Heidiwitzka!
Da hab ich ja was Schönes losgetreten.
Danke für die Abstimmung, auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen.
Auf Grund der vielen Beiträge habe ich auch mal ein wenig, insofern mir meine "täglichen Buchhaltungspflichten" dazu etwas Zeit gelassen haben, nachgedacht.
Ja, wir haben Kindergeld bekommen, leider sind beide schon aus dem Elterhaus raus, so habe ich das in der Argumentation nicht beachtet. Sorry
Deutschland und die Türkei zu vergleichen, das tat ich aus der Sicht eines Unternehmers!
Das sind Menschen, die etwas "unternehmen" und es "nicht sein" lassen.
Ich sprach da nicht über eine alleinerziehende Frau mit 4 Kindern, sondern über einen vollerwerbsfähigen Mann, der den Behörden erklärt, das gar nichts geht!
Im Übrigen stehen wir als Unternehmer in Konkurrenz mit Mitbewerbern und nicht mit Sozialhilfeempfängern.
Schaut einfach mal auf die 30 iger Jahre!
Dort haben sich auch erst viele Leute bei den Wahlen enthalten, um dann den Flügelparteinen hinterherzurennen.
Egal ob Links oder damals die Nazis. (mit verherrenden Ergebnissen für die Menschen).
Daher dieser Fred!
Geht wählen. Ist egal was, aber einfach losgehen und wählen.
Bedenkt!
Je grösser die Wahlversprechen ohne finanzielle Deckelung, umso mehr müssen die Steuerzahler blechen, egal aus welchem Lager.
Achtet mir auf die Linken! Lest selber!
"Reichtum für alle" oder noch besser "Reichtum besteuern". Na was denn nun?
Beiträge von FWB Group
-
-
Bei "Elektrinkern" (bin ich auch) ist das immer so!
Und nun aber schnell wech! -
hi nils,
schau dir andere länder an, die haben schon ewig zwische 20 und 25 %.
es muß ja auch so einiges finanziert werden und das geht halt nur über die masse, leider:(
stefan
Da hast Du leider Recht und dennoch gibt es Länder, in denen es nicht so ist (siehe die arme Türkei)
Einfaches Beispiel, was bei uns mit Sicherheit schief läuft.
Wenn man in begehrte Länder (zum Beispiel Kanada, Australien, USA aber auch Costa Rica, Malediven, Indoniesien) einwandern will, muß man einen bestimmten Betrag nachweisen, damit man dem dortigen Staatsgefüge im Ernstfall nicht sofort zur Last liegt.
Und dennoch versuchen so viele Deutsche nach Amerika auszuwandern. Wir wollen mal festhalten, es gibt für sehr viele dort keine Krankenkassen und nach 6 Wochen Arbeitslosigkeit geht es direkt ohne Zwischenstopp unter die Brücke.
Denkt mal drüber nach wie sich das, im Gegensatz dazu, hier in Deutschland verhält.
Herkommen, Stütze beantragen, Abschiebung erfolgreich hinauszögern, nach 2 Jahre Bleiberecht!! Super
Aber das muß doch irgend jemand bezahlen.
Bezahlen können aber nur die, die auch was erwirtschaften.
Das ist der Angestellte ebenso wie der Selbständige oder Freiberufler.
Das und genau das ist die Krücke.
Meine Familie (Meine Frau ist seit 15 jahren selbständig, Schiwegervater seit mehr als 30 Jahren) und
auch ich persönlich haben bisher in 20 Jahren Selbständigkeit (mich betreffend) null Cent vom Staat in Anspruch genommen. -
Wir gehen auch zur Wahl.
Das Einnahmensystem ist nämlich vollkommen i. O..
Gruß
Niels
Hallo Niels!
Das sehe ich vollkommen anders.
Wie unterschiedlich Steuerlast allein nur in Europa gehandhabt werden kann, hier am Beispiel Deutschland -- Türkei.
Mal ein kurzes Beispiel (Zahlen sind nur Annahmen und gerundet).
Voraussetzungen.
Keine GMBH, keine GBR sondern nur ein einzelner haftender VollKaufmann.
Wir betrachten mal einen Betrag von 10 000 € nach erreichen der Freigrenze von Deutschland.
Konkret also meintwegen 22.000 € Einkommen nach Kosten (also bis dahin anfallende Einkommenssteuer NUll, ohne Betrachtung und Einbeziehung Gewerbesteuer.) Also 10 000 Euro, die die benannten 22 000 € nach Abzug Kosten als Gewinn übersteigen.
Beginne ich mal mit der TÜRKEI:
Hier gibt es auf alles und auf jeden Vorgang 20 Prozent Steuern. Fertig.
Ausgangssumme: 10 000 € / 20 Prozent Steuern macht 2.000 € Steuerlast fertig.
8000 € in der Tasche.
Deutschland:
von 10 000 € wird mal eben nach Überschreitung der Freigrenze 48 Prozent als Steuerlast vereinnahmt.
Also 10 000 € abzüglich 4.800 € verbleiben 5.200 € in der Tasche.
Unterschied für gleiche Arbeit auf 10 000 € gerechnet 2.700 € weniger Steuerlast in der Türkei.
Das könnte man nun noch beliebig weiterfortführen, da wir als Gewerbetreibene auch noch offizielle Steuerknechte sind, die Mwst vereinnahmen, verwalten und vorallen Dingen zeitnah abführen müssen.
Niemand bedenkt dabei, das die festgelegten 19 Prozent Mwstbetrag vom möglichen Ertrag fast die ganze Marge auffressen.
Mit anderen Worten:
Dem Betrieb bleibt mal angenommen 10 Prozent vom Gewinn und der hat die ganze Arbeit.
Der Staat aber kassiert 19 Prozent fürs "Nichts" tun.
Ich bin nun 20 Jahre selbständig und finde das defintiv nicht in Ordnung! -
Ich, das heißt wir, schon.
Meine Wünsche!
Ich wünsche mir, das ich meine Steuererklärung auch verstehe.
Ich wünsche mir, das ich die Steuererklärung pro Jahr in 10 Minuten erledigt habe und nicht "Wissenschaftler" brauche, damit die das machen und dann ein halbes Jahr mit mir gemeinsam stundenlange Erklärungen brauchen, damit auch ich das raffe.
Ergebnis: Ich zahle wie immer, nach!
Ich wünsche mir, das Arbeit sich endlich wieder lohnt.
Ich wünsche mir, das nicht jeder sofort, auch ohne Vorleistung in Deutschland Hartz IV bekommt (auch Hartz nicht).
Ich wünsche mir, das Steuerzahler (wir als Selbständige ohne Kredit und ohne stattliche Unterstützung,) also offizielle Steuereintreiber vom Staat besser behandelt werden.
Ich wünsche mir, das der generelle Generalverdacht auf Steuerhinterziehung bei Selbständigen auch bei Finanzbeamten als ein Straftatbestand behandelt wird.
Und ich wünsche mir, das das jemand liest.
Die Steuerlast ist in Deutschalnd definitiv zu hoch. -
He, na, na na, nicht alle Schröder sind so!
Ich heiße auch so und hab nicht das dicke Erdgaskonto! wie unser ehemaliger Kanzler!
Ich persönlich finde die Ansage von FrankS zwar gewagt, aber durchaus richtig!
Ich geniesse es mit dem V8 zu fahren.
Ein guter Freund von mir sagter schon vor Jahren:
Fahrt heute V8 besser noch V12, weil in 5 jahren traut sich das niemand mehr!
Genau richtig und das mache ich.
Einfach herrlich, wen auch mit 127 km/h geblitzt, Na und!!
Lieber täglich einen V8 fahren und Gas verballern, als täglich einen Daihaitzu, zum Beispiel mit Trennscheiben als Reifen!!!
:D:D:D:D
Und dennoch finde ich es gut, das es in unserer Umwelt keine Plasteflaschen mehr gibt (wegen dem Trittin). Ich hab damals gemosert wegen dem Pfand. Die Industrie hat sich dumm und dämmlich verdient an nicht zurückgegebenen Flaschen, das hat der grüne Punkt aber auch.
Im Schlesischen liegen überall und zwar, egal wo man hinschaut, die Plasteflaschen rum. Das ist nicht wirklich lustig.
Da interssiert auch niemanden, welche Schadstoffnorm ein Auto erfüllt. Das ist von hier 35 km weg (CZ).
Ein Hoch auf unseren Umweltminister! -
Das wäre echt hilfreich.
Der T ist ein besonderes Auto! -
diver2000
Dafür wohnst Du in einer schönen Gegend, nur das bei euch die Autos so schnell rosten!
ap11
Laß man gut sein!
Ich war kundenbedingt im letzten Monat mit dem Dicken nur 3 x in Land Brandenburg.
Was soll ich sagen, dreimal geblitzt. Stolze Bilanz!
- einmal mit 85 km/h außerhalb geschlossenenr Ortschaften! in einer 40 m langen 60 iger Zone! Supi!
- einmal Cottbus Innenstadt bei 56 km/h
- einmal außerhalb geschlossener Ortschaften mit stolzen 127 km/h
Alles ich!
Toleranz immer schon abgezogen - Danke fürs Gespräch!
:D:D -
Hallo
AHK kommt meines Wissens von Westfalia ( 50 x 50 mm Steckprofil)
Die US AHK ist in Deutschland produziert, aber nicht für Deutschland geprüft und somit nicht zugelassen.
Suche mal nach einer TK geprüften Adapterplatte mit einer EG geprüften Kugel!
Bekommt man ab diesem Jahr recht preiswert bei Kupplung.de (Hab meine selber daher, waren so um die 160 €))
SWR und aLR sind echt ein Probs und das kostet.
Die Stoßstange ist vielleicht ein Anfang, aber bei weitem nicht alles. -
Hallo
ap11
Ich bin gerade rein, ich war heute fast in deiner Gegend ( Magdeburg). Wir haben wieder ein Auto (T4) zum Gasumbau beim Kunden abgeholt.
Magedeburger Innenstadt, das kommt echt gut mit dem Dicken gegen 17.00 Uhr, also zur Dauerstauzeit.
Zu deiner Frage "niemals kaputt" gehen usw. - Und was ist wenn doch?
Natürlich geht dein Auto nicht davon kaputt, nur weil man einmal über den Ölwechseltermin ist.
Erst wenn das zur Regelmässigkeit wird, hat das Nichtbeachten des Serviceintervalls, also längerfristig gesehen, Konsequenzen und davon sprach ich.
Aber zurück zum Thema.
Zitat:
dass beim V6 TDI die Inspektionsintervalle von 30.000 auf 15.000 km verkürzt wurden. Konnte das auch beim Phaeton GP2 beobachten. Zitat Ende!
Das war die Info aus dem Erstposting.
Warum das so ist, das sollte der Freundliche schon wissen.
Sehr wahrscheinlich hat das einen handfesten Grund und der wird natürlich nicht so öffentlich gehandelt!
:D:D:D -
Hallo
Nun es ist gut, das wir nicht alle der gleiche Meinung sind.
Aus langjähriger Erfahrung weiß ich, das sehr häufig die Wechselintervalle um mehr als 30 Prozent vom Fahrzeugführer überzogen werden.
So werden schnell aus 15 000 km Wechselintervall 20 000 km Laufleistung, dementsprechend bei 30 000 km eben 40 000 vom letzten Wechsel usw..
Die Motorenrevisionen bei uns sprechen eine deutliche Sprache.
Erschwerend kommt hinzu, das die Hersteller sparen, wo immer sie können.
stellvertretend hier ein paar aktuelle Rückrufe von VW.
(def. Zweimassenschwungrad Touran, Ventilsitzpaarung 1,6 Golf, 1,0 und 1,4 Liter Polo, Fabia usw. Alumotoren Frostproblem am Ölkreislauf usw. usw. usw.
Nicht umsonst heißt der aktuelle Passat in der Autowelt " Der Dauerpatient")
Ich wollte eigentlich mit meinem Posting nur sagen, das ich persönlich regelmässig alle 15 000 km Filter und Öl rausschmeisse.
Das gilt bei mir im Übrigen auch für den 60 000 km Ölwechsel für die angeblich wartungsfreie Automatikgetriebe diverser Hersteller. Da ist VW keine Ausnahme. -
Das mit der Wortwahl mag ja richtig sein, dennoch weiß ich wovon ich spreche.
Wir haben tagtäglich Motoren unsere Kundschaft ( Benziner und Diesel) auseinander.
