Beiträge von Hannes H.

    Ich würde mal auf die Schnelle vermuten, dass ein Vorbesitzer die AHK im "Dauerbetrieb" montiert hatte und dann durch Korrosion das Schloss festgegangen ist. Es sieht aufgebohrt aus, von daher wird der Schlüssel nichts helfen.

    Ich würde mal gebrauchte Haken auf ebay suchen, da sollte ein Schlüssel auch dabei sein.

    MfG

    Hannes

    Ich kann den Vergleich für den T3 jetzt nicht liefern, nur bei den Vorgängermodellen. Eine Luftfederung ist vor allem bei so einem schweren Auto mit hohem Schwerpunkt von großen Vorteil. Man kann da entsprechend die Härte der Federung einstellen (von Komfort bis Sport) und hat somit bei allen Straßenverhältnissen das optimale Fahrverhalten.

    Nebenbei kann man mit Gelände die Bodenfreiheit einstellen und hat beim Anhängerfahren immer ein "gerades" Auto, ohne, dass es hinten absinkt.

    MfG

    Hannes

    Ich gehe davon aus, dass der Händler die Feder tauschen wird und eine neue verbaut, oder? Dann ist es auch kein Problem, ein Federnbruch ist nichts ungewöhnliches, das tritt gar nicht so selten auf.

    Wenn der Wagen sonst ok ist und der Händler auch die entsprechende Garantie anbietet spricht aus meiner Sicht nichts dagegen.

    Ich würde jedoch einen Touareg immer mit Luftfederung nehmen, aber das musst du für dich selbst entscheiden.

    MfG

    Hannes

    wobei ich ungern eine Luftfahrwerk-Dauerbaustelle samt Groschengrab kaufen würde, was soll ich kaufen?

    Warum meinst du, dass das Luftfahrwerk eine Dauerbaustelle wäre? Ich habe nun schon das 4. Auto mit Luftfederung bis dato hatte ich keine großen Reparaturkosten. Allerdings ist es tatsächlich so, dass viele alte Touaregs mittlerweile in Händen von Besitzern sind, die glauben, dass ein Touareg ohne Wartungskosten gefahren werden kann und entsprechend ist der Zustand der Fahrzeuge!

    MfG

    Hannes

    Meine Antwort ist ganz klar (hatte bei AT-Reifen den Grabber AT2 und AT3 auf meinen beiden Touaregs): Wenn du im Gelände fährst, dann sind sie toll, aber auf der Straße musst du mit massiven Nachteilen rechnen (besonders bei Nässe und der Bremsweg ist generell um vieles schlechter). Ebenso sind sie im Winter nicht wirklich brauchbar, auch wenn man das nur beim Bremsen merkt, daber da sind sie ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko.

    MfG

    Hannes

    ab / bis Karawanken war ACC für mich nicht mehr nutzbar - bei 2013, 2015 und 2017er 7P.

    Verstehe ich nicht... fahre dort sehr häufig, aber einzig die zulässige Geschwindigkeit wird nicht mehr angezeigt, ACC funktioniert aber ganz normal.

    Bei meinem e-tron ist es allerdings so, dass der prädiktive Tempomat ab der Grenze nicht mehr geht, und dann ACC nur mehr so funktioniert wie im 7P.

    MfG

    Hannes

    Mich hat das ACC beim 7P ab und an auch genervt. Insbesondere in Ländern in denen keine Karteninfos vorhanden waren (Kroatien, Albanien, Slowenien) oder auch in längeren Tunneln. Da wäre es schön gewesen zumindest einen Tempomat nutzen zu können.

    Servus,

    das verstehe ich nicht, der 7P hat ja noch keinen prädiktiven Tempomat, wie der T3. Das ACC funktioniert hier ja ganz normal und die Geschwindigkeitsbeschränkungen werden halt nicht angezeigt, das ist aber beim normalen Tempomat auch nicht anders.

    MfG

    Hannes

    Wie kann man mit dem Abstandstempomaten nicht zurecht kommen? Was macht der was du nicht willst?

    Ich denke niemand möchte den Abstandstempomaten gegen einen normalen Tempomaten tauschen, daher wird das niemand gemacht haben.

    MfG

    Hannes

    Ich weiss jetzt nicht mehr genau in welche Richtung du drehen musst und um welchen Wert sich der Luftspalt bei einer Drehung verändert (probiere einfach mal aus, und sieh per VCDS den Luftspalt an). Das ist schon wieder eine Zeit lang her, als ich das bei meinem Dicken machen musste.

    MfG

    Hannes

    Ja, der Luftspalt ist bei beiden Bremsen zu groß (Wert muss zwischen 1,9 - 2,4 mm liegen), ebenso die Differenz zwischen links und rechts (Unterschied max. 0,2). Da musst du zuerst mal die Bremsbacken manuell einstellen und dann nochmals die Grundeinstellung per Diagnosetool.

    MfG

    Hannes

    Servus!

    Nach dem Wechsel der Bremsscheiben hinten muss eine Grundeinstellung der Feststellbremse gemacht werden. Das ist leider beim T2 so, da er für die Feststellbremse eine eigene Trommelbremse hat und hier eine exakte Einstellung notwendig ist.

    MfG

    Hannes

    Nachdem deine Batterie komplett tot ist, macht es keinen Sinn, dass du während des Batterietausches das Auto an das Ladegerät hängst.

    Beim T2 muss auch die Batterie nicht angelernt werden, einfach tauschen und anschließend die Fehler löschen, das war's dann schon.

    MfG

    Hannes