Ich nehme mal an, du stellst dir einen Festpreis vor, dieser ist nämlich gemäß Forenregeln beim Einstellen eines Angebots hier zwingend erforderlich.
Gruss
frank
Ich nehme mal an, du stellst dir einen Festpreis vor, dieser ist nämlich gemäß Forenregeln beim Einstellen eines Angebots hier zwingend erforderlich.
Gruss
frank
...Vielleicht hat ja jemand eine PDF Datei ...
Ja, erWin hat auf jeden Fall eine und das auch völlig legal – und kostenpflichtig. Wenn jemand eine eigene Anleitung erstellt hat – oder erstellen will – dann kann diese selbstverständlich auch hier im Forum veröffentlicht werden. Das Einstellen von offiziellen VW- Unterlagen hier im Forum ist dagegen nicht zulässig.
Gruß
frank
du scheinst nicht nur mit dem AGR Probleme zu haben
wenn nochwas kommt kann ich es oben einfügen, ansonsten lösche ich das hier später...
Gruss
frank
Ja genau, das hatte ich schon weiter oben verstanden. Ich wollte damit nur sagen, dass ich grundsätzlich irgendwelches Verhalten (technisch, menschlich) besser akzeptieren kann wenn ich die Hintergründe so genau wie möglich verstehe
Gruss
frank
Hallo Bitburger,
Beim 2004’er mit Bi-Xenon sind nur die beiden äußeren Lampen Xenon. Das Bi bezieht sich darauf, dass der Scheinwerfer sowohl Fernlicht als auch Abblendlicht (durch eine Blende, die im Scheinwerfer umklappt) liefert. Aber das hast du ja schon gewusst. Die inneren beiden sind normale Halogen-Lampen und auch ‚Fernlicht‘, leuchten normalerweise aber nur bei Lichthupe, da die Xenons dafür eine zu lange Ansprechzeit haben.
Zum Thema Nebelschlussleuchte, ja, die gibt es bei US- Touareg nicht. Lässt sich aber relativ einfach nachrüsten denn es fehlt nur die Birne hinten in der Rückleuchte, das Kabel und der entsprechende Schalter. Materialkosten von vielleicht 50 Euro aber ein bisschen Aufwand, das ganze anzuschließen. In den einschlägigen US Touareg Foren ist aber alles schön dokumentiert
Gruss
frank
...ist das von Jörg beschriebene Verhalten auch ein sozusagen einmaliges. Ist der Wandler einmal geschlossen, dann tritt das nicht noch einmal auf, es sei denn, man senkt die Drehzahl erneut relativ weit ab....
...es ist eigentlich genau das Tempo, in welchen man Serpentinen anfährt....
auch wenn es hier keine Berge gibt und ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen kann, kann ich mir schon gut vorstellen, dass dieser Effekt eben nicht einmalig ist sondern sich - wenn denn die Strasse passt - ständig wiederholt. Vermutlich würde mich ein solches Verhalten auch stören - bis ich die genauen technischen Hintergründe verstanden habe.
Gruss
frank
wenn das Ding per Radar und Kameras funktioniert dann kann ich mir schon gut vorstellen, dass es im Tunnel, wo die Reflexionen vom Rande der Fahrbahn doch komplett anders sind als auf freier Bahn, zu 'Sicherheitsabschaltungen' kommt, wenn eben das vorausfahrende Fahrzeug nicht mehr 100% eindeutig identifiziert werden kann. Und es kann durchaus sein, dass der Rennsteigtunnel dem System mehr zusetzt als andere Tunnel
Gruß
frank
[OT]schick' sie mir...ich habe zwar keinen Carport, aber hier sind es heute 25Grad, morgen sollen es 26 und am Sonntag 28 werden
[/OT]
...Also pro Jahr mehr als ein Fehler der zum Rückruf führt...?!...
oder es werden Fahrzeuge zurückgerufen, die in früheren Jahren verkauft wurden. Solange man in der Statistik die Zahl der Rückrufe pro Jahr mit der Zahl der verkaufen Fahrzeuge im gleichen Zeitraum ins Verhältnis setzt kommt da leicht eine Quote von weit uebe100% raus.