Man kan am Verschleiß gut erkennen, ob ein Ölwechsel regelmässig oder unregelmässig, mit gutem oder eher schlechten Öl, gemacht wurde. -
Hallo Jungs und Mädels!
Kriegt euch wieder ein.
Ich mache seit Jahren bei jedem Wagen, der bei uns läuft, den Longlifewahn nicht mit.
Maschinen, die leisten müssen, brauchen auch ihre Grundmittel!
Ich bin bisher damit sehr gut gefahren, alle 15 000 km fliegt das Öl mit Filter raus.
Gut, ich kann das alleine machen usw. manch anderer eben halt nicht.
Natürlich kann dazu jeder seine Meinung haben, deshalb ist man nicht gleich ein Bettler, wenn man das nicht so macht wie ich.
Ich bin da etwas eigen und mache das halt so. -
Hai,
kann mir btw vielleicht irgend jemand erklären, warum er bei einem 2004er T-Reg den Gurtwarnton austricksen muss und mein 04er T-Reg den (Gott sei Dank) gar nicht hatte?
VG
Yachti
Hi!
Mein 2004 ( BJ) EZ 2005 V8 (US Modell) hat den Gurtwarnton, inklusive automatischer Beifahrerairbagaktivierung und Dekativierung. Der hat aber auch noch andere Sachen wie Lenkradheizung usw.
:D:D:D:D:D -
Audi ist ein schönes Auto!
Leider sind bei der Luftfederung ( A8 etc.) die Wege etwas kurz!
:D:D:D:D -
Hi
Nicht böse sein, aber Motorisierungsangabe wäre hilfreich, so könnte man vielleicht auch so helfen. -
Kann ich machen, ist aber noch nicht ganz fertig!
Ich hab den Tank extra links gesetzt, um noch die rechte Seite der Fondsitzbank umklappen zu können.
Wir fahren mit dem Auto auch Service beim Kunden, da brauche ich den Platz fürs Werkzeug.
Ich möchte die Originalabdeckung nicht einkürzen, sondern lassen so wie diese ist.
Ich hab schon ein Äquivalent rumliegen, bin aber noch nicht dazu gekommen, das als Abdeckung in Ruhe einzupassen.
Das wird erst im Winter.
Touareg fahren ist geil!
-
Das ist doch einfach.
Ein Wagen hat doch nur 4 Räder!
Im Übrigen ist das geheim!
-
Im Übrigen ist unser T ein ganz normaler V8, kein FSI
Für den V( FSI gibt es von unseren Anlagenhersteller BRC bisher noch keine Möglichkeit
Hier noch der Rest der Bilder: -
Hallo
Nun, ich hab mal ein paar Bilder von meinem Gasumbau gemacht, hab ich schon seit Juli - hatte nur keine Zeit die mal einzustellen.
Der Gasumbau sieht etwas anders aus, als bei vielen anderen T, weil der in "Papakonfiguration" sein mußte (Die Gasanlage fast gänzlich versteckt).
Was heißt das?
Wir bauen seit 15 Jahren im Schlesischen gewerbsmässig Autogasanlagen ein.
Unseren T brauchen wir, um vernüftig einen Autotrailer für Kundenfahrzeuge ziehen zu können.
Unsere Kunden kommen aus der ganzen bunten Republik, das hängt mit unseren Preismöglichkeiten im Schlesischen zusammen.
Als Autogaswerkstatt kann ich ja schlecht mit einem Diesel kommen!
Als Tank haben wir daher eine Möglichkeit gewählt, die uns in die Lage versetzt, auch knapp 500 Km am Stück ohne Zwischenstopp mit dem T zu fahren.
Ich hab hinter der Rücksitzbank längs einen 120 l Tank (netto 96 Liter Tankvolumen)verbaut.
(Bei Gelegheit mache ich davon auch mal ein Bild, die angepasste Abdeckung, ohne das Originalteil zu zerstören, fehlt noch).
Ziel war es, die Gasanlage so zu verbauen, das fast nichts davon bei geöffneter Motorhaube zu sehen ist. Wie ihr euch denken könnt, war das nicht ganz so einfach.
(Ich bin kein Freund von wild rumhängenden Leitungen und Strippen)
Den Tankstutzen haben wir hinter die originale Tankdeckelabdeckung verbaut.
Und nun seht selbst: