...deshalb sollte man ja auch immer erst das rote (+ Kabel) anklemmen und dann das schwarze - Kabel. beim Abbauen dann umgekehrt, erst Minus ab, dann Plus. gilt auch für Starthilfe (ist ja im Grunde das gleiche..)
Gruss
frank
...deshalb sollte man ja auch immer erst das rote (+ Kabel) anklemmen und dann das schwarze - Kabel. beim Abbauen dann umgekehrt, erst Minus ab, dann Plus. gilt auch für Starthilfe (ist ja im Grunde das gleiche..)
Gruss
frank
genau. wenn man diese Taste, absichtlich oder aus versehen betätigt dann fängt das Auto wild an zu Hupen und Blinken. Interessieren tut das allerdings niemanden mehr, kommt es doch auf einem halbwegs normal gefüllten Supermarktparkplatz gefühlte alle 5 Minuten vor. Man stumpft dann doch ab...
Gruss
frank
helfen kann ich zwar nicht direkt aber ich habe mal die Überschrift etwas aussagekräftiger gemacht... viel Glück...
gruss
frank
Ist es nicht eher so, dass die Anzeige der Kühlwassertemperatur auf 90°C gesetzt wird, solange sich die eigentliche Temperatur im Sollbereich von 70°C bis knapp 120°C liegt? So war es jedenfalls beim T1 und bei allen anderen VW, die ich bisher hatte (Passat, Polo, Golf).
Eine Veränderung der Wassertemperatur der Belastung entsprechend ist also nichts Ungewöhnliches und völlig normal. Wenn sich allerdings dann auch die Anzeige verändert, ist eventuell nur die ‚Beruhigung‘ der Anzeige defekt.
Gruss
frank
vor ein paar Monaten ist mir in der Nachbarschaft das Bing Streetview Auto entgegen gekommen. Jetzt sind die Bilder online und mein Touareg kann weltweit bestaunt werden
Gruß
frank
Das erinnert mich an eine Begebenheit in Irland, wir sitzen in irgendeinem Dorf vor dem örtlichen Pub und beobachten das Treiben auf der Strasse. Vor uns eine Reihe Parkplätze, im rechten Winkel zur Straße und etwas abschüssig auf den überhohen Randstein hin.
Auto kommt, rollt bis ganz vorne hin und es schabt und knirscht fürchterlich, als der Frontspoiler (bzw. der untere Teil der Stoßstange, es war ein ganz normales Auto) auf dem Bordstein aufgesetzt hat. In sichtlicher Panik ob der Geräusche sind dann sofort 4 sehr stämmige ältere Frauen aus dem besagten Auto ausgestiegen um den Schaden in Augenschein zu nehmen. Jetzt, wo das Auto geschätzte 400kg leichter war, hat nix mehr aufgesetzt und zwischen Spoiler und Bordstein waren bestimmt 5cm Platz. Erleichtert dass die Geräusche wohl nicht von ihrer Einparkaktion herrührten stiegen die 4 Damen wieder ein um dann schnittig im Rückwärtsgang die Parklücke wieder zu verlassen – allerdings ohne ihre vordere Stoßstange.
Schade dass es damals noch keine Smartphones mit Videofunktion gab…
Mal unabhängig davon, wie es aussieht, ich finde den Henkel wesentlich praktischer als die Reling.
Auch ohne speziellen Dachgepäckträger habe ich auf den Henkeln (einer vorne, einer hinten) schon jede Menge Dinge transportiert, von der Haustür über verpackte IKEA- Möbel bis zu 3m Abwasserrohre. Der Abstand zum Dach ist groß genug, dass da nichts ‚durchschwingt‘ und man hat eine relativ große Auflagefläche für die zu transportierenden Teile.
Gruß
frank
Hallo Horst,
dienen Bericht oben habe ich gerne gelesen und ich würde gerne noch weitere Einblicke in die marokkanische Kultur erhalten, gerne auch mit Bildern.
Gruss
frank
in den letzten 2 Jahren habe ich 3 dieser Radnabenabdeckungen verloren, nicht die Abdeckung selber sondern nur das VW-Logo, das draufgeklebt ist. Anstatt die Dinger bei VW nachzukaufen, habe ich bei Ebay einen 4er Satz bestellt, der insgesamt günstiger war als eine einzelne Abdechung bei VW.
Ob es sich um Kopien handelt kann ich nicht sagen, die Optik und die Plastikverpackung entspricht aber der Serie. Allerdings sind die neuen Dinger vielleicht 1mm kleiner im Durchmesser, sitzen also nicht ganz so stramm in der Nabe. Rausgefallen ist aber noch keine.
Nach der Teilenummer kann ich nachher mal schauen
Gruß
frank
bei uns sind die Kolibris zurück, aus ihrem Winterquartier in Mexico. Viel kleiner als ein Touareg und halten auch nicht so schön still
[Blockierte Grafik: http://orange13.smugmug.com/Animals/Birds/i-HhMrCnw/0/XL/EOS%2070D_07472-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: http://orange13.smugmug.com/Animals/Birds/i-nBV2ZMG/0/XL/EOS%2070D_07610-XL.jpg]
[Blockierte Grafik: http://orange13.smugmug.com/Animals/Birds/i-FW8G3C4/0/XL/EOS%2070D_07528-XL.jpg]
Gruß
frank
Ziel ist es, mit einem parallelen Widerstand (parallel zur LED, nicht zu verwechseln mit dem Vorwiderstand, den die LED braucht, falls nicht schon in der LED- Fassung integriert) der Elektronik die gleiche Last vorzugaukeln, die eine herkömmliche Glühlampe erreicht, beim Blinker also 21 Watt pro Lampe.
Um den genauen Widerstand zu ermitteln muss man natürlich wissen, was die LED selber für eine Leistung hat. Wenn das nicht bekannt ist (oder zu schwierig zu rechnen) würde ich einfach einen Widerstand nehmen, der selber die 21 Watt verbrät, sozusagen schon selber die Glühlampe simuliert und so die Elektronik zufrieden stellt. Die eigentliche Blinker- LED läuft dann so nebenher mit und wird vermutlich nicht weiter stören. Ich würde es mal mit 6,8Ohm / 50Watt pro Lampe probieren
Gruß
Frank
Ja, du kannst einen Widerstand parallel zu den LEDs schalten, so dass der Gesamtwiderstand (LEDs + Widerstand) dem von normalen Glühlampen entspricht. Wie hoch dieser Widerstand sein muss, musst du selber ausrechnen, wenn du weißt, wie hoch der Widerstand der LEDs ist.
Oder du baust einfach ein paar normale Lampen zusätzlich ein, diese sorgen dann auch für den richtigen Gesamtwiderstand, denn die paar LEDs fallen dann kaum noch ins Gewicht. So habe ich es gemacht. Ob das bei euch StVZO- Konform ist, weiß ich allerdings nicht
Gruß
frank
prima --> geschlossen
sieht gar nicht mal schlecht aus, auch wenn ich grundsätzlich solche Veränderungen nicht mag.
Hätten denn die Lichter auch aussen in den Lufteinlass gepasst? Zumindest auf dem Bild sieht es so aus als könnte es passen
Gruß
frank
...PS: Welche Fahrzeuge warten denn noch in der Garage?:D
vermutlich diese hier:
Porsche 964 Turbo, VW Golf IV 2.3 V5, Yamaha Vmax, Suzuki RV50
(siehe Signatur - von Bernd)
Gruß
frank
Also ich heb schon mal den Finger , für habe möcht.... Wenn verfügbar bitte ich um Nachricht....
in den USA ist es ja jetzt schon verfügbar - und es wäre nicht das erste mal, dass hier hier was kaufe und dann nach Deutschland versende...
Gruß
frank
So ganz das Gelbe vom Ei ist das System mit den ABS Sensoren ja wohl nicht, oder? Es beruht ja wohl darauf, dass Abrollunterschiede der Reifen, die aufgrund eines Druckverlusts und der daraus resultierenden Änderung des Umfangs, erkannt werden. Es muss also einen Unterschied geben, d.h. ein gleichmäßiger Druckverlust in allen Reifen kann nicht erkannt werden und es ist nach wie vor eine regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks nötig.
Ob das bei Otto Normalautofahrer so ankommt? Oder hat das System dann eher den Effekt, dass noch weniger Luftdruck kontrolliert wird, weil ja die Reifendruckkontrolle an Bord ist?
Gruß
frank
die Beschreibung steht doch hier in diesem Thread, ein paar Beiträge weiter vorne
gruss
frank
....Alternativ kannst Du in die USA Umziehen und da einen T kaufen, da ist glaube ich bis 16000km ALLES durch die Garantie abgedeckt...
als ich meinen T1 in 2005 gekauft habe, hat VW volle 4 Jahre Garantie bis 160.000km gegeben. Aktuell sind es glaube ich nur noch 3 Jahre.
zum eigentlichen Thema: Auch wenn der Beitrag von hajo etwas schwer zu lesen ist...wenn man sich vor Abschluss eines Vertrags (Garantieverlängerung) mal deren Bedingungen durchliest, ist man später auch weniger überrascht.
Gruß
frank
ja wie? merken die das nicht automatisch, wenn da eine Kiste abraucht? aber trotzdem, der Umbau war wirklich schnell erledigt. Bei uns intern dauert es schonmal 2-3 Tage, bis man sich geeinigt hat, wer für die Reparatur zuständig ist
Gruß
frank