Aus eigener Erfahrung:
Touareg, knapp 10 Jahre alt: 3x Rückgerufen
Hyundai, knapp 7 Jahre alt: 2x
BMW (Motorrad, 8 Jahre): 2x
Gruß
frank
prima, danke für die Rückmeldung. dann mache ich hier mal zu
wie genau hast du denn die Widerstände eingebaut? Ziel der Aktion ist es ja, den Widerstand des Gesamtsystems (LED + Widerstand) zu senken (!), daher muss der Widerstand parallel zur LED eingebaut werden. In Reihe geschaltet und vielleicht noch ein 2. Widerstand ebenfalls in Reihe hat da genau den gegenteiligen Effekt
Gruss
frank
...und könnte es auch bei uns funktionieren ?
ich nehme an, das PACE Ding wird an die OBD2 Schnittstelle angeschlossen und hat so Zugriff auf alle Daten, die das Auto liefern kann. Das Mobiltelefon liefert dann das GPS Signal und baut den Kontakt zur Aussenwelt auf. Das sollte alles auch beim Touareg funktionieren. Bei uns bieten einige Versicherungen solche Adapter an, die ausgelesenen Daten werden dann zur 'Risikoermittlung' des Fahrers/Fahrstils und Berechnung des Vesicherungstarifs herangezogen....
Gruss
frank
.... welche , die erheblich mehr "Schräge" haben.....
zu diesem Schluss bin ich auch gekommen. allerdings frage ich mich, ob diese ebay-Bildchen wirkich den angebotenen Artikel zeigen oder nur eine Standard-Bild eines aehnlichen Artikels.
Gerne koennen die mir ein Set zum Testen schicken und ich dokumentiere den Umbau ![]()
Gruss
frank
Dann möchte ich euch mal am Baufortschritt teilhaben lassen. Ich weiß nicht, ob sowas interessiert, ich finde es immer ganz spannend, bei anderen in die Werkstatt zu gucken:
Hier die Ausgangslage. Hinter dieser Tür wohnt der Wasserheizer.
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-fQ2GzFk/0/X3/i-fQ2GzFk-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-HvmRv8Z/0/X3/i-HvmRv8Z-XL.jpg]
Die Tür selber habe ich vor ein paar Jahren gebaut, passend für Standard- Filter für Klimaanlagen, die es hier in jedem Baumarkt gibt.
Der Lüfter – auch aus dem Baumarkt – misst 20 Zoll im Quadrat und passt damit genau auf den Filter im untersten der 3 Teile. Ich will den Lüfter aber oben haben (wie von Robert vorgeschlagen), also muss ich die Tür umdrehen.
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-3Vv9LJP/0/X3/i-3Vv9LJP-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-xmg3qs3/0/X3/i-xmg3qs3-XL.jpg]
Vorher hätte ich gerne noch das Auto aus der Garage gefahren, mehr Platz zum Arbeiten wäre prima gewesen, doch passiert beim Einstecken des Schlüssels mal grad gar nichts. Batterie leer, jedenfalls zu leer für irgendwelche Startversuche. Hoffentlich lässt sie sich nochmal wiederbeleben, sonst ist ein Austausch fällig. So um die 4 ½ Jahre dürfte sie jetzt alt sein.
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-KfZ9fPn/0/X3/i-KfZ9fPn-XL.jpg]
also hab’ ich nur eine halbe Garage zum werkeln. Geht auch. Wie geht’s weiter? Ach ja, Tür umdrehen. Dazu müssen die Scharniere auf die andere Seite. Ein bisschen fräsen und bei der Gelegenheit mach’ ich ein drittes Scharnier mit dran, immerhin wird die Tür durch den Lüfter viel schwerer.
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-fjTfc9z/0/X3/i-fjTfc9z-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-JwdwHgH/0/X3/i-JwdwHgH-XL.jpg]
Die nun nicht mehr benötigten Ausfräsungen auf der anderen Seite füttere ich einfach auf und schleife nachher alles glatt. Nach dem Streichen (in ein paar Jahren....) sieht man davon nix mehr.
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-RL2bstL/0/X3/i-RL2bstL-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-spK2TjD/0/X3/i-spK2TjD-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-mzCQh3F/0/X3/i-mzCQh3F-XL.jpg]
Ach ja, der Lüfter hat – trotz oder gerade wegen Made In USA – eine Schwachstelle, nämlich die innere Kabelführung. Ein bisschen mehr als einen Klecks Heißkleber kann man doch bei $16 erwarten, oder? Aber mit 2 Kabelbindern hält das ewig. Das Schutzgitter auf der Filterseite lass’ ich dann weg, das macht die Montage leichter.
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-4W4rDJf/0/X3/i-4W4rDJf-XL.jpg]
Also so muss das Ding da irgendwie drauf/dran (natürlich in der im Bild rechten Öffnung, aber da sind noch die Klemmen im Weg:
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-XRVSRrM/0/X3/i-XRVSRrM-XL.jpg]
Mit so einer Art L-Schiene aus Sperrholz sollte das klappen. Ich muss das ja so bauen, dass ich den Filter leicht wechseln kann.
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-QNcsJZR/0/X3/i-QNcsJZR-XL.jpg]
So in etwa:
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-C4bDTmX/0/X3/i-C4bDTmX-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-GC7PX9q/0/X3/i-GC7PX9q-XL.jpg]
Sägen, dann hauptsächlich Kleben und ein paar Nägel, die nur halten müssen, bis der Kleber ausgehärtet ist. Der Lüfter selber hat ja sein eigenes Metallgehäuse und stabilisiert so den Rahmen (und der Rahmen muss eigentlich nicht den Lüfter tragen)
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-85PFM2C/0/X3/i-85PFM2C-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-vdLt4gL/0/X3/i-vdLt4gL-XL.jpg]
Soweit sieht es schon gut aus und passt auch alles:
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-tfqgWjs/0/X3/i-tfqgWjs-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-KTTF8jn/0/X3/i-KTTF8jn-XL.jpg]
Unten, an der Scharnierseite des Rahmens, klebe und schraube ich eine weitere Leiste an, damit ich das Scharnier nicht in nur 12mm (1/2 Zoll) Sperrholz schrauben muss:
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-GN9bCrf/0/X3/i-GN9bCrf-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-S6X5BPz/0/X3/i-S6X5BPz-XL.jpg]
Klappen klappt schonmal (man beachte die Touareg-Freunde Kalender im Hintergrund):
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-FcgtCHH/0/X3/i-FcgtCHH-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-ZqW6ZXc/0/X3/i-ZqW6ZXc-XL.jpg]
Letzter Schritt: Lüfter auf Rahmen schrauben:
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-G5BgJ9J/0/X3/i-G5BgJ9J-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-z8MK6qp/0/X3/i-z8MK6qp-XL.jpg]
und dann die Tür wieder einbauen:
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-VVxrXZR/0/X3/i-VVxrXZR-XL.jpg]
Streichen kommt später, vielleicht im neuen Jahr...
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-qnKdqRx/0/X3/i-qnKdqRx-XL.jpg]
Die Leiste vorne dient auch zur Verstärkung, damit ich die Scharniere des Klapprahmens irgendwo reinschrauben konnte.
[Blockierte Grafik: https://orange13.smugmug.com/photos/i-pKVchtz/0/X3/i-pKVchtz-XL.jpg]
die unteren beiden Filter habe ich erstmal nur mit Klebeband reingeklebt. Die müssen meiner Theorie nach nicht (oft) gewechselt werden, da durch sie ja nur Luft aus dem Raum der Wärmepumpe zurück in die Garage strömt.
Um den elektrischen Anschluss und irgendeine Schaltung, die den Lüfter einschaltet, wenn es in der Garage wärmer als um die WP rum ist, kümmere ich mich als nächstes. Bis dahin schalte ich das Ding manuell ein. Ein erster Test bestätigt, dass es ganz gut unten raus strömt, wenn oben der Lüfter reinbläst. Eventuell mache ich das mittlere Feld noch zu, damit die Luft immer den längeren Weg um den Wasserheizer herum nehmen muss.
Gruß
Frank
prima, danke Robert, dann werde ich mal Option 1 zusammenschrauben - und dann später hier präsentieren (aber erst nächstes Jahr
)
Kann schon sein, dass das Ding vom Wirkungsgrad her nicht das Nonplusultra ist, wir sind hier ja bei diesen Sachen ein paar Jahre hintendran, allerdings ist es schon deutlich günstiger, mit dieser WP warmes Wasser zu erzeugen als mit den elektrischen Heizelementen. Ein weiterer Vorteil ist für mich, dass die WP nur knapp 500W hat während die Heizelemente knapp das 10fache brauchen - und davon hat das Ding 2. die 500W kann ich problemlos bei Stromausfall per Generator zur Verfügung stellen, bei den 10,000W für die rein elektrische Heizung ist das schon deutlich schwerer.
Im Sommer ist's in meiner Garage so um die 35-40°C, da ist ein bisschen Kühlung durch die WP ganz angenehm, ausserdem entfeuchtet sie die Luft, das ist gut fürs Holz und die Maschinen - und den Touareg, der da auch wohnt.
Jetzt im Winter, bei aktuell nur knapp 15°C in der Garage läuft die WP dann entsprechend länger und genau dann deke ich, kann ich mit ein bisschen Luftzirkulation den Wirkungsgrand etwas erhöhen.
Gruß
frank
Hallo Leute,
hier die Denksport- Aufgabe zum Jahresende. Da es hier ja zu fast jedem Thema Experten gibt (und ich meine das nicht ironisch!) hoffe ich auf ein paar Anregungen/Hinweise/Vorschläge…
Mein Wasserheizer (heißt das offiziell so, das Ding, das heißes Wasser für den Hausgebrauch macht) ist ein Hybrid- Gerät, soll heißen es arbeitet hauptsächlich als Wärmepumpe und schaltet einen elektrischen Zuheizer (Prinzip Tauchsieder) nur zu, wenn es zu kalt ist.
Eingebaut ist das Ding hinten in meine Garage, in einem kleinen 1x2m extra „Zimmer“. So weit so gut, in der Garage ist es 9 Monate im Jahr schön warm so dass die WP sehr effizient läuft.
Da ich die Garage aber viel Holz ver- und bearbeite ist es manchmal sehr staubig und daher habe ich das Zimmer der WP mit einer Tür abgeteilt, die fast komplett aus einem Filter besteht, der Sägestaub zu 99% wegfiltert. Allerdings ist der Luftaustausch durch diesen Filter nicht besonders gut so dass es bei geschlossener Tür und laufender WP um die Pumpe zum schnell sehr kalt wird, was dann logischerweise deren Wirkungsgrat extrem in den Keller treibt.
Jetzt denke ich, dass ich den Luftaustausch mittels Lüftern etwas unter die Arme greifen kann. Dabei gibt es – so wie ich das sehe – 3 Möglichkeiten:
Ein Lüfter im oberen Teil der Tür, der warme Luft aus der Garage in das Zimmer der WP zieht (natürlich durch den Filter). Die kalte Luft müsste dann ‚von alleine‘ durch den unteren Teil der Tür zurück in die Garage.
Option 2 wäre sozusagen das Gegenstück, ein Lüfter im unteren Teil der Tür, der in Richtung Garage bläst, in der Hoffnung, warme Luft strömt dann durch den oberen Teil der Tür nach.
Oder Option 3, die Kombination von beiden, ein Lüfter oben der von der Garage zur WP zieht und einer unten, der Richtung Garage bläst wobei ich hoffen würde, dass das eine schöne Zirkulation um die WP rum ergibt.
Meine Frage nun: welche der 3 Optionen wäre am sinnvollsten? Muss ich noch irgendwelche anderen Randbedingungen bedenken? die Lüfter, die ich verwenden würde, sind relativ leise und können das komplette Volumen des WP- Zimmers in knapp 30 Sekunden umwälzen, sie würden also nur kurz laufen müssen (per Temperatur-Differenz-Schalter)
Gruß
Frank
...Bei 6 Grad ...Erste Schweisströpfchenbildung...
dann ist doch alles in Butter... es sieht ja so aus, als würde dir die Standheizung auch ohne Funktion ganz gut einheizen ![]()
Praktische Erfahrungen habe ich zwar keine, kann mir aber gut vorstellen, das ein Freilauf (und ohne Motorbremse) sich wesentlich harmonischer ins normale Fahrgeschehen integrieren lässt als ein „Nullverbrauch“ mit Motorbremse.
Letztendlich muss es sich ja unter dem Strich rechnen und da ist ein häufiger Freilauf mit sehr geringem Spritverbrauch dann vielleicht doch sparsamer als ein seltener motorgebremster Einsatz
gruss
frank
...Bis dato ist, bis auf den Aktionären, keinen einzigen Kunden ein Schaden entstanden, ...
Naja, das sehe ich aber komplett anders. Es muss ja nicht immer ein Schaden sein, der sich unmittelbar in Euro ermitteln lässt. Aber wenn VW massenhaft Autos verkauft, die eine zugesicherte Eigenschaft nicht erfüllt dann ist dem Kunden da schon ein wie auch immer zu ermittelnder Schaden entstanden.
vielleicht ist man dann von der Schneekettenpflicht auf dänischen Passstrassen befreit
?