Beiträge von dschlei

    Zitat von holger.ihle

    Hier gleich noch ein Eindruck:

    Hierzulande wird diskutiert, sogenannte Bullenfänger ganz zu verbieten. Und auch die letzten zugelassenen mußten ganz eng am Fahrzeug anliegen, wegen der Verletzungsgefahr.

    In USA sieht ein richtiger Bullenfänger SOOOOO aus!!!!! Man beachte die Haken auf der Unterseite :D

    Die Haken an der Unterseite sind sogenannte "Recovering Hooks", die werden gebrtaucht um das Fahrzeug aus dem Matsch zuy ziehen, falls es mal stecken bleiben soll.

    Hier kommt noch nicht mal der Gedanke auf, dass man die "Brush Guards" verbieten sollte. Auch erscheinen keine Statistiken in de rPresse , die auf etwaige Verletzungen damit hindeuten könnten.

    Der lange Hummer ist übrigens ein Limo, die sind normalerweise sehr luxeriös ausgestattet, und man kann so etwas als Partyfahrzeug oder für's Prom mieten.

    Zitat von Sittingbull

    Und außerdem braucht man dadurch die Sitzheizung nicht so oft, wegen der Strahlung wird es einem so schon warm ums Gesäss :spam:
    Grüße von Stephan :zwinker:

    Wie ist das denn dann mit dem Sperma Count? Könnte doch für unseren Ö-reich Dr. ein gutes Forschungsprojekt sein, mit Publikation und allem!

    Zitat von Rocky Mountain

    Das war bei meinem Käfer 1303 Bj. 1972 auch schon so. Von bewährten Dingen weicht man eben ungerne ab. So ist das wohl auch bei VW. :D
    Ich empfinde das nicht als nachteilhaft. Im Normalfall sollte man auch nie daran müssen.

    Bei meinem 1962 Käfer war die Batterie aber rechts hinten unterm Rücksitz! Die Bank konnte man relativ leicht hochklappen und dadurch hatte man auch Zugang zum Schalter vom Rückfahrscheinwerfer (unter einer Abdeckung auf dem Tunnel).

    Aber beim Dicken ist der Zugan zur Batterie ja wirklich nicht einfach, und ab und zu möchte ich doch schon nach dem Rechten sehen, auch wenn es nur eine Batterie ist!

    Kann jemand mir sagen, warum die Batterie im Dickenn im Innenraum und nicht im Motorraum untergebracht ist? Gibt es dafür einen plausiblen Grund oder ist das nur so eine Schnappsidea von den Designern? :confused: :confused:


    Entsprechend den US Foren, hat der CD Wechsler gerne diese Macken, der müsste ausgetauscht werden. Meine Navi hatte sich auch 2 -3 Mal aufgehängt, aber nach Zündung wieder einschalten kam das in den nächsten 10 000 km nicht mehr vor.

    Die anderen Probleme hören sich wie Progrmmierfehler an, es kann gut sein , dass der :) sich beiom Einstellen um eine Zahl oder Stelle vertan hat!


    Scönen guten Tag hier bei uns in dem Forum! (das kommt über den grossen Teich zu Dir. Ich muss Dir zustimmen, die Winter Contis sind Klasse aud dem dicken. Ich hatte sie auch drauf, und da ich der Winterkönig hier bin (siehe Kälte -wer bietet mehr) kann ich das sicherlich beurteilen!

    Als Rat möchte ich Dir noch geben, entweder versteck den Schlüssel so gut, dass Deine Frau den nicht finden kann, oder kauf ihr einen TT (wie hannes und ich das gemacht haben), und dann will sie den Dicken nicht fahren. :D :Applause:

    Zitat von dreyer-bande

    Hallo Bernd
    ich habe schon verstanden was er meint.
    Die GRA alleine schafft das aber nur eine normale Drehzahlregulierung.
    Das reicht aber manchmal auch bei Autobahnfahrt nicht aus.
    Fahr mal die Kasseler Berge oder eine lange Gefällstrecke wie z. B. die Hildesheimer Börde!

    Dann beschleunigt der Dicke auch über die gespreicherte Geschwindigkeit hinaus.
    Da kennt er kein Pardon!

    Gruß


    Seit 1984 fahre ich Fahrzeuge mit Cruise Control. Alle Fahrzeuge die ich hatte, fuhren bei Bergabfahrt (wenn die Berge steil genug waren) schneller als die eingestellte Geschwindigkeit, denn das Fahrzeuggewicht will ja so schnell wie möglich nach unten. Unterschiede waren festzustellen bedingt durch Fahrzeuggewicht und Motorengröße (je schwere das Fahrzeuge, desto schneller, je größer der Motor, desto mehr Bremswirkung). Der Dicke hält sich eigentlich relativ gut auf diesem Gebiet, aber um die Geschwindigkeit echt einzuhalten, muss man einfach einen niedrigeren Gang einlegen (Physik bleibt einfach Physik, mit oder ohne Kontrolle - was oben war will wieder so schnell wie möglich nach unten - auch Actio gleich Reactio genannt!), denn ein drehfreudiger Motor dreht auch gerne hoch, wenn er geschoben wird (speziell im 6. Gang)!

    Zitat von 911er

    Hallo,


    So ein Ablagefach wird nicht die Welt kosten um einen Versuch zu strarten:D

    Danke an alle
    911er

    Hast Du eine Ahnung was das denn kostet? Alex und ich wollten das schon immer wissen (wegen eventueller Nachrüstung, da das Teil; in der US Version nicht verbaut wird). Ich wollte etwasähnliches mit einem Navigationsgerät machen.

    Ich hab mal wieder eine Frage! Ich habe von meinem :) im Rahmen einer Werbeaktion ein XM Sattelittenradio bekommen (ich weiss nicht ob es so etwas auch in Europa gibt). Wie würde ich das Ding ans normale Radion (Soundsystem 2 ohne Navi) anschliessen. Ich denke mir, dass das ähnlich dem I-Pod sein würde, da ich ein nicht , oder nur leicht verstärktes Signal am Ausgang erhalte (gut genug für Earbud-Kopfhörer). Was für ein Kabel müsste ich kaufen um das Ding an welchen?? Eingang vom Dicken anzuschliessen?

    Ich muss auch irgentwie eine Satelittenantenne von aussen nach innen Bringen (irgentwo vom Dach), hat jemand eine Idee, wie das am besten zu machen ist? Die Leitung ist relativ dünn, etwa die Stärke von Walkman-Kopfhörern. Ich möcht nicht sehr gerne Löcher in die Karosserie vom Dicken bohren um das Kabel reinzubekomen. :confused: :guru:

    Zitat von Sittingbull

    Hallo Dietmar,
    gibt es schon was Neues?
    Grüße von Stephan :zwinker:


    Von meiner Seite her kann es sofort losgehen.

    Alex müsste nur mitteilen, auf welches Konto Geld überwiesen werden muss, und sobald das Geld eingegangen ist , können wir die Bestellung losschicken (es muss sofort bei Bestellung bezahlt werden, daher mss das Geld erst eingesammelt werden).


    Diese Sache hatte ich ganz vergessen, die hab ich auch hinten, damit mein Sohn nichts nach vorne wirft! Daher hat jedes Abteil imFahrzeug seine eigene, individuell auf die jeweiligen Bedürftnisse abgestimmte Müllentsorgungsvorrichtungsinstallation (herrlich, wie man diese langen Wörte im Deutschen bauen kann), und daher sind wir alle glücklich während wir fröhlich essen und trinken beim Durchfahren der wunderschönen amrikanischen Landschaft! :D

    Zitat von jamesbond

    Hallo Burkard,

    was hintert Dich , das hier genauso zu machen??

    Das schreibt VW HIER

    Alle WIV-Motoren können auch mit herkömmlichen Ölen betrieben werden. Allerdings muss dann die Serviceanzeige umprogrammiert und das Öl nach maximal 15.000 Kilometern oder spätestens nach einem Jahr getauscht werden. Dasselbe kurze Intervall gilt, wenn der Fahrer aus Mangel an einem geeigneten Longlife-Schmierstoff mehr als einen halben Liter herkömmlichen Öls nachgefüllt hat.
    LG
    james


    Und genau das schreibt VW in den USA vor! Der Wartungsintervallzähler ist hier nicht aktiviert, und wir müssen halt alle 15 000 km Oelwechsel machen! Wir sollen Syntheticöl zwischen 0/30 bis 5/45 nehemen, solange es den VW Spezifikationen entsprict. Der Durchschnittliche Preis von einem Quart (etwa einem Liter) ist hier meisten zwischen 3,50 bis 4,50 Dollar (normales Oel ist so bei 1,50 Dollar/Quart). Der erste 15 000er Wechsel, inklusive der entsprechenden Inspektionsarbeiten und des Oels, Filter, usw. kostet bei meinem :) 150 Dollar, und der entsprechende 30 000 Wechsel/Inspektion kostet 300 Dollar. Danach sollen wir nur noch alle 30 000 km Inspektion und Oelwechsel machen, und das kostet dann jeweils 500 Dollar.

    Entsprechend der Gesetzgebung hier (Folgegeschäfte sind hier nicht erlaubt), kann jeder Besitzer alle Wartungen und Oelwechsel selbst durchführen und VW muss das akzeptieren, solange man Belge vorlegen kann, dass man die entsprechenden Verbrauchsmaterialien zu den entsprechenden Zeiten gekauft hat! Auch Aenderungen am Fahrzeug führen hier nicht automatisch zunm Garantieverlust (und wir haben 5 Jahre oder 80 000 km), im Garantiefall muss der Fahrzeughrsteller beweisen, dass der fehler eindeutig duch die Modifikation hervorgerufen worden ist, um Garantiekosten abzulehnen.

    Ich muss eigentlich definitiev sagen, das hier im Land der unbegrenzten Möglichkeiten der Kunde wirklich König ist!

    Daher war es für mich auch recht einfach, VW davon zu überzeugen, dass sie meinen V6 zurücknehemen sollten und gegen ein besseres Fahrzeug zuszutauschen. :Applause: :D

    In den US Foren wird viel von relativ niedrigen Laufleistungen der Bremsbeläge gesprochen (20 bis 25 000 km Laufleistung). Die Händler hier wollen dann auch immer zur gleichen Zeit die Bremsscheiben austauschen, da sie angeblich von VW auch als Verschleißteile ausgelegt sind. Das wird dann immer eine Reperatur die, allein für die Vorderachse, zwischen 800 bis 1000 Dollar kosten soll. :wut:

    Da verschieden Fahrzeuge hier in dem Forum ja sicherlich nun solche Stecken gefahren sind, sieht das in D-Land genauso aus? Oder hauen die US :) uns einfach übers Ohr?

    Wenn ich alle 20 000 km 800 Dollar für Frontbremsen, und dann vieleicht alle 30 000 km noch mal 800 Dollar für hinteren Bremsen, und all 25 000 km 1000 Dollar für neue Reifen zahlen muss, wird Touareg fahren relativ schnell ein teures Vergnügen! :wand:

    Bei meinem GMC Safari, der etwas schwerer als der Dicke ist und auch AWD hat, waren die Frontbremsen bei 80 000 km fällig (für 120 Dollar), und die Hinteren haben noch immer circa 30 % bei jetzt 94 000 km! Und die Reifen haben 65 000 km gehalten! Und ich habe zusätzlich noch einen 2500 kg schweren Campinganhänger damit gezogen! :Applause:

    Zitat von Xapathan

    Frage: wie löst ihr das Problem, das sich bei längeren
    Fahrten einstellt?
    Es sammeln sich manchmal leere Getränkeflaschen
    oder Verpackungen an.


    Da die USA das Land der unbegrenzten Möglichkeiten sind, gibt es hier auch dafür eine Lösung, die man auch in D-Land verwenden kann. Viele Tankstellen und andere Unternehmen geben kleine, spezielle Platikbeutel mit ihrer Firmenaufschrift als Werbemittel aus. Diese Beutel haben an ihrem oberen Ende ein Loch, so dass man sie über irgentwelche Bedienungsköpfe einhängen kann. Ich mache das aber nicht so, sondern nehme einem kleinen Selbstklebehacken von 3M (die Hacken mit dem wiederablösbaren Kleber) und klebe diesen auf der Beifahrerseite oben, vor dem Sitz, auf den Mitteltunnel. Da kann ich dann den Beutel einhängen, und er liegt dann flach an dem Tunnel an, und stört den Beifahrer nicht, aber er ist vom Fahrer doch gut zu erreichen. Da kommt dann alles rein, selbst eine oder zwei kleinere Flaschen sind da gut aufgehoben, und beim nächsten Stopp wird der Beutel dann einfach ausgehängt und entlehrt. :D

    Wenn wir auf D-Land Fahrt sind, klebe ich so einen Hacken in den Leihwagen, und nehme immer eine kleinen Plastikbeutel von einer Dogerie.
    Am Ende des Urlaubs entferene ich den Hacken einfach, und alles ist wieder in Ordnung!:Applause:


    Ich besitze seid Jahren einen kleinen Kühlschrank/Kühlbox (Coleman, er arbeitet nach dem Prinziep des Wärmeentzugs, je nach Spannungszuleitung, kann da Ding wärmen oder kühlen), den wir immer bei unseren Reisen nach Kalifornin, usw. mithaben. Wichtig dabei ist, dass die Sachen schon vorgekühltsind, dann kann das Gerät die Temperatur konstant etwa 25º unter der Umgebungstemperatur halten. Wir sind sehr zufrieden damit, und halten Nahrungsmittel damit Tagelang schön kalt. Das Ding arbeitet mit 12V, und für Hotelzimmer haben wir ein entsprechendes Netzgerät.

    Dadurch haben wir unsere Snacks und Getränke immer schön kalt. Kann ich nur empfehlen! :Applause:

    Tja, bei etwa 5000 km Laufleistung musste der Dicke nun gestern das erste Mal zum :) !

    Der Scheibenwischer auf der Fahrerseite ließ einen etwa 3 cm großen Streifen ungewischt!

    Neues Wischerblatt eingesetzt, Wagen in die Waschanlage zum testen (berührungsfreie Anlage), und alles war wieder Perfekt!

    Es ist fast zum, Verzweifgeln, da ist einfach nichts dran was mich zum :) zwingt bei dem neuen Dicken. Er scheint einfach ein VW zu sein, der läuft und läuft und.......

    Ach ja, der Verkaufsleiter kam zu mir und sagte, dass die Firma im März eine Werbeaktion hatte, und jeder VW Käufer ein Satelittenradio (XM-Radio, gibt es so etwas in D-Land?) umsonst bekam, und da ich meinen neuen Dicken ja im März bekommen habe, wollte er mir natürlich auch so ein Ding geben! Und er gab mir ein nagelneues Delhpi XM-Radio, einschliesslich einem vorbezahlten Gebührenvertrag für ein Jahr!

    Ich glaube immer mehr, dass ich beim richtigen Händler gekauft habe! :Applause:

    Zitat von Porto

    Mich würden noch ein paar Verbrauchsangaben aus der Benziner-Fraktion interessieren.

    Als ich meinen V6 B mit rund 16 000 km abgab, verbrauchte er, entsprechend der Anzeige, etwa 12,8 ltr. Das war natürlich bei der gesetzlich erzwungenen ruhigen Fahrweise hier, aber es war auch die meiste Zeit bei den sehr kalten Temperaturen die wir im Winter haben. Ich glaube, dass er im Sommer auf etwa 12,5 ltr gekommen wäre.
    :Applause:

    Mit dem V8 liege ich z. Zt. mit knapp 5000 km bei etwa 14,3 ltr, und aus Erfahrung mit dem V6 und von erichten, die ich gelesen habe, nehme ich an, dass ich ihn noch etwa einen Liter runter bekommen kann, wenn der Motor bei etwa 8 bis 9000 km so richtig einglaufen ist. :D

    Zitat von FrankS

    Hier in Texas gibt es auch überwiegend Pickups, den Markt wird sich VW sicherlich nicht entgehen lassen, wenn es mit relativ wenig Aufwand hinzubekommen ist. Das Coupe sieht dann doch sehr dem Cayenne ähnlich...

    Gruss,

    Frank


    Honda führt hier z. Zt. seinen ersten Pickup mit recht grossem Aufwand ein. Der Pickup basiert auf dem Honda Pilot (ich weiss nicht ob es den in D-Land gibt), der etwa die gleiche Größe wie der Dicke hat. Und da die USA der grösste individuelle Markt für den Dicken sind (wie auch MB, die M-Klasse wurde hier 300 000 mal verkauft, der Rest der Welt nahm etwa 200 000 Fahrzeuge ab), láß VW sich das vieleicht nicht entgehen.

    Die Tendez ihier zu SUV und Pickup scheint, trotz Verdoppelung der Spritkosten in den letzten Jahren, immer noch ungebrochen!

    In der Presse hören wir immer wieder, dass, inflations bereinigt, der Sprit noch immer billiger ist als er in den frühen 80'gern war. :Applause:

    Zitat von Sittingbull

    Mal abwarten. Der bisherige Verschleiss spricht eine andere Sprache. Die Gewichtsverteilung ist beim V8 genau 50-50% und der Drehmoment liegt auch deutlich niedriger. So ein paar Vorteile gegenüber der Dieselfraktion müssen schon sein.
    Grüße von Stephan :zwinker:


    Ich glaube nicht, dass der V8 wesentlich besser in Bezug auf Verschleiß ist. Das Drehmoment spielt doch nur eine ausschlaggebende Rolle, wenn man viele "Kavalierstarts (burn rubber)" macht. Wenn ein Start mit normalemm Schlupf durchgeführt wird, sollte es bei den verschiedenen Modellen nicht viel Unterschied geben. Das Fahrzeuggewicht spielt eine Rolle (bei gleichen Reifendimensionen), da die Walkerwährmung höher ist bei mehr Gewicht. Von den USA (wo höchstwahrscheinlich die meisten V8 laufen) kommen die Angaben zwischen 13000 und 30000 Meilen! Contis scheinen generell schneller zu verschleissen. Aber ich glaube fast, dass der individuelle Fahrstiehl und die Fahrbedingungen (viel Stadtverkehr erzeugt höherne Verschleiß - Schlupf, genauso wie viel Hochgeschwindigkeit fahren - Erwährmung).