Beiträge von Hannes H.

    Ich würde mir trotzdem die Reifen mal ansehe, ev. hat ja einer einen Höhenschlag, wenn fahrwerkstechnisch wirklich alles i.O. ist. Sonst wäre noch meine Vermutung das Luftfahrwerk genauer anzusehen.

    Für deine anderen Mängel:

    Wenn die Heckklappe rostet, und der Rost nicht von einem Steinschlag bzw. durch eine Beschädigung hervorgerufen ist, würde ich mal zu VW gehen und das reklamieren. Du hast 12 Jahre Garantie gegen Durchrosten.
    Das AGR-Ventil ist leider systembedingt bei allen Dieseln das gleiche. Wenn da viel Kurzstrecke gefahren wird sammelt sich da Ruß an und es kann nicht mehr richtig schließen bzw. wird schwergängig. Da hilft auch kein anderes Fahrzeug, das ist bei allen modernen Dieseln egal welcher Fabrikation das gleiche...

    MfG

    Hannes

    Rein technisch ist es vernünftiger das Öl abzulassen, da auch die Partikel, die sich in er Ölwanne angesammelt haben, mit dem Öl ausgespült werden (wichtig dabei ist, dass der Motor warm ist). Daher würde ich die einfachere Variante fallen lassen, durch das LL-Service kann man eh bis zu 30tkm mit einem Öl fahren.

    MfG

    Hannes

    So wir sind nun auch wieder zu Hause angekommen. War echt eine tolle Tour mit vielen Eindrücken und wunderschönen Landschaften! Besonders bedanken möchte ich mich bei Andreas für die tolle Führung und auch Begleitung bis spät in den Abend, dazu ein großes Danke an Stephan für die tolle Organisation und natürlich auch an alle Teilnehmer der Tour II. Wir waren echt ein perfektes Team, es hat immer der Spaß regiert!

    MfG

    Hannes

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo, danke für die Antwort. Schon wieder eine Antwort geschrieben und nicht hier eingetragen. Also Garantie kannst du vergessen, VW sagt das bei einem Handwerker das Lenkrad wegen hoher Beanspruchung so aussieht und wäre NORMAL. Falsche Pflegemittel und Handcreme wären die Ursache dafür, auch Körperschweiss sind die Ursachen.

    Aber bitte nicht nach 1400km, also da gibt es diese Ausreden sicher nicht! Warst du wirklich beim Freundlichen?

    MfG

    Hannes

    Ich habe den Grabber AT2, der ist im (echten) Winter absolut unbrauchbar! Bedenke dein Touareg hat 2,5t Eigengewicht, wenn du den bei Schnee und Eis abbremsen willst bzw. in den Kurven fahren willst, dann brauchst du richtige Winterreifen alles andere ist sicherheitstechnisch eine Gefahr. Umgekehrt ist die Gummimischung von guten Winterreifen für das heiße Afrika zu weich, daher kannst du die auch vergessen. Es gibt leider keinen Kompromiss als 2 verschiedene Reifen für diese Zwecke zu kaufen.

    MfG

    Hannes

    Also wenn du nach Afrika fährst, dann würde ich keine Winterreifen nehmen, sondern AT-Reifen (z.B. den Grabber AT), damit hast du nicht gleich einen Reifenschaden, die halten auch im Gelände bzw. auf den entsprechenden schlechten Straßen stand.

    MfG

    Hannes

    Dann erklär mir doch mal diesen Satz.
    Aufrüstset zum Nachrüsten einer Fernbedienung für bereits vorhandene Standheizungen.
    Bitte

    Wie schon gesagt, du hast einen Zuheizer und der ist nicht gleich eine vollwertige Standheizung. Das ist eine Nachrüstung der voll funktionsfähigen Standheizung (die du nicht hast) mit einer Funkfernbedienung.

    MfG

    Hannes

    Du hast noch keine Standheizung sondern nur einen Zuheizer, daher hast du auch kein Ein- und Ausschaltmodul, daher geht das auch nicht. Bitte einfach mal die Suche anwerfen, dann findest du alles was du für die Nachrüstung brauchst!

    MfG

    Hannes

    Wirf doch mal die Suche an, genau zu dem Thema gibt es hier mehr als genug Beiträge und Anleitungen.

    Dieses Set beinhaltet, soweit ich lesen kann, nur die Fernbedienung, die allein nachzurüsten wird nicht reichen.

    MFG

    Hannes

    es stand der Fehler des defekten Commonraildrucksensors drin. Der Sensor wurde gewechselt und jetzt ist alles wieder schick.

    Hallo Mike,

    hier geht es um den R5 TDI und der ist ein Pumpedüse, daher hat er so einen Sensor nicht, ich würde mal raten den Fehlerspeicher anzusehen, sonst wird das einfach schwierig, warum der Motor in den Notlauf geht.

    MfG

    Hannes

    Auf der Strecke von ca 1000 km kam es mehrfach vor, dass ich plötzlich keine Leistung mehr hatte. Nach anhalten auf dem Standstreifen, abstellen den Motos und Neustart hatte er die Leistung wieder.
    Hatte das Gefühl, dass es immer dann aufgetreten ist wenn ich am Berg im Bereich zwischen 80 und 100 km/h etwas kräftiger auf´s Gas getreten habe.

    Das hört sich so an, als ob die VTG-Verstellung des Turbos schwergängig wäre, somit geht der Wagen in den Notlauf, da ja der Ladedruck nicht passt. Das sollte aber mit Diagnosegerät und Probefahrt rauszufinden sein.

    MfG

    Hannes


    Ach wäre das schön, wenn die Batterie in den Motorraum passen würde, da hätte man das Problem nicht :rolleyes:

    Beim Wechsel ist der Platz unter dem Fahrersitz auf alle Fälle ein Riesenvorteil zum Platz unter der Motorhaube (und dann meist hinter der Spritzwand). Außerdem ist die Batterie dort besser gedämmt und sollte daher auch länger halten.

    MfG

    Hannes

    Ist beim Treffen 206 auch so etwas geplant, und falls ja, kann man dann Schneeketten vor Ort kaufen, oder ist es besser sich vorher welche zu kaufen ?

    Es gab letztes Jahr keine Ketten zu kaufen, der Mann von Pewag gab lediglich Ratschläge und präsentierte die verschiedenen Ketten von Pewag. Daher am besten gleich vorher die richtigen Ketten kaufen, wenn du bei der Kettenausfahrt teilnehmen möchtest.

    MfG

    Hannes

    Ich verwende zum Aufheben einen größeren hydraulischen Rangierwagenheber, damit kann man den Touareg sicher hochheben. Den Wagenheber, der beim Bordwerkzeug dabei ist, würde ich nicht dauernd verwenden, der ist ja nur für den Notfall gedacht und nicht für mind. 2x im Jahr das ganze Auto aufzuheben.

    MfG

    Hannes


    keine Ahnung, was die österreichische technische Überwachungorganisation dazu sagt, der deutsche TÜV würde dich mit den Rückleuchten so nicht vom Hof fahren lassen. Evtl. würdest du sogar von den freundlichen Helfern in den blauen Autos auf der Strasse gestoppt werden -und das nicht ganz zu unrecht.

    So ein Umbau ist auch in Österreich nicht zulässig. Wenn man Teile am Auto verändert, dann müssen diese Teile ein E-Prüfzeichen aufweisen, und das hat der Selbstumbau eben nicht. Damit kann das von der Polizei bereits entdeckt und eine entsprechende Prüfung eingeleitet werden, ebenso kann man das beim "Pickerl" bemerken und dann bekommt man keines (sofern das erkannt wird).

    MfG

    Hannes


    Diagnose heute: AGR-Ventil defekt.

    Ist das eine der Macken des TII, wie sind eure Erfahrungen?

    Das ist eine Macke von so gut wie allen Kurzstrecken-Diesel-Fahrzeugen, egal welcher Marke. Denke das trifft auch hier zu, da der ja nur 63tkm in 4 Jahren gefahren wurde.

    MfG

    Hannes