Beiträge von FrankS

    Hallo Jochen,

    Ganz emotionslos betrachtet ist die Sache doch klar: Weiterfahren und wenn die Probleme im Sommer wieder auftreten, dann die Wandlung durchsetzen – wobei du dich dabei natürlich auf die Aussage des Händlers verlassen musst, dass das dann immer noch relativ problemlos über die Bühne geht. Auf diese Weise hast du dann ein neueres Auto mit einem Winter weniger im Unterboden. Und wenn auch im Sommer nix passiert hast du weiterhin ein tolles Auto.

    Gruß

    frank

    ... und nächste Woche wieder 100km fahren...

    Die wissen halt, wie gerne du mit deinem Touareg fährst und wollen dir einfach mehr Gründe für ausgedehnte Fahrten liefern. 1A Kundenservice


    Ist dein Faßberg das in der Lüneburger Heide (gibt es überhaupt noch ein anderes)? Meine Oma hat da mal ein paar Jahre gewohnt. War immer spannend, von der A7 über die Truppenübungsplätze hinzufahren und dann war im Ort Endstation. Null Durchgangsverkehr.


    Gruß


    frank

    die im Eingangspost gezeigte Luftheizung ist in erster Linie für den Einbau im Innenraum gedacht. Bei Wohnmobilen ist das auch kein Problem, da findet sich immer ein Platz in einem Schrank oder unter dem Bett. Im PKW ist das nicht so einfach, da man das Abgasrohr nicht beliebig lang durch den Innenraum legen sollte. Eine Montage direkt auf dem Bodenblech mit Loch nach unten für Abgas und Verbrennungsluft ist eigentlich immer erforderlich.

    Ausserhalb/unter dem Auto verbauen geht theoretisch auch, nur ist dann musst du ja logischerweise die warme Luft ins Auto bekommen und dazu ist dann ein relatives grosses Loch nötig. Noch besser 2 grosse Löcher, damit du das Ding im Umluft- Modus betreiben kannst, damit ist es wesentlich sparsamer, als ständig neue kalte Luft zu erwärmen und ins Auto zu pressen - die muss dann ja auch wieder raus.

    Auch muss die Heizung immer so verbaut sein, dass die Glühkerze oben ist. Auch ist ein waagerechter Einbau wichtig. Einen Platz im PKW zu finden, der alle diese Bedingungen erfüllt, wird relativ schwer werden.

    Wenn du nicht ständig im Auto schlafen willst, würde ich auch auf eine komplett externe, mobile Lösung setzen. Und die muss sicher keine 2000 Euro kosten. Externe Diesel- Luft-Heizer gibt es schon für 150-200Euro und mit dem eingebauten Tank laufen die auch problemlos 10-20 Stunden. Und du kannst die auch im Zelt oder nach dem Trip in der Werkstatt verwenden...

    Gruss

    frank

    das Vorhaben kann gar nicht klappen. Entweder tut der Bullenfänger genau das, was du von ihm erwartest. Dann wäre er aber nicht legal da er die Knatuschzone des Autos wirkungslos machen würde. Oder er wäre in die Knautschzone des Autos integriert, dann hast du aber nichts gewonnen und hättest dann zusätzlich zur kaputten Fahrzeugfront auch noch einen kaputten Bullenfänger.

    Gruß

    frank

    Erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.

    Ist das jetzt nur mal so eine allgemeine Mitteilung, dass du Winterreifen brauchst oder möchtest du irgendwelche Empfehlungen oder gar Angebote? Es wäre dann nicht schlecht, das dann auch so zu schreiben, eventuell auch mit ein paar Angaben zum Fahrprofil. Gelände, Urlaub in den Bergen, Stadt, Land, Fluss,….


    Gruß


    frank

    Dass ein RAW ein weitaus größeren Dynamikumfang als ein JPEG hat ist schon klar. Dafür muss es aber nachbearbeitet werden. Ein JPEG 'wie es aus der Kamera kommt' sollte auf jeden Fall 'besser' aussehen wie ein unbearbeitetes RAW. Wobei 'besser' eben im Auge des Betrachters liegt und vor allem bei extremen Lichtverhältnissen diese Unterschiede eventuell nicht direkt zu sehen sind.

    Wie dem aus sei, es muss ja in erster Line Dir gefallen und wenn du vor der Bearbeitung von 750 RAW Bildern nicht zurückschreckst - und im Russischen Winter mit deinem Laptop die Wohnung heizen willst - dann ist RAW sicherlich die erste Wahl.

    Gruß

    frank

    Nein, bei 2 oder 3 statt 5 Sekunden wäre es langsamer geworden. Ein 'normaler Film' hat so zwischen 24 und 30 Bilder (Frames) pro Sekunde. also ein Bild alle 1/24 bis 1/30 Sekunden. Sind die Abstände zwischen den Bildern länger dann erreicht man den Zeitraffer- Effekt und je größer der Abstand wird, desto schneller läuft alles ab. Und einzelne Frames in der Nachbearbeitung weglassen geht immer, welche hinzufügen eher nicht. Wenn man den Aufwand und die Datenmengen nicht scheut ist es immer besser, den Abstand zwischen den Bildern möglichst kurz zu wählen - oder eben gleich ein Video machen und das dann 'zeitraffen'

    Auch wenn das Ergebnis beeindruckend ist, ich frage mich, ob dafür wirklich RAW nötig ist. Selbst ein 4K Video hat nur knapp 8,5 Megapixel, dafür braucht es die 24MP der Kamera eh' nicht. Silvio, mach doch mal einen Vergleich, eine Sequenz mit RAW und eine mit JPEG.

    Gruß

    frank

    Der Lufttrockner im Touareg (zumindest im 7L) arbeitet 100% regenerativ. Die bei der Kompression entstehende Feuchtigkeit wird von einem Silikat-Granulat aufgenommen und gespeichert. Beim Luftablassen wird dieses Granulat dann in umgekehrter Richtung durchstömt und damit getrocknet. VW beschriebt diesen Prozess als komplett wartungsfrei und ohne irgendwelche Wechselintervalle.

    Gruss

    frank

    kannst du vielleicht mal versuchen, in einzelnen Sätzen zu schreiben und auch ein paar andere Satzzeichen verwenden? So ist das Lesen deines Beitrags ja eine Qual.

    Ein aussagekräftige Überschrift, die auch was mit dem geschilderten Problem zu tun hat, wäre sicher auch nicht verkehrt.

    Und ganz wichtig, irgendwelche Aufrufe zu vorsätzlichem Versicherungsbetrug wollen wir hier schon gar nicht sehen.

    Gruss

    frank

    Hallo Stephan,

    prima, sieht doch schonmal gut aus. Bin schon auf die nächsten Monate gespannt.

    Kurze Frage. Was ist das denn für ein Artefakt unten rechts? Ich nehme mal an, es ist ein Wasserzeichen für die Vorschau hier im Forum und nichts, was auch tatsächlich in den Druck geht.

    Gruß

    frank