Gruss, Poloanabolo

    Daran glaube ich nun wieder nicht! Ich fahre seit Anfang der 90ger Jahre Fahrzeuge mit Traction Control, und so etwas ist mir bisher 9auch bei meinen 2 Touaregs) noch nicht untergekommen, und hier gibt es fuer 6 Monate im Jahr solche Strassenverhaeltnisse! Die Traction Control bremst ja nur das schleupfende Rad ab, und verringert dabei auch die Motorleistung. Wenn es irgend etwas gaebe, muessten die Reifen eigentlich laenger halten, weil sie ja durch die Kontrolle nicht rutschen!

    Ich glaube, der Techniker hat keine Ahnung, wie die Kontrolle funktioniert, und faselt einfach etwas daher, weil er fuer die Reifenabnutzung keine Erklaerung hat!

    Hab das ja (toi toi toi ) noch nicht erlebt. Gibt es verschiedene Szenarien ,was der Dicke bei einem Defekt macht oder passiert immer das Gleiche(ganz oben oder ganz unten ...)? Verbietet die Anweisung im MFD das Weiterfahren?

    Alex.

    Bei mir hatte sich das Kuftfahrwerk bei einer Wasserdurchfahrt (nem Fluss) verabschiedet, und das Teil sank dann von Extra Level auf ganz unten ab, und die Elektronik schaltete den Motor ab! Dadurch wurde der Dicke zum Staudamm, und nach sehr kurzer Zeit floss dann auch Wasser in den Fahrgastraum. Da die ganze wichtige Elektronik unter dem Fahrersitz ist, war das dann das Ende vom Lied. Bis der dicke dann geborgen werden konnte, hatte sich Wasser ins Getriebe vorgearbeitet, und auch den weg in die Oelpfanne gefunden, weil scheinbar alle Dichtungen auf Innendruck ausgelegt sind, und dadurch recht wenig Wiederstand gegen Wasserdruck von aussen haben Damit war der Dicke Totalschaden.

    Mit Stahlfederung waere das nicht passiert! Gleucklicherweise war ich so versichert, dass ich da nur ein leicht "blaues Auge" von bekommen habe!

    Auf jeden Fall kommt fuer mich fuer Gelaendefahrten keine Luftfederung mehr in frage!

    Man könnte auch die Reifen weglassen,weil man einen Platten haben könnte.:D:D

    Im Ernst-da müßte man einen LR Defender fahren oder sowas ,da ist nichts ran und da kann nichts kaputt gehen.Gerade die zusätzliche Höhe machts doch im Gelände ??

    Alex.

    Es ist halt nur da Problem, wenn beim Dicken das Luftfahrwerk ausfaellt, dann kommt man nicht mehr weiter. Dann muss das Fahrzeug an der Stelle bleiben, an der das Fahrwerk defekt wurde, bis es geborgen werden kann. Egal wo diese stelle sich befindet! Einen platten Reifen kann ich wechseln, aber den Toaurag anheben um ihn wieder bewegen zu koennen, kann ich leider nicht!

    Und wenn genau diese Probleme, die hier beschrieben wurden, auftreten, wenn man mit dem Fahrzeug Offroad in schwerem Gelaende unterwegs ist, bedeutet das das Ende des Touaregs!

    So ist es mir leider vorigen Herbst passiert! Deswegen wuerde ich raten, nur mit einem stahlgefederten Touareg ins Gelaende zu gehen, weil die Luftfederung einfach nicht zuverlaessig genug ist!

    Da ich leider feststellen musste, dass bei gwissen Gelaendefahrten selbst der Dicke seinen Geist aufgibt (und ich als Resultat meinen Dicken "beerdigen" musste), verwende ich jetzt dieses etwas robustere Teil fuer's Gelaende (allerdings ist der Fahrkomfort auf normalen Strassen meilenweit hinter dem des Dicken)! Damit habe ich auch einige Pferdestaerken mehr und ein groesseres Drehmoment (und richtige mechanische Sperren)

    -Zitat Ende

    vom Ansatz her nicht schlecht; aber Nieten gibts da keine mehr.


    Als ich das letzte mal nachgeschaut habe, waren da auch keinen Nieten mehr. Sowas wird heutzutage aufgeklebt, mit Materialien die mein Arbeitgeber herstellt (mit so nem Zeugs werden heute sogar grosse Flugzeuge zusammengeklebt).

    Da muss ich mir doch mal Gedanken über einen Batteriewechsel vor dem Osterurlaub machen. Die Gute ist jetzt schon 5 Jahre drin und hat derzeit noch keine Altersmüdigkeit :top:. Wäre schon blöd, wenn wir im Osterurlaub plötzlich eine neue Batterie bräuchten und die nächste Werkstatt sehr weit weg ist:denker:.

    Gruß
    Uwe

    Du koenntest die Batterie ja mal testen lassen. Die modernen Testgeraete geben genaue Auskunft ueber den "Gesudnheitszustand" einer Batterie!

    aber Bremsen, DPF und andere Reparaturen sollte man lieber dem :) überlassen --> wenn man es sich nicht leisten kann, das Fahrzeug gem. Vorschrift warten zu lassen, dann sollte man sich lieber ein oder gar zwei Fahrzeugklassen nach unten orientieren. :zwinker:


    Haengt das denn nicht vom handwerklichen Geschick, Wissen und koennen, sowie von den vorhandenen Werkzeugen ab?

    Ich moechte mal frech behaupten, dass bei mir zu hause, die Bremsen inklusive Scheiben und Kloetze mindestens genauso gut (hoechstwahrscheinlich vorsichtiger) gewechselt werden, wie beim :). Auch alle anderen bauteile vom Fahrzeug, die keine fahrzeug-spezifischen Spezialwerkzeuge erfordern, koennen bei mir ohne Schwierigkeiten gemacht werden. Das hat mit Geld sparen absolut nichts zu tun, sondern das ist eine Sache der Qualitaet, die bei mir besser ausfaellt, weil ich es halt fuer mich selbst mache!

    Hallo,

    das habe ich ja zum ersten mal gehört, das der 2.0 TFSI einen schlechten Durchzug hat! Ich bin 2 Motoren schon längere Strecken gefahren, der 3.6 geht schon ein kleines bissel besser als der 2.0TFSI. Wenn ich aber unbedingt mehr Leistung haben muss kann ich den Turbo chippen lassen auf etwa 250-260 PS und dan wird es für den 3.6FSI sehr sehr eng! Wen einen natürlich die Unterhaltskosten nicht interessieren dann würde jeder den 3.6 nehmen, aber meiner Meinung ist der Turbo der bessere Motor und viel günstiger.

    Aber schaut euch mal an was man mit Turbo so alles machen kann, hier habe ich meinen Audi chippen lassen. Und MTE hat es wirklich drauf:http://www.youtube.com/watch?v=DMMDRBPOCkY&feature=related:D


    Ein Fahrzeug in der 30 bis 40 000 Dollar Klasse, welches 8,5 bis 9 Sekunden braucht, um auf 100 km/h zu beschleunigen, wird hier als lahm angesehen! Mein R36 Passat braucht dafuer etwa 5,8 Sekunden, was fuer ein solches Fahrzeug hier als angemessen erscheint!

    Man muss dabei bedenken, dass vergleichbare Fahrzeuge von den anderen deutschen marken (Audi A6, BMW 528, dun E Klasse Mercedes) auch mit einem 3 Liter Motor als kleinste Maschine angeboten werden. Da kann halt der CC der sich diesen Fahrzeugen in der Preisklasse annaehert, nur mit der 3,6 l Maschine mithalten.

    Ich habe heute meine Haendler darueber informiert, dass diese bank kommt (hier weiss man noch nichts darueber). Die Antwort war, na endlich, dann haben wir sogar eine Chance, dieses Modell zu verkaufen. Es wurde auch bemaengelt, dass die Beschleunigung mit dem 2,0T Motor fuer ein sportliches Coupe zu langsam sei, man daher eigentlich nur die 3,6 l Version verkaufen koennte. Hier ist die Hoechstgescheindigkeit relativ uninteressant die Beschleunigung ist hier das Mass aller Dinge!