Beiträge von Hannes H.

    Ich wollte also eine Felge mit 10,5x21 und ET 50, auch mit 275ern, montieren.

    Die Frage: da die Felge, durch die ET, um 1 cm nach außen kommt, sollte es doch passen, oder?!
    Denn die um 1,5 Zoll mehr Breite spielen für die Radlauffläche und deren Abdeckung durch den Radkasten eher keine Rolle ...

    Oder habe ich da einen Denkfehler?! :confused:

    Ja, du hast einen Denkfehler, da musst du noch die halbe Felgenbreitendifferenz, als in dem Fall 0,75 Zoll dazurechnen, d.h. effektiv sind die Felgen gut 2,9cm weiter draußen, und das geht sich dann nicht mehr im Radkasten aus, ohne, dass du dabei was machst.

    MfG

    Hannes

    Hmmm, Du willst wohl dass wir wieder zu Hause bleiben müssen? :wut::lach:

    Nein, so war das natürlich nicht gemeint, es sind ja schließlich auch ein paar "Newcomer" angemeldet, aber eben auch schon einige, die zuletzt dabei waren.

    Auf jedem Fall hoffe ich für euch, dass ihr nächstes Jahr auch wirklich kommen könnt!

    MfG

    Hannes

    Hast du dir schon mal die Antriebswellen angesehen? Die könnten auch ein Grund für das Knacken sein.

    Tritt das Knacken bei jedem Rangiervorgang auf, oder nur in einem gewissen Geschwindigkeitsbereich, auf der Straße oder auf losen Untergrund?

    MfG

    Hannes



    Auf Grundlage einer kürzlichen aktuellen höchstrichterlichen Rechtssprechung (im 2. Quartal 2015), wurde eine neue Zusatzvereinbarung getroffen, dass beide Parteien vereinbaren, dass die Regelung in Abschnitt VI. Sachmangel Nr.1 aufgehoben und durch folgende ersetzt wird:
    Ansprüche des Käufers wegen Sachmängeln verjähren in einem Jahr ab Ablieferung des Kaufgegenstandes an den Kunden.

    Ok, kenne den Passus nicht, bei mir in Österreich gibt es das nicht. Die Frage ist halt ob dieser Punkt auch beim EUGH stand halten würde bzw. ob das schon jemand dort hin gebracht hat.

    MfG

    Hannes


    wenigstens bis 50km/h

    Was soll das denn bringen? Im Xtra-Level sind die Dämpfer komplett ausgefahren, d.h. du hast keinen Federweg und auch keine Verschränkung mehr. Aus dem Grund würde jeder Schlag 1:1 auf das Fahrzeug durchschlagen und somit bei höheren Geschwindigkeiten womöglich einen Schaden anrichten. VW hat sich schon was dabei gedacht, dass es nicht schneller geht und den Xtra-Level zum langsamen Durchfahren von Wasser oder auch kurzfristigen Überfahren von Hindernissen installiert, aber nicht zum heizen... :wand:

    MfG

    Hannes


    Die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten wird eigentlich von allen KFZ Händlern / Autohäusern auf 1 Jahr nach Ablieferung des Kaufgegenstandes an den Kunden eingeschränkt. Steht in sämtlichen Kaufverträgen bzw. in den AGB´s, welche die Fahrzeugkäufer unterschreiben.

    Das kann schon in der AGB stehen, allerdings gilt hier trotzdem das EU-Recht vor den AGBs, daher ist die Klausel unzulässig (genauso wie manche Händler beim Verkauf an Private komplett die Gewährleistung auschließen wollen, das ist ebenso nicht möglich, außer man verkauft den an Firmen und Händler weiter). Allerdings macht die Beweisumkehr eine Gewährleistungsforderung im zweiten Jahr schon teilweise recht schwierig!

    MfG

    Hannes

    Hallo Hannes,
    habe ich etwas verpasst?
    Gibt es jetzt bei Gebrauchtwagen 2 Jahre Händlergarantie?

    Die gesetzliche Gewährleistung gilt im EU-Raum für 24 Monate, wobei die Beweisumkehr nach 6 Monaten eintritt. Jedoch gibt es teilweise Händler (wie bei uns z.B. Weltauto), die bis zu 24 Monate Garantie auf Gebrauchtwagen freiwillig anbieten (kommt aber immer auf das Alter und km-Leistung an).

    MfG

    Hannes

    Ich würde mal zur Auswahl der Motorisierung verschiedene Touaregs zur Probefahrt auswählen. Der R5 hat mit dem 2,5t schweren Touareg ziemlich zu kämpfen, manchen reicht das, anderen nicht, kommt halt drauf an, was man vorher gefahren hat. Daher würde ich auch den V6 TDI zum Vergleich fahren, ebenso die Frage klären ob Automatik oder Schalter.

    Aus meiner Sicht würde ich keinen Touareg von Privat kaufen, da wäre ein Händlerwagen mit Garantie klar zu bevorzugen, damit wärst du für die nächsten 2 Jahre auf der sicheren Seite.

    MfG

    Hannes

    Die Meldung hatte ich auch mal - war im Endeffekt ein defekter Öldruckschalter bzw der Stecker oben drauf.

    Die Kurbelwellenmeldung hatte ich allerdings nicht und einen Steuerkettensensor (??? was macht der?) kenne ich überhaupt nicht - Google auch nicht.... ....vorsicht bei der Werkstatt!!!!!

    Naja, das mit dem Öldruckschalter sollte eigentlich das kleinste Problem sein, aber dann würde der Wagen problemlos anspringen.

    Die Sensoren an Kurbelwelle und Nockenwelle haben den Sinn, dass wenn die Einstellung zueinander nicht passt, der Motor keine Startfreigabe bekommt, um weiteren Schaden am Motor abzuwenden. Das sollte eigentlich der 3.2l auch schon haben, daher würde ich vorsichtig sein und nicht mehr starten, sondern mal eine Diagnose abwarten, und hoffen, dass noch nicht zu viel am Motor kaputt ist!

    MfG

    Hannes

    Wenn die Meldung gekommen ist, dann würde ich auf keinem Fall mehr weitere Startversuche machen! Das könnte dem Motor den endgültigen Todesstoß versetzen!

    Also bitte zuerst nachsehen was los ist, im besten Fall wäre nur der Öldruckschalter defekt, aber wenn du schon Startversuche gemacht hast, dann sieht das wohl nach was Gröberen aus... :wand:

    MfG

    Hannes

    das es ja auch kein richtiger V10, sondern nur 2 * R5 miteinander verbunden sind....oder liege ich da falsch?

    Ja, da liegst du falsch. Es ist zwar richtig, dass man modular aufbaut, d.h. Bohrung/Hub und Köpfe möglichst von bestehenden Konstruktionen her nimmt (z.B. war der erste V8-Motor von Audi im Prinzip auch ein Doppel-GTI-Motor), aber Kurbelwelle und Block sind natürlich komplett anders als der R5. Es geht nicht einfach zwei 5-Zyinder miteinander zu verbinden...

    Der V10 ist besser als sein Ruf, der leidet hauptsächlich darunter, dass einfach viele alte Touaregs unter Wartungsstau leiden (liegt wohl auch daran, dass der mittlerweile in der Anschaffung so günstig ist, und somit viele die sich keinen V10 leisten können einen solchen kaufen) und es eben am Anfang ein paar Probleme gab. Aber es spricht nichts dagegen einen V10 nach dem Facelift zu kaufen, man muss sich aber bewusst sein, dass der eben in der Erhaltung teurer kommen wird als ein V6...

    MfG

    Hannes


    Keine Fehlermeldung abgelegt.
    Klimaservice in einer Fachwerkstatt und der Druck ist mit 6 bar ok

    Also bei den derzeitigen Außentemperaturen ist 6 bar def. zu wenig. Wurde bei der letzