Beiträge von Darragh


    [...] Man mag sich vor Augen führen, dass die vollgeladene Batterie des Starthilfe leistenden Fahrzeuges bei laufendem Motor in etwa 13,8 Volt - maximal 14,2 V Spannungspotential hat. Dies entspricht exakt dem Zustand, welches auch das eigene Bordnetz in diesem Betriebszustand hätte. Das Brücken der beiden Bordnetze stellt also lediglich (näherungsweise) den Soll-Zustand her. [...]

    Hallo Robert
    Nur so zum Verständnis:
    Das soll heißen, das es vollkommen egal ist, wie viel Strom (Ampere) ein Aggregat aufnimmt und somit keinerlei Beeinträchtigung am Strom liefernden Fahrzeug zu erwarten ist?


    -- Was hat Spannung mit Leistung zu tun?
    -- Warum zog dann der Anlasser nicht durch als sich das hilfeleistende Fahrzeug im Standgas befand?


    Ist es nicht so, das der gelieferte Strom (im Standgas) in seiner Stärke nicht ausreichte, um den Dicken zu starten? Erst durch das Erhöhen der Drehzahl muss also auch mehr Strom geflossen sein. Folglich müsste der Regler des hilfeleistenden Fahrzeuges nicht benötigten Strom über Masse abführen, um die eigene Batterie zu schützen. Wenn jetzt mein Fahrzeug startet, und somit selber Strom erzeugt, wird dieser ja nicht nur an mein Fahrzeug abgegeben, sondern auch an das andere Fahrzeug. Der abgegebene Strom müsste somit unschädlich für meine Bordelektrik sein. Aber wie ist das mit dem anderen Fahrzeug?

    Ich hoffe du kannst meinen Gedanken folgen….

    PS: Ich versuche nur zu verstehen, was da passiert ist, und wie sich das "nur" auf die Servolenkung ausgewirkt hat aber nicht, was für mich naheliegend währe auf den Regler der Lichtmaschiene :confused:
    .



    [...] Mit dem T komme ich fast überall problemlos durch und habe jetzt immer genügend Parkraum für mich, da keiner auf die zugeschobenen Seitenparkplätze fährt:D
    ------

    Kein Einzelfall...
    Manchmal komme ich mir schon vor wie ein "Schneeräumgerat", denn wenn mann diese Plätze nehr als zwei mal angefahren hat, sind auch diese belegt, und man sucht sich wieder einen neuen "zugeschobenen Parkplatz" :D:lach:
    Aber diese gibt es ja im Moment zu genüge....

    Wollen wir mal hoffen, dass es beim Nachbarfahrzeug nur die Sicherung ist, könnte aber auch die Hydraulik selber sein:

    Wenn dein Nachbar dir mit voll eingeschlagener Lenkung Starthilfe gegeben hat, kann das durchaus einen Defekt der Servolenkung nach sich gezogen haben, speziell dann, wenn auch noch Gas gegeben wird und der Motor deutlich oberhalb der Leerlaufdrehzahl läuft. Dann wird nämlich das Servoöl extrem warm und somit dünnflüssig und kann irgendwelche Dichtungen durchdrücken, das wäre dann ein dauerhafter Schaden.

    Gruß

    Frank

    :eek: Na du kannst mir ja Mut machen...

    Ich habe meinem Nachbarn gesat, er solle in die Werkstatt fahren, die Kosten, wenn es nachweislich durch die Starthilfe zu Ausfall gekommen ist würde ich übernehmen.
    Aber warten wir erst einmal ab...

    .

    Hallo.

    Ärgerlich mit Deiner Batterie, gerade jetzt im Winter.[...]

    [...] Habt Ihr mal beim Nachbarfahrzeug geprüft ob sich die Sicherungen abgeschossen haben?

    Zur Batterie:
    Ob diese nun Defekt ist, weiß ich ja noch nicht. Ich binn in der Letzten Woche viel Kurzstrecke (max. 10 Min.) gefahren. Vielleicht hatte die Batterie keine Chance sich zu erholen.

    Zur Sicherung:
    Mann, das ich darauf nicht selber gekommen bin....
    Aber ist das möglich?

    .

    Halli Liebe TF Gemeinde

    Heute Morgen wollte mein T nicht anspringen --- Batterie leer!
    Komischerwiese lief (wie jeden Morgen) die Standheizung problemlos.
    Bisher bin ich davon ausgegangen, das die Ladespannung der Batterie überwacht wird, und sich die Standheizung abschaltet, sobald die Spannung einen krittischen Wert erreicht, die den Startvorgang unterbindet.

    Aber das ist nicht direkt mein Problem.
    Mein Nachbar leistete mir bereitwillig Starthilfe (Matzda 506). Er mußte zwar ziemlich Gas geben, das der Dicke überhaubt startete, ... aber er lief dann. Startkabel wieder verstaut, und ca. 1Stunde gefahren. nun scheint wieder alles OK zu sein. Er startet wieder wie immer, ohne Probleme.

    Dann bin ich zum :) gefahren, um meine Batterie prüfen zu lassen.
    Nach ca. 20 Minuten kam dann der Techniker zu mir und meinte, das die nunmehr 4 Jahre alte Batterie besser gewechselt werden sollte, da dies nicht mehr so ganz OK wäre. :confused: So mit ca 180,--€ müsse ich wohl rechnen. :eek:
    Meine Frage an den :) : für beide?
    Er: Wie beide --- , der hat doch seine Batterie in der Radmulde, und diese haben wir geprüft.
    Nachdem ich ihm dann erklärt habe, das sich die Starterbatterie unter dem Fahrersitz befindet und es sich bei der Batterie in der Radmulde um die Batterie für die Standheizung handelt, meinte dieser, ja dann müssen wir das Fahrzeug wohl für 2-3 Tage hierbehalten ???????
    HAT DER ÜBERHAUPT AHNUNG ???? (Wohl gemerkt, zur Prüfung der Batterie.... )
    Jedenfalls ist mein Vertrauen nun gänzlich zertört.... (was diese Werstatt betrifft)

    Als ich dann nach Hause kam, klingelte mein Nachbar bei mir, und erzählte mir, das nun sein Auto ein Problem hätte. Seit der Starthilfe lässt sich die Lenkung nur sehr schwer betätigen (verml. Ausfall der Servolenkung).
    Meine Frage, kann es da einen Zusammenhang geben?

    .

    Hallo

    und herzlich willkommen hier in Forum
    Währe nett, wenn du dich hier einmal vorstelln würdest. Kannst du hier : KLICK :Applause:

    Zu deinem Problem:
    In der Mittelkonsole findest du einen Schlüsselschalter, welchen den Beifahrerairbag wenn nötig deaktiviert. Einfach mal den Zündschlüssel eistecken und eine 90° Drehung vollführen. Danach sollte dein Prob Geschichte sein....

    Nix mit Programieren usw. ... Abundzu auch mal Benutzerhandbuch (Bordbuch) lesen.:denker:

    .

    Hunsruecker

    Was geschieht bei einer Vollbremsung?
    Gehen da nicht 2/3 des Gesamtgewichtes auf die Vorderräder? (ca.1800 KG)
    Wenn dann auch noch ein Lenkeinschlag erfolgt, sogar auf ein eizelnes Rad.

    Nur so ein Gedanke...
    Ich fahre Reifen mit dem Lastindex 109 (1030KG pro Reifen)

    .

    Ich kann das alles gut nachvollziehen, da mei mir die Abwicklung ähnlich verlief.
    Zwar ging es bei mir nicht um einen Defekt am Fahrzeug, sondern um einen Einbruchschaden, aber auch mir hat man damls einen FIAT Panda als "Ersatzfahrzeug" vor die Haustür gestellt. (Möchte mal wissen, was ein Golffahrer bekommt --- Rollschuhe???)

    Begründung der Versicherung auf Anfrage über das "Ersatzfahrzeug" :
    Bei einem Teilkaskoschaden, welches meiner ja nun war stünde mir normalerweise kein Leihwagen zu. Dieses ist schon ein Entgegekommen der Versicherung.

    Auch mein Dicker war zunächst 2 Wochen beim :) bevor man überhaunt angefangen hat mit der Reparatur. Nach 3 Wochen hatte ich ihn dann endlich wieder.

    Zudem konnte ich auch noch 3500,--€ selber tragen. (Gesamtschaden etwas über 12000,--€). --- Abrechnung Alt gegen Neu ---

    Du siehst, die Versicherungen winden sich wenn es ums bezahlen geht, aber wenn wenn es was zu holen gibt, dann sofort.....

    PS: Einbruch war im Juni 2010. bis heute wurden der 50% Anteil der Versicherung (ca.1200,--€) für das Navi, welches ich selber gekauft habe nicht erstattet.

    .

    Wer kennt das nicht…

    Neulich kam ich nach Hause. Kaum die Tasche abgestellt, ein Küsschen an die bessere Hälfte verteilt, und schon ging es los….
    „Ach so Schatz, bevor ich es vergesse, Kannst du mal schell noch mal zum Bäcker fahren und Brot holen? Und wenn du schon mal unterwegs bist, nimm doch auch gleich den Müll mit raus.“
    Ich also Jacke wieder an, Müllbeutel geschnappt, und auf den Hacken kehrt gemacht. Da ruft sie mir noch nach,
    „Dann bring doch gleich auch noch mal ein paar Getränke mit,--- das Leergut nicht vergessen!“
    Ich also auch noch das Leergut ins Auto gepackt, und wollte gerade los, da klopft es ans Fenster. Meine Liebste stand da…
    „Du wolltest doch noch im Wohnzimmer einen Haken für meine Blumenampel anbringen, vielleicht fährst du dann gleich noch in den Baumarkt“
    Nach ca. zwei Stunden dann war ich wieder zurück, und das erste was ich höre,
    „Schatz, das hat aber lange gedauert.“
    Ohne Kommentar machte ich auf den Hacken kehrt, ging in die Garage, und kramte in der Werkzeugkiste… GEFUNDEN, was ich gesucht hatte kehrte ich ins Haus zurück.
    Meine Holde saß im Wohnzimmer auf dem Sofa und telefonierte. Ich ohne etwas zu sagen ging ich zu ihr und drückte ihr das eine Ende der Schnur in die Hand. Mit fragenden Augen schute sie mich an, und beendete das Gespräch.
    Sie: „Was soll ich damit?“
    Ich: „Gut festhalten! … Ich will was ausprobieren“
    Ich wickelte die Schnur soweit ab, bis ich die Tür erreichte. Dann sagte ich: „So geht das nicht, am besten wenn du dich mal auf das Sofa stellst, und ein wenig hüpfst, aber die Schur gut fest halten.“
    Sie auf das Sofa, und fing gleich an zu hüpfen…. Nach ca. einer Minute dann fragte sie: “Und, was soll das ganze jetzt?“
    Ich: „Schade, klappt wohl doch nicht. Wollte mal meinen Hausdrachen steigen lassen ……“


    .

    Hallo TF

    Suche Dachreling zur Montage auf die Dachschienen (keine "Speuler") incl. Befestigungs- und Abdeckzubehör für Schienen.

    Art.Nr: 7L7 860 227 8Z8 Modell PR-3S1,3S7

    Falls jemand solche irgendwo rumliegen hat, bin ich gerne bereit diese zu erwerben.
    Angebote über PN

    .

    Ist ja mal interessant....

    Daher warscheinlich auch die stark abweichenden Werte zwischen Angezeigtem und errechneten Wert...

    Wenn der Höchstverbrauch auf knapp 50 Liter begrenzt ist, dann kann der Durchschitt sich nur unterhalb des tatsächlichen Verbrauchs bewegen...:confused:
    Ich meine, die Basisdaten für die Berechnung des Durchschniiverbrauchs stimmen dann ja nicht.

    Verkaufstaktik ????
    oder warum macht man so etwas?

    .

    Hallo mischbaggy

    Ich habe gerade mal meinen T ausgeführt und dabei bewust auf den Momentanverbrauch geachtet. Resultat:

    Im Kaltem Zustand des Motors, 4,5°C Außentemperatur und "normaler" Fahrweise zeigt das MFD einen Momentanverbrauch von ca. 74,5L / !00KM an (kurzfristig). Wenn ich desgleichen in "sportlicher" Fahrweise mache, sogar kurzzeitig 99,9 L....:eek:

    Bei erreichter Betriebstemperatur des Motors sind es dagegen "nur" ca. 56 L beim Anfahren.

    Dem entgegen steht dann natürlich, das man diesen hohen Verbrauch bei einer längeren Wegstrecke nicht kontinuierlich hat, sondern der Verbrauch auch durchaus mal (wenn auch nur kurzfristig) mal unter die 3-5 Liter gehen kann, so errechnet sich dann ein Mittelwert, der dir dann im MFD angezeigt wird.
    Dieses ist natürlich kein statischer Wert, sondern eine Variable, die von mehreren Faktoren abhängt wie Z.B.: Länge der Fahrt, Stop and Go, Außentemperatur ... usw.

    Ich für meine Teile schalte diesen Anzeigemodus in der Regel nicht ein. Sonst würde mir die Freude am Fahren schnell vergehen.

    PS: des öffteren kann man an Kreuzungen Fahrzeuge beobachten, die beim Anfahren selbst von einem Fahrad geschlagen weden.... dann bin ich mir sicher, der fährt im besagtem Modus...:klopf:
    .