Beiträge von yukbee

    Was soll uns das sagen??:
    Auch mit ´nem Hyundai lassen sich Mädels abschleppen :D:D:D
    Schöner Clip.
    Aber warum ist das ein Rechtslenker?
    Schönen Sonntag wünsche ich Euch

    Hallo Gasfreunde,

    Frank und ich haben uns beim Einbau der Anlage darauf geeinigt, dass ich das Verschließen der Lücken selbst übernehme.
    War auch wirklich kein großer Akt:
    Arbeitszeit alles in allem rund 4 Stunden, einschl. Materialeinkauf und Aushärtezeit. Materialkosten: rund 35,- EUR.
    Die Erhöhung des Ladebodens mit Distanzschrauben war ja durch FWB schon fix und fertig, somit musste nur die rund 8 cm hohe Lücke zwischen Kofferaumboden und der VA-Leiste geschlossen werden, sowie eine rund 40 mm hohe Lücke im Bereich des Kofferaumbodens im Bereich der Klappenaufhängung (dort wo die Kofferaumbodenklappe angeschlossen ist, rund 20 cm vor der Rücksitzbank).
    Bei der Lücke an der Ladekante bin ich wie folgt vorgegangen:
    50 mm Extruderschaumplatte (sehr hartes Polystyrol, wird u.A. auch für Perimeterdämmungen am Haus genutzt, gibts im Baumarkt) auf Form des Kofferraumabschlusses geschnitten (2-teilig, ging besser mit dem Anzeichnen/Anreissen). Trockenbaudübel (diese Schnecken zum Eindrehen) in das vorbereitete "Füllstück" aus Extruderschaum im Bereich der Kofferaumbodenhaltelasche (siehe Foto Lasche mit Kreuzschlitzschaube) eingedreht. Füllstück mit je einer Kreuzschlitzschraube unter der Kofferaumbodenhaltelasche festgeschraubt.
    Im Anschluss habe ich Teppichboden (vielen Dank an den Hellweg Baumarkt in Halle, die waren wirklich so nett, mir einen 40 cm Streifen VORWERK-Teppich zu bestellen, sieht aus wie das Original und hat 18,60 EUR gekostet :top:) senkrecht in den Spalt eingestellt und lagefixiert.
    Nun kam der "widerliche" Teil. Der Abschluss der Kofferaumwanne ist sehr "zerklüftet" und unterschiedlich hoch. Das eingebaute Füllstück ist 50 mm hoch, so dass noch ein Spalt von mehr oder weniger 30 mm nach unten offenbleibt.
    Um das mühsame Ausschneiden und eventuellen Knarzproblemen aufgrund von Reibung an der Karosserie vorzubeugen habe ich etwas "verachtenswürdiges" gemacht, was aber hier sehr zweckmäßig und sehr sauber ging. Ich habe den Spalt zwischen Füllstück und Karosseriewannenabschluss mit PU-Schaum ausgeschäumt. Vorher habe ich aber alle "Kontaktflächen" zur Karrosserie mit Kreppband abgeklebt. So ist der Anschluss zwar formschlüssig, aber nicht kraftschlüssig und könnte notfalls rückstandsfrei entfernt werden. Beim Ausschäumen empfiehlt sich a) 2-K Schaum (der benötigt keine Feuchtigkeit zum Abbinden und geht "kontrollierbar" auf und b) eine verbünftige Schaumpistole (sonst wird´s fittelich, weil man schlecht dosieren kann).
    Synergieeffekt durch das Ausschäumen. Der Teppich ist 1a fixiert (klebt ja direkt am PU-Schaum).
    Nach dem Aushärten des Schaumes habe ich den Teppich auf Form geschnitten und mit Teppichklebeband auf dem Füllstück und an den Abschlüssen der Kofferaumbodenplatte fixiert. Ein scharfes Cuttermesser ist hier Gold wert...
    Damit war die erste Lücke zu!
    Die zweite Lücke ließ sich noch einfacher schließen. Hier habe ich eine 30 mm Polystyrol Platte (EPS = norml. Styropor) auf Form geschnitten (ca. 20 cm Steifen auf Kofferraumbreite) diesen lose auf den vorhandenen Teppich aufgelegt. Dann aus dem Reststreifen des Teppichbodens zweilagig (damit auch ja nichts knarzt) Streifen geschnitten, sauber eingepasst und lose verlegt. Die Ränder der obersten Teppichlage (schön sauber an die seitlichen Kanten angeschnitten) unter die Sitzbank, sowie unter den Restspalt zur Bodenklappe eingeklemmt. Sitzt sauber, bewegt sich nicht mehr und verursacht keinerlei Geräusche.
    Alles eine schöne saubere Sache, sieht m.E.n gut aus (bzw. es fällt nicht auf) und ist problemlos durchführbar.
    Die Perfektionisten unter uns können ja auch noch die Kofferaumbodendeckelverriegelung (tolles Wort), vielmehr die Aufnahme, in die das Schloss, bzw. die Verriegelung der Klappe eingreift ausbauen und im Füllstück integrieren. Das war mir aber 2much work... Die Verriegelung (diese 3 Klauen) haben sich beim mir schön im Teppich "verbissen", so dass hier nichts klappert oder dgl.

    Also viel Spaß beim nachbasteln, oder wie es hier einmal hieß: mach mit, mach´s nach, mach´s besser :D

    Hi.
    Normaler STAKO Tank (600 x 270 mm)

    ----------------------------------------------

    was issn das fürn Tank der 59 Liter hat? Ich bekommen in meinen Stako nur 50 rein :confused:

    Das mit der Füllmenge hängt auch ganz massiv von der Gastanke ab...
    Bei uns in Merseburg gibt es eine, da bekomme ich 55l rein, bei den meisten anderen nur 50l dann schaltet es abrupt ab. Wenn ich 55l reinquetsche sehe ich aber zu, dass ich danach auch ein wenig fahre und ich den Dicken vollgetankt abstelle. Wobei: Bei 20l/100 KM muss ich gar nicht so weit um "Gas abzulassen" :D

    Hallo Bobel, wie bereits im unteren Teil des Threads beschrieben, stimme ich voll mit Dir überein, dass die gesamte Thematik der Sachmangelhaftung Gift für die Händler ist. Und die Konsequenz sieht ja auch oft so aus, dass einem privaten Käufer ein Auto wie ein Touareg oder ein Phaeton oder ähnl. erst gar nicht mehr verkauft wird oder, dass die Autos gleich in den Export gehen.
    Das ganze ändert aber nichts an der Tatsache, dass sich Händler grundsätzlich nicht mehr so einfach mit der Begründung "Verschleiß" aus der Affäre ziehen können. Dabei stützt sich mein Wissen nicht wie vlt. angenommen auf "Hartz IV-TV" :D sondern ist juristisch fundiert (so zusagen mein täglich Brot-Verdienst...)
    Dass das ganze in der Praxis ja auch anders aussieht ist mir klar. Gottlob wird nicht jeder Mangel vor Gericht ausgetragen und in den meisten Fällen werden sich der (redliche) Händler und der (vernünftige) Käufer ja auch einig. Leider hat sich aber eine ganze Heerschar unseriöser Hinterhofverkäufer viel zu lange auf dem Thema Verschleiß ausgeruht und so manchen Käufer geneppt. Daher ist es schon vernünftig zu differenzieren und somit die Position des Verbrauchers zu stärken. Selbstverständlich darf das nicht zu einem "Autokomplettsanierungs-Spiel" auf dem Rücken des Händlers werden.

    Hallo Jörges,
    wo hast Du spülen lassen, denn so viele mit dem VW Adapter gibt es ja (noch) nicht.

    gruss
    marco

    Hi Marco, den Benz hatte ich damals bei Pieper Motorentechnik in Dortmund. Mercedes Adapter sind ja weitaus häufiger zu finden als VW Adapter. Hier bei uns in Mitteldeutschland haben aber schon einige auch entgsprechende VW Adapter, so dass ich hier mit dem Dicken keine Probleme habe. Für "unterversorgte" Regionen macht Tim Eckart aber auch "Spülevents". Auch besteht die Möglichkeit, solche Spülevents für Markenclubs regional durchzuführen. Vlt. sind ja auch die Touareg-Freunde interessiert.

    Hallo, Marc, genau diese Symptome hatte ich bei meinem Automaticgetriebe im W211. Hier habe ich über ein Jahr "doktorn" lassen, ohne Erfolg. Erst als das Getriebe mit einer speziellen Methode (Tim Eckart, Automatikölwechselsytsem) gepült worden ist, war Ruhe im Schacht. Positiver Synergieeffekt: Butterweiches Schalten und keinerlei Probleme mehr mit der Kickdownschaltung. Das Wechseln des ATF ohne Spülung hat leider nur Geld gekostet und die Sache nach anfänglicher, leichter Verbesserung, danach sogar noch verschlechtert. Daher gleich ordentlich spülen lassen und weg ist der Spuk. Lass ich bei meinem Dicken auch bald machen, denn ich glaube nicht an wartungsfreie Getriebe und Longlifefüllungen :zwinker: Die 300,- EUR sind gut investiert. Also nicht gleich die Flinte ins Korn...:zwinker:

    PS. Ich kenne auch das böse Gefühl, wenn einem die Meister sagen: "völlig normal, das muss hoppeln" oder wenn sie headbangender Weise bei der Probefahrt feststellen " daaa hhhoooopppeellllt niichts"

    Es ist aber etwas anderes,ob die Batterie eines Neuwagens schlapp macht oder die Batterie eines Gebrauchten ,der im Falle von Wilieecoyote78 ja 5 Jahre alt zu sein scheint.Da ist eine kaputte Batterie sicher nichts Ungewöhnliches

    Alex.

    Ungewöhnlich ist es bestimmt nicht, trotzdem darf Dir der Verkäufer keine defekte Batterie verkaufen. Das ist dann ein Mangel.

    Das mag "technisch" so sein, aber – so wie ich yukbee verstehe – nicht "rechtlich".
    Wenn ich eine Gebrauchtwagen kaufe, so hat er rechtlich gesehen, keine Verschleißteile, jedenfalls keine, deren Verschleiß von vor dem Kauf eine Rolle spielen.

    Gruß

    Frank


    Grundsätzlich richtig, jedoch kommt es auch hier, wie so häufig, auf den Einzefall an. Somit kann sich der Verkäufer aber nicht mehr ohne Weiteres auf "Verschleiß" berufen und die Sache damit abschmettern.

    [ot]Sogar sehr interessant!! Man beachte,womit sich deutsche Gerichte befassen (müssen ) :Passat 9 Jahre alt 164000 km geklagt wegen Bremsscheiben und Belägen .Wahnsinn
    [/ot]


    Alex.

    Das mögen zwar Extremfälle sein, aber auch manchmal durchaus berechtigt... Es kommt immer darauf an, wie einem der Händler etwas verkauft. Er hat doch durchaus die Möglichkeit beim Verkauf darauf hinzuweisen, dass die Bremsen runter sind. Mängel, die dem Käufer beim Kauf bekannt sind, führen grds. nicht zu einem Gewährleistungsanspruch. Damit ist doch der (retliche) VK auf der sicheren Seite. Was ich aber nicht einsehen möchte, ist der Verkäufer, der einem das Auto mit "alles top, klasse Wagen, der fährt nochmal 150.000 km" verkauft und am nächsten Tag stellt man fest, dass man a) keine Ahnung von Autos hat, b) übers Ohr gehauen wurde und c) der Kumpel der Ahnung hat beim nächsten Mal von vorneherein zum Autokauf mitkommen sollte. Wenn man also festgestellt hat, dass das Top-Auto sofort neue Bremsen braucht, dann möchte ich mich nicht mit Verschleiß abspeisen lassen. Das ist einfach mal verarsche. Da kommt es auch nicht darauf an, dass der Wagen 9 Jahre alt ist und 164TKM auf der Uhr hat... (Muss aber zugeben, dass ich das Urteil zu diesem expliziten Fall nicht gelesen habe)
    Also lieber Alex, wie so vieles im Leben, alles eine Sache der Perspektive :zwinker:


    Euch allen noch schöne "Restostern" und etwas Erholung vom spannenden Tagesgeschäft.
    Mein Dicker darf sich die nächsten beiden Tage auch mal ausruhen, nachdem er uns so schön hier an die Küste (nach Cux) gefahren hat. BTW: 48- € für die 450 KM Strecke, LPG sei dank :D

    Hallo.

    Kurzes update. Batterie wurde kostenlos gewechselt, obwohl bei Verkauf wohl eine neue verbaut wurde. Jetzt muß man sehen ob es wirklich die Batterie war, die einen defekt hatte oder ob es ein Elek-Problem beim Fahrzeug gibt. Dann wird es allerdings blöd!

    Vielen Dank für die Antworten.

    Ja dann ist doch schon fast alles wieder gut. Wobei: Wenn´s tatsächlich ein Elt-Problem ist, dann stellt sich die ganze Sache der Sachmangelhaftung noch viel einfacher dar, da hier nie die Diskussion um Verschleiß auftreten kann. Und für den Fall, dass die den Fehler nicht in den Griff bekommen: Nach dem Dritten erfolglosen Reparaturversuch ist die Nacherfüllung (üblicherweise) fehlgeschlagen, d.h. hier könnte dann vom Kaufvertrag zurückgetreten werden. Ist natürlich eine unschöne Sache, denn man kauft sich ja eigentlich das Auto weil man es haben möchte und nicht, weil man es nach 3 Wochen zurückgeben will. Es sei denn: Öfter mal was Neues :D
    Wie auch immer: Viel Erfolg (hoffentlich bei einer erfolgreichen Fehlersuche und der entsprechenden Reparatur)

    Ich hab mal gelesen ,dass es eine Gewährleistung auf Verschleissteile nur im Rahmen der normalen Lebensdauer geben kann.
    Also wenn die Batterie schon 3-4 Jahre alt ist...


    Alex.

    Gerade das hat das OLG Koblenz (AZ 6U 768/06) ja ausgeschlossen. Hier ging es zwar um ein Riemenspanndämpferelement und nicht um eine Batterie (und darüberhinaus hat der Käufer der Rechtstreit auch noch verloren), aber grundsätzlich wurde durch das Urteil die Position des Verbrauchers (und das es sich hier um einen Verbrauchsgüterkauf handelt habe ich einfach mal vorausgesetzt) gestärkt.
    Denn ausgehend von dem Urteil wird innerhalb der ersten 6 Monate nach Verkauf nunmehr vermutet, dass der Mangel (auch bei einem Verschleißteil) schon bei Übergabe vorhanden war, wenn dieser bei normaler Nutzung innerhalb der Sechsmonatsfrist als vollständiger Verschleiß auftritt, d.h. hier, dass die Batterie vollkommen den Geist aufgibt. Jetzt muss der "arme" Verkäufer die Vermutung widerlegen, dass der Verschleiss schon bei Übergabe vorhanden war... Was wohl schwerfallen dürfte. Denn wenn eine Batterie bereits 3 Wochen nach dem Verkauf schlapp macht, kann sich der Händler wohl kaum den Nachweis führen, dass vor dem Verkauf keine Anhaltspunkte für den Mangel ersichtlich waren. Dementsprechend hätte er die Batterie vor dem Verkauf austauschen müssen.

    Hi Jörges,

    ich hätte das etwas konkretisieren sollen. Sorry.

    Natürlich funktionieren die "Blättertasten" und das Drehrad noch. Sie funktionieren nur nicht mehr in Verbindung mit dem Audio-Menü (und wie vorher von mir gepostet das Navi-Menü), d.h. Wechseln der Radiosender und der CD-Titel ist nicht mehr möglich.
    Alles andere geht natürlich.


    Beste Grüsse,
    Marcel

    Hi Marcel, das beruhigt mich sehr :D Ich denke auf das Wechseln von Radiosendern und CD-Titeln vom Lenkrad aus kann man verzichten, wenn man dafür ein funktionierendes Navi hat. Schade, dass auch die Straßennamen nicht mehr angezeigt werden. Aber der Tip mit dem Split-Screen hilft da ja auch weiter.
    Jetzt kann ich mich also beruhigt nach einem RNS510 und der Kufatec Canbus-Lösung umschauen...

    Vielen Dank für die Aufklärungsstunde und die guten Hinweise :top:

    Grüße

    Jörges

    Hallo,

    genau so habe ich es auch in Erinnerung!:top:

    Aber ich mag zu bezweifeln das der :) die Batterie übernimmt!

    Er wird aber nicht darum herum kommen :zwinker: Fakt ist, der :) hat sich ggü. dem Käufer des Wagens verpflichtet, eine mangelfreie Sache zu liefern. Dieses hat er offensichtlich nicht getan. Nach drei Wochen muss man sich auch keine Gedanken darüber machen, ob hier ein etwaiger Verschleiß oder ein Sachmangel vorliegt... Also muss der :) dafür geradestehen, sprich nacherfüllen = den Kaufvertrag erfüllen.
    (Eine wichtige) Voraussetzung, dass der Händler nacherfüllen muss, ist jedoch, dass ihm die Möglichkeit der Nacherfüllung auch tatsächlich eingeräumt wurde, d.h. dass ihm die Möglichkeit gegeben wurde den Mangel zu beseitigen. (das Recht der zweiten Andienung) Das ist wohl offensichtlich geschehen.
    Ergo sollte es auch keine Probleme geben, dass der Händler auf seine Kosten den Mangel beseitigt (die Kosten der Nacherfüllung trägt ausschließlich der Verkäufer) Das schließt auch aus, dass der Freundliche damit wegkommt, dass er "einen guten Preis" für die Batterie macht :D
    Die ganze Sache der Sachmängelgewährleistung ist natürlich für die Händler richtig schlecht. Ganz klar, dass die versuchen, aus der Nummer heile rauszukommen. Tatsächlich hat man heute als Käufer ungleich bessere Rechte. Ob das immer so richtig ist, steht hier allerdings nicht zur Debatte.


    ... vom Multifunktionslenkrad sind nur die Lautstärketasten in Funktion. Das Drehrad und die Tasten zum Blättern in der Multifunktionsanzeige funktionieren nicht...

    Beste Grüße,
    Marcel

    Hi Marcel, ich muss noch einmal konkret nachfragen: Das Drehrad und die "Blättertasten" funktionieren nicht. Heißt das, dass sie nicht mehr im (dann nicht mehr vorhandenen) Navimenü funktionieren oder grundsätzlich nicht? Wie kann ich denn sonst in der MFA Einstellungen vornehmen (z.B. Abfrage Verbrauch, Einstellungen im Komfortmenü, Einstellen der Radiosender etc.) Bin gerade etwas sehr verwirrt... :confused: Liebäugele natürlich auch mit dem RNS510 aber nicht zu dem Preis, dass die MFA nicht mehr bedient werden kann.
    Bitte klär(t) mich auf :guru:

    Vielen Dank und vG

    Jörges

    Hey Frank, danke für den Hinweis. Ich lasse es mal auslesen. Wenn die Batterie des Sensors das zeitliche segnet, brauche ich wohl vermutlich neue RDK-Sensoren, oder?
    Oder zählt hier mal der Grundsatz der Nachhaltigkeit und die Batterien lassen sich wechseln?
    BTW: Ich habe gelesen, dass man die RDK-Funktion abschalten kann (über das Komfortmenü) Dort habe ich aber nichts dgl. gefunden. Geht das bei den US-Versionen nicht??

    Hi!


    ...Die Darstellung der Navigationspfeile im Multifunktionsdisplay funktioniert nicht und von dem Multifunktionslenkrad wird nur des Regeln der Lautstärke unterstützt.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Hallo Marcel,
    heißt das, dass auch die Sendereinstellung über das MFL nicht mehr funktioniert? Werden denn die Sender noch im Display angezeigt? Wie verhält es sich mit der Anzeige der Straßennamen im Multifunktionsdisplay?

    Danke und Grüße

    Jörges

    Selbsterfüllende Prophezeiung!!! Kaum habe ich gestern die Überschrift vom Thread gelesen (und gedacht: Reifenpanne, ist bestimmt 20 Jahre her...) hatte ich heute morgen RDK Alarm auf dem Display: REIFENPANNE :eek: Stellte sich aber zum Glück als Fehlalarm raus. Alle Reifen sind vollkommen ok, Luftdruck stimmt auch. Der Alarm war auch beim ersten Anhalten aus und kam (erst einmal) nicht wieder. Hoffe, dass das eine einmalige Aktion bleibt...
    Bin jetzt aber erst einmal glücklich, dass an den Pellen nichts dran ist :zwinker:
    Hattet Ihr schon einmal Fehlalarme bei der RDK?

    Hallo, habe mich auch gerade daran gemacht, die Sicherheitsgurtführung zu reinigen und mit Siliconspray zu behandeln. Da ein Gurt verdreht war, habe ich dazu auch die B-Säulenverkleidung demontiert (was wirklich ganz einfach ist). Dazu hier noch drei kleine Tipps:

    1. Torxbit mit Magnet ist sinnvoll um die Schraube bei der Montage durch die kleine "Airbagschildöffnung" zu fummeln. Alternativ gehen auch ganz dünne Finger oder eine Schnabelzange.
    2. Bei der Endmontage gleich auf höhengerechten Einbau achten und dass das Spaltmaß zwischen B-Säulenverkleidung und B-Säulenverkleidungsfuß passt. Hat zwar alles etwas Spiel, aber sieht nachher nicht so toll aus, wenn die beiden Seiten unterschiedliche Spaltmaße haben. Sind die Clips erst wieder fixiert, lässt sich an der Höhenlage nichts mehr ändern und man fängt von vorne an...
    3. Auf die Höhenverstellung des Sicherheitsgurtes achten. Damit die Blende der Höhenverstellung nachher passt, muss diese am Gurtträger ( im Bereich der Umlenkung) fixiert (eingesteckt) werden.

    Des Weiteren sollte man die Gelegenheit nutzen und die B-Säulenverkleidung von hinten zu putzen (Staub, eingetragen vom Gurt etc.) und die Gurtführung und Rolle zu reinigen und ggf. zu saugen (so schnell kommt man da nicht mehr ran und die Gurtaufwicklung geht dann echt wieder mit richtig Schmalz)