Beiträge von dschlei

    Genau, seit Herbst 2007 hat es hier kaum geregnet und seit gestern dafür fast ununterbrochen. Dienstagabend hatten wir noch lauschige 29°C, Mittwoch morgen nur noch 7°C.

    Also die Kappe bekomme ich beim besten Willen nicht drauf, diese Aufnahme drunter ist zu lang und zu breit. Ärgert mich schon ein bisschen, vermutlich funktioniert der Gummi im alten Gestänge nicht so gut da weniger stark gespannt (also weniger Anpressdruck).

    Gruß

    Frank

    Das versteh ich nicht. Aber in typischer VW mannierkoennten wir natuerlich unterschiedliche Wischerarme haben.

    Wir sind hier ja auch nicht die absoluten Regenempfaenger, wir brauchen die Wischer hauptsaechlich fuer das Spritzwasser vom getauten Schnne auf der Strasse. Im Sommer regnet es hier auch nur durch Gewitter, wir liegen ja so etwa 1900 km noerdlich von euch an der I35, die ja fast gerade ist!

    Es gibt beide Versionen (wurde auch schon x Mal diskutiert), solche, die nach einem Neustart neu aktiviert werden müssen und solche, die immer scharf sind. Eine dritte Version, die immer Scharf ist außer unter 4°C ist mir neu, aber sollte beobachtet werden.

    Gestern Abend habe ich mir auch (nach 4 Jahren) neue Wischer gegönnt und die Latitude von Rain-X gekauft ($22 das Stück). Der Tausch ist soweit ja ganz simpel, nur leider passt dann bei den Rain-X die Abdeckkappe über der Befestigung nicht mehr, weil diese ganze Aufnahme dicker ist, ein optisch unbefriedigendes Ergebnis. Ich werde jetzt mal versuchen, nur den Gummi zu tauschen, also den der Rain-X in den Originalwischer reinfummeln.

    Gruß

    Frank

    Hallo Frank
    Wieso war der Rain-X bei euch so teuer? Normalerweise kostet der hier so um 16,50 Sollar und im Angebot so um dei $12! Mit etwas Fummeln , Dreucken und Schieben, geht die Kappe einigermassen gut drauf, zumindest soweit, dass die Angelegenhiet mich nicht stoert!

    Natuerlich haben wir puenktlich wie sich zum Anfang der Sommerzeit gehoert, Neuschnee bekommen, und am Mittwoch soll die Tageshoechsttemperatur -11º C sein, mit einer Nachttemperatur von -20º C! Die wissen schon, warum die das hier nicht Sommerzeit sondern Daylight Saving Time nennen! :eek:

    Aha, das ist ja interessant, dann habe ich auch einen angehobenen Laderaumboden. War mir bis jetzt gar nicht bewusst. Vielleicht ist das bei LF immer so, kann mir gar nicht vorstellen, dass sonst der Tank drunter passt. Das würde dann auch erklären, warum der V10TDI diesen Boden serienmäßig hat, es wäre dann eine Folge der serienmäßigen Luftfederung.

    Gruß, Frank


    Frank, es koennte sein, dass das bei den US Modellen "Serienmaessig" ist. Ich hatte bei meinem V6 mit Stahlfederung auch den Boden so angehoben!

    Na dann mal Welcome here in the good ol' US of A!
    Ich hoffe, dass ihr viel spass habt udn auch etwas ausserhalb von Miami sehen koennt. Und bitte daran denken, es gibt Ecken in Miami die sind ein etwas "gefaehrliches Pflaster". Es ist am Besten, im Hotel nachzufragen, ob eine bestimmte Ecke fuer Touristen OK ist! Ausserhalb Miami's sollte es keine Schwierigkeiten geben.

    Viel Spass!

    Richtig! Eher 'was für's Latinum, zurück zu den Ursprüngen:

    Re|zy|klat* das; -[e]s, -e ‹zu →rezyklieren u. →...at (1)›: etwas, das rezykliert worden ...

    re|zy|klie|ren ‹sw. V.; sein› [zu lat. re- = wieder, zurück u. Zyklus]: recyceln


    Aber so viel ich mich erinnern kann, wurde das Rezyklieren (das Wort) schon in den fruehen 70iger Jahren aus dem Englischen uebernommen. Damlas sprach man definitv von Recycling und nicht vom Rezyklieren!

    Dann ist das Wort halt mitlerweile verneudeutscht worden, denn es kam definitv vom Englischen und nicht vom Lateinischen in den deutschen Sprachgebrauch!

    Wow, die deutsche Sprache hat wieder ein psydo englisches Wort hervorgebracht.

    Rezyklate muss man sich mal ganz langsam auf der zunger zergehen lassen!. Nur wird dieses wort natuerlich wie auch Handy und co. in der englischsprachigen Welt nicht verstanden!

    Denn so'n Zuegs heist hier Recycled Materials oder Recyclables.


    Ich wollte niemanden sagen, was er zu tun oder zu lassen hatte. Mich interessiert nur warum man sich ein Fahrzeug kauft, was definitv eines der besseren Offroader- mit angenehmen Strassenfahreigenschften verient, wenn man selbst mit diesen Strasseneigenschaften nciht zufrieden ist, und aus dem Fahrzeug etwas machen will, was nicht der Grundidee davon entspricht. Da gibt es Fahrzeuge auf dem Markt, die sich weitaus besser fuer so etwas eignen!

    Da ich frueher mal nen Staurn/Opel besessenhabe, bin ich noch immer auf deren mailing List. Gerade habe ich diese Email zu der Situation erhalten (was auch fuer Opel zum Ueberleben wichti sein koennte):

    Dear Dietmar:

    From our very beginning, Saturn has always sought a better way. We pioneered no-hassle, no-haggle shopping, built dent-resistant cars, set a new benchmark for customer service and forged a unique relationship with our retailers, workers and customers. From the beginning, Saturn was launched as a "Different Kind of Car Company."

    Well, here we go again.

    You may have read that General Motors delivered a plan to the U.S. government that outlined the corporation's plan for long-term viability.In that plan, GM stated that Saturn would work with its retailers to investigate options for the future of the Saturn Brand. We said that all ideas were on the table and we meant it.

    Today, we confirmed that Saturn and GM would further investigate one of those options: a spin-off of an independent Saturn Distribution Corporation.

    The Saturn Distribution Corporation already exists as an indirect subsidiary of GM. It's the entity with which our retailers currently have their franchise agreement. An independent Saturn would still have its great retailers, and it would continue to source current products from GM through 2011. If successful, SDC at that point would source products from other manufacturers.

    The goal—from a product perspective—would be to find future vehicles that match the Saturn Brand: fuel-efficient, safe, reliable and affordable. From a retailing perspective, we would build on our core strength of unmatched customer service. The same hassle-free experience that is a hallmark of the brand could be taken to even higher levels.

    While this process proceeds, we will continue to do what we have always done best: sell great vehicles and take care of our customers. We have a fresh portfolio of award-winning, fuel-efficient vehicles and a network of retailers that is second to none. And our new vehicles are still backed by a 100,000-mile/5-year (whichever comes first) Transferable Powertrain Limited Warranty. When you add Roadside Assistance and Courtesy Transportation programs, we believe it is the industry's best overall coverage. It is coverage that GM and Saturn will continue to firmly stand behind, and GM will support the continued availability of Saturn parts and service as needed.

    This is an exciting time at the Saturn Brand, and I have to confess, it feels a bit like it did back in the 1980s when the original Saturn project was being developed. As loyal Saturn owners and enthusiasts, I know you support this brand, and you can believe we are working toward a vibrant future. Difficult times sometimes yield the most innovative solutions, and those who are willing to take on the challenge will emerge victorious. Stay tuned.

    Sincerely,

    Jill Lajdziak
    General Manager, Saturn

    Deine Konklusion zu Opel, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
    Warum sollte Opel keinen anderen/neuen Vertriebspartner in den USA finden können? Mir ist schon klar, dass das grosse Vertriebsnetz von GM fehlen würde - aber schlechter als jetzt, würde es sicher nicht laufen.
    Ich könnte mir nämlich gut vorstellen, dass sich einige Händler ein Qualitätsauto, Made in Germany, in die heiligen Hallen stellen würden.


    Lieber Gruss, Dieter

    Da Opel eine 100% Tochter von GM ist, wird GM wohl die Entscheidung getroffen haben, die Opelfahrzeuge nicht mehr in die USA zu importiren, da kann Opel auch nciht selbststaendig entscheiden, solange sie noch zu GM gehoeren. Saturn soll geschlossen werden, weil sich, wieder erwarten, die Opelfahrzeuge nicht so gut verkaufen liessen.

    Autos Made in Germany gelten in den USA nicht unbedingt als Qualitaetsprodukte, da die Fahrzeuge aller deutscher Hersteller, mit zu denen mit der schlechtesten Qualitaet in den USA gehoeren. Sowohl Consumer Report als auch Powers sprechen meistens die an sich sehr schlechte Zuverlaessigkeit deutscher Autos an. BMW hat es mittlerweile geschafft, sich in die Mittelklasse bezueglich seiner Qualitaet zu bringen, aber speziell VW und Mercedes gehoeren zu den unzuverlaessigsten Fahrzeugen in den USA.

    Deswegen nehme ich auch an, dass die meisten US Haendler nicht so begeistert davon sind. Mein Schwiegervater war ein GM Hanedler, und hielt nichts von Opel (die waren auch hier schon mal in den 70iger Jahren sehr aktiv und wurden ueber Pontiac verkauft)

    Nach einem CNN bericht heute Morgen will GM defintiv Hummer Saaab udn Saturn abstossen, egal ob sich ein Kaeufer findet oder nicht. Von Opel war keine Rede. Aber da Saturn unter dem Saturn Label seit einigen Jahren leicht mmodifizierte Opelfahrzeuge in den USA vertreibt, waere das natuerlich auch fuer Opel ein grosser Schlag!

    Wie Hannes schon sagte, vor gut 2 jahren habe ich (zusammen mit ein paar Touareg Freunden) versucht, mit meinem V8 das zu machen, was VW als diese Offroad Touren anbietet (wir sind etwa die gleichen Trailsgefahren wie die VW Leute).

    Ich muss sagen, dass der Toaureg (mit Luftfederung) da Sachengemeistert hat, die ich dem Ding nie zugetraut haette (ander Leute, die den Dicken dort sahen, haetten es auch nciht geglaubt).

    Allerdings war es meinen netrven nicht zutraeglich mit dem teuren Stueck da rumzufahren. Im Herbst 2008 habe ich dann versucht, mit mmeinem Subaru Outback (die einzige Veraenderung waren groessere AT Reifen, die den Wagen etwa 3 cm hoeher legten) dort rum zu fahren. Obwohl der Subaru sich als sehr faehig im Gelaende bewis, haben doch die relativ langen Ueberhaenge und die geringe Bodenfreihet ein echtes Limit gesetz, bei dem das Fahrzeug nicht mehr weiter kam.

    Daher hatte ich mich entschlossen, mir selbst ein Fahrzeug zu basteln, bei dem ich nicht so sehr Angst habe, wenn es mal nen Kratzer abbekommt.

    Ich hatte Glueck, dass ich dann vorigen Herbst einen 1977iger K5 Blazer gefunden habe, der einen fast neuen Crate Motor hatte, der etwa 350 PS Leistung hat. Der Wagen war aus South Carolina, und daher war nur kosmetischer Rost vorhanden, weil er noch nie Eis und Schnee gesehen hatte. Da mein Sohn gelernter Automechaniker ist (und Automobilbau studiert), haben wir halt damit begonnen, unseere Vorstellungen zu verwirklichen. wir wollen das Fahrzeug steet legal halten, damit wir mit dem Blazer zu Offroadstrecken fahren koennen. Daher kann der Umbau nicht total extrem werden

    Ich bin ja leider technisch ziemlich unbedarft.....deshalb meine Frage:

    ist das ein Auto? :denker:


    Lieber Gruss, Dieter

    Da ist dann die Frage, was man als Auto bezeichnet. Das Ding hat definitv einen Motor, einen sehr grossen sogar, mit jeder Menge PS und Drehmoment. Es hat einen vollen Leiterrahmen, und ist mit Lastwagenachsen, Getriebe und Kardanwellen ausgeruestet worden. Es kann vorne, in der Mitte und Hinten verriegelt werden.

    Die reiinen Strassenfahreigenschaften sind nicht annaehernd so gut wie beim Touareg, man kann eher sagen, das Ding ist auch faehig, auf der Strasse zu fahren, allerding mit den gezeigten Reifen nur fuer realtiv kurze Strecken. Mit kleineren Reifen mit einem anderen Profiel (Reifen, wie ein Hummer H2 die drauf hat) kann man doch auch einge tausend km auf der Strasse fahren (allerdings erheblich unbequemer als im Touareg).


    In dem anhaengenden Video kann man gut sehen, fuer welche Aufgaben der Blazer vorgesehen ist. Diesen Herbst werde ich in Moab damit das austesten.

    http://www.youtube.com/watch?v=4ce12Tt9tUw