Beiträge von dschlei

    Beim Kauf ders Fahrzeuges lasse ich mir immer schriftlich geben, dass ich einen entsprechenden Ersatzwagen bekomme wenn mein Fahrzeug in der Werkstatt des verkaufenden Autohauses ist (auch bei Wartungsarbeiten und Ölwechsel). Wenn die das nicht tun, gehe ich einfach zu einem anderen Händler. Bisher hat das noch immer geklappt! Versuchts auch mal beim nächsten Kauf!

    Zitat von Porto

    Ich habe eben mal den Motor gestartet. Das Voltmeter zeigt genau 14V. Motor aus und Zündung an, zeigte das Voltmeter zuerst 13V, fiel dann auf 12,5V. Die blieben aber konstant. Das Licht war an und ich habe din Kompressor betätigt.

    Das hört sich eigentlich positiv an! :Applause: Halt das Voltmeter mal im Auge. Es war vieleicht wirklich nur ein Schluckauf vom Computer.

    Zitat von Manitux


    Obwohl - batterie während der fahrt - hängt eigentlich nur passiv am netz und kann nicht wirklich viel ausrichten (maximal einen kurzschluss von 2 Volt - das müßte der regler wegstecken).
    .

    Das ist nur zum Teil richtig. Wenn die Lichtmaschine in Betrieb ist, funktioniert die Batterie als eine Art Buffer (fast wie ein Kondensator), und gleicht gewisse Schwankungen, die Drehzahlbedingt sein können, etwas aus, da manche leichte Schwankungen vom Regler nicht immer erfasst werden. Aber das ist meistens nicht das Problem, das Problem sind meistens hohe Ueberganswiederstände = schlechter Kontakt, und das fast immer an den Masseverbindungen. Hohe Uebergandswiederstände bedeuten Erwährmung, und dadurch noch schlechteren Kontakt und mehr Oxidation an den Kontaktpunkten, da nun auch elektrochemische Reaktionen eintreten, bedingt durch die unterschiedlichen Kontaktmaterialien (Kupfer - Eisen). Salzhaltige Luft in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit (oder salzhaltiges Spritzwasser) machen das Ganze dann noch schlimmer.

    Und dann kommt nicht mehr die voller Versorgungsspannung ins Netz, die Batterie wird langsam leergesaugt und die Platten der nicht voll aufgeladenen Batterie verkatmieren, haben daher nicht mehr die volle Kapazität, und so geht das nun in einer abwärtsgerichteten Spirale weiter bis der :) dann feststellt, dass die Batterie kapput ist, die wird dann ausgetauscht, aber die eigentliche Ursache wird nicht beseitigt, und dann ist nach einiger Zeit wieder eine Batterie kapput, usw.

    Batterien sind recht robuste Dinger und gehen nicht so einfach kapput! Meistens sind daran andere Umstände schuld und die werden oft nicht erkannt und daher nicht beseitigt.

    (in meinem früheren Leben, vor etwa 1000 Jahren, war ich einmal auf aufladbare Batterien spezialisiert, daher kenne ich mich noch ein wenig damit aus)

    Zitat von Porto

    Hallo Dietmar!

    Auf das Voltmeter habe ich nicht geachtet. Ich habe aber keine Probleme beim Anlassen und bisher ist die Fehlermeldung auch nicht wieder aufgetaucht, was bei dem von dir beschriebenen Problem wohl der Fall sein müsste.


    Holger

    Wie es scheint, sind Deine Sachen die ersten Anzeigen eines Batterie Problems (falls es nicht davon kommt, dass der Computer mal aufstossen musste). Ich würde auf jeden Fall mal ein Auge auf das Voltmeter werfen und versuchen zu beobachten ob es stabil bei etwa 14 Volt bleibt.
    Autoelektrik ist seit je her eine wundersame Sache (ich behaupte fest, dass niemand 100%tig damit klar kommt) und die Computers machen es auf jeden Fall nicht besser damit!

    Guten Morgen!

    In den USA gibt es Webseiten bei denen man Neuwagenpreise ausrechnen kann, sowie auch Gerbrauchtwagenpreise. Wie zum Beispiel http://www.kbb.com
    oder http://www.edmunds.com

    Gibt es solche Seiten auch in Deutschland?

    Noch 'ne andere Frage, wo kann man in Deutschland zum Beispiel ein Auto für etwa 3 Monate für einen guten Preis mieten, (ich hab bei Sixt nachgesehen, und die wollen etwa 2000 Euro für einenSmart für diese Zeit haben, da kann icj mir fast ein gebrauchtes Auto für kaufen), und wenn man in Deutschland ein Auto zulassen will, muss man dann einen festen Wohnsitz in Deutschland haben?

    Kann man sich in Deutschland einfach eine Garge kaufen ohne eine Wohnung dabei zu haben?

    Zitat von Porto

    Hallo Bella,

    hier in Portugal würde ich nur dann in eine Werkstatt gehen, wenn es sich überhaupt nicht vermeiden lässt und wenn ich vorher weiß, wie man den Fehler findet und was zu machen ist.


    Was zeigte das Voltmeter an dabei? In vielen Fällen scheinen solche Sachen die erste Anzeige eines Stromversiorgungsproblems zu sein. Das bedeutet entweder Batterie auf dem Weg in die ewigen Jagdgründe, oder Batterie nicht richtig laden, was wieder mit guten Verbindungen Lichtmaschine Batterie oder Fahrzeug zu tun haben kann. Meistens scheinen die Masseverbindungen entweder korrodiert zu sein, oder die Kabel selbst nicht richtig verarbeitet zu sein. Ueber die Zeit verursachen solche mangelhaften Verbindungen dann entsprechende Oxydation, die wiederrum höhere Ueberganswiderständen erzeugt und dadurch das Laden der Batterie erschwert oder fast unmöglich macht.

    Das Voltmeter des Dicken sollte immer bei nahe 14 Volt stehen (wenn der Motor in Betrieb ist, egal ob unter Last oder ohne Verbraucher).

    Zitat von FrankS

    Vielleicht ist einfach die Beschreibung ‚hartes’ und ‚weiches’ Bremspedal etwas missverständlich, zumal hier ja auf einmal 2 völlig unterschiedliche ‚Probleme’ diskutiert werden:

    [
    [*]Auto fährt, Motor ist an, Bremskraftunterstützung ist vorhanden. Wenn sich jetzt irgendein Schmodder auf den Scheiben ansammelt, muss man stärker bremsen als üblich, um die gleiche Wirkung zu erzielen, das Pedal fühlt sich normal an, erreicht aber bei gleichem Kraftaufwand deutlich weniger Bremswirkung. Der Passat hatte um 2001/2002 so ein Problem bei Schnee und Salz, VW hat dann so kleine Spoiler vor den Rädern angebracht, die die Bremsscheiben trockener und sauberer halten sollten.

    Frank

    Aber auch hierbei sollte eine "normale" Bremswirkung schon nach wenigen (2 -3 Mal) Bremsbetätigungen erreicht sein! Sobald die Scheiben warm sind, sollte Schnee/Wasser keine Rolle mehr spielen, sonst ist etwas nicht in Ordnung mit der Bremsanlage!

    Zitat von tthom

    Das mit dem Schnee-Salz gemisch kann eine Rolle spielen, wenn das auto bei diesem Wetter gefahren wird, und dann eine Zeit lang steht. Dann frißt sich das ganze in die Bremsscheibe ein, und die ersten 2-3 Bremsungen sind nicht wirklich gut. danach sollten der Rost/die Verkrustungen aber wieder weg sein.
    Ich kenne das von unserem A4 meiner Freundin. Der steht fast die ganze Woche, und da sehen die Bremsscheiben dann wirklich schlimm aus und es bremst einfach nicht arg doll.

    Gruß
    Thomas

    Das ist dann sogenannter Oberflächenrost, aber wie Du schon sagst, nach einigen Bremsen ist das weg, und das erscheint auch als Verhärtung, d. h., man muss stärker drücken um Bremswirkung zu haben, also nicht wie in Weides Fall, weiche Bremsen!

    Zitat von weide_de

    Also bei mir verhärtet die Bremse nicht, das Gegenteil ist der Fall. Sie ist zu weich, hat nicht den richtigen Biss, erst wnn man sie bis ganz nach unten tritt.

    Hatte das beim Freundlichen reklamiert, der meinte, es sei das derzeitige Salz-Schnee-Gemisch, dass einen Schmierfilm auf die Bremsscheiben lege, er habe aber vorsorglich die Bremsflüssigkeit ausgetauscht.


    Ich glaube der hat sich das selbst ausgedacht. Wenn winterliche Strassensituationen reduziertes Bremsverhalten verursachen würden, könnte ich für ein halbes Jahr nicht richtig bremsen! Bei mir, und bei jedem Fahrzeug , das ich hier je gefahren habe, hat Winter oder Sommer keine auswirkung auf die Bremsen selbst gehabt! Das einzige Fading passiert wenn man frisch aus der Waschanlagekommt, und da Unterwäsche gemacht hat, sodass die Bremsen triefentnass sind! Ich persöhnlich würde einen Sachverständigen nehmen und von dem die Bremsen begutachten lassen!

    Ford bietet hier eine Scheiobenheizung an, die keine Drähte, sondern eine heizbare Folie die zwischen den Lagen der Verbundscheibe gelegt ist. Die Scheibe sieht dann wie leicht getönt aus. Das finde ich eigentlich eine relativ gute Lösung. :Applause:

    Zitat von Manitux

    Das mit dem massekabel ist 'ne gute idee. Dann wäre mein erster verdacht - schlechte batterie - gar nicht mal so naheliegend. Mal sehen, am Freitag kommt er unters messer und erstmal nicht in die klapse. Hoffentlich hält er solange durch.

    Ich hab beobachtet, dass die batteriespannung erst etwa 13 Volt ist, während des glühens auf 12 V zusammensackt, beim starten kurz auf 10 V einbricht und dann auf 14 geht, wenn das triebwerk läuft. Klassischer fall von batterie schwach/ungeladen.

    1.5 x durchdrehen hat letzten winter auch geklappt, manchmal bei 20 grad minus!

    Ich vermute tatsächlich, dass der bordcomputer alle möglichen meldungen kennt, und bei einer katastrophe wie batterieeinbruch die bits durcheinanderbringt. (brown-out nennt das der programmierer) Schlimmer ist, wenn immer die gleiche meldung kommt.

    Es kann natürlich hierbei auch sein, dass die Batterie so sehr gelitten hat, dass sie auch nicht mehr die ursprüngliche Kapazität hat. Ich würde auf jeden Fall einen Belastungstest der Batterie vornehmen lassen!

    Mein Dicker ist jetzt beim :) zwecks Austausch des Stellmotors. Als Ersatz habe ich einen brandneuen Mitsubishi Endeavor SUV mit 3,8 ltr V6 (mein :) ist ein Multi-Marken Händler der auch Mitsubishi hat). Der Misubishi ist kein schlechtes Fahrzeug, aber Meilenweit hinter dem Dicken, einfach eine andere Klasse.

    Zitat von agroetsch

    Hallo Dietmar,

    ich denke das Problem ist nicht dass die Folie sich verfärbt sondern der Lack ja auch optisch altert, und das dann unterschiedlich aussehen kann, je nachdem ob an der Stelle Folie ist oder nicht!

    Da hast Du natürlich recht! Die Folie aggiert etwas wie ein UV Filter für den darunterliegenden Lack. Es ist natürlich schwer zu sagen, wie gross diese Filterwirkung ist, da ja auch Wax oder andere Versiegler eine gewisse Filterwirkung haben!

    Zitat von Sandokahn

    Hä hä die 360 Mikron und 220 Mikron find ich lustig ,wenn ich jetz böse wär würd ich sagen ,da muß man aufpassen ,das man beim Putzen nicht die Motorhaube oder was anderes an der Kante abreißt .
    warum geben die nicht einfach die Sache in mm an 0,36 und 0,22 mm ließt sich doch viel besser .
    Ist rein subjektiv aber für Jemanden der sich manchmal mit 0,0003 mm rumärgert und im Normalfall mit Toleranzen von +- 0,01 auskommen muß sind das Berge :horn: :horn:


    Die tun das nicht weil halt Mikron in Film und Folientechnik (und anderen Dünnschichttechnologien) die üblichen Massangaben sind!

    Es könnte auch eine schlechte Verbindung (normalerweise Masse) von der Lichtmaschine zur Batterie, oder Masseverbindung zum Anlasser sein. Das wear eigentlich ein recht häufiger Fehler bei den 2004'rern.

    Dadurch läd die Batterienur schlecht und unvollständig und bei Kälte, wenn die Batterie eh geringere Kapazität hat, merkt man das. Beim Wiederanlassen kann der erhöhte Stromfluss die Verbindung kurzzeitig verbesseert haben (Erwährmung des Kontaktmetalls), und dann geht alles gut bis zum nächsten Kaltstart.

    Zitat von Bobu

    Insbesondere würde mich interessieren wie schnell es bei der 8591 in Folge von Sonneneinstrahlung zu Farbveränderungen kommt.

    Boris

    Nach der Aussage unserer Laborleute ist die 3M Folie (die als Lackschutz angeboten wird) UV stabilisiert und sollte sich nicht verfärben.

    Habe gerade einen Link ins Club Touareg Forum gestellt, und auf die freundliche Hilfe hier hingewiesen!

    Posted: Fri Jan 13, 2006 11:25 am Post subject:

    --------------------------------------------------------------------------------

    Hammerdog wrote:
    I pulled the unit out and the Model # is 7L6035191H......

    I am going to leave it in for awhile and play around with it....


    Meine Antwort darauf war:

    Why don't you post your question on the German forum. Al ot of members speak pretty good English. I am sure that you might get some help there!

    Just go to: https://www.touareg-freunde.de/ , register and state your problem!

    Good luck!

    Zitat von FrankS

    Habt ihr mal hier gelesen? Offensichtlich veranstaltet VW vom 30.06 bis 05.07 exklusiv für ClubTouareg einen Trip durch Süd- Utah / Moab. Das liegt doch genau im passenden Zeitrahmen. Vielleicht könnt ihr (bzw. wir, vielleicht kann ich ja auch kommen) euch da mal zwischendurch irgendwo treffen, immerhin sind dann ein paar Touareg’s in der Gegend unterwegs.
    Matthias, der das bei ClubTouareg gepostet hat schreibt, seine Kollegen waren beim Treffen im September dabei, so lässt sich doch sicher ein Kontakt herstellen?

    Gruß,

    Frank

    Ja hast Du aber auch gesehen was das kostet? Und man kann auch kein eigenes Auto mitbringen und muss sich an deren Hotelwahl halten! Also, für mich ist das keine Alternative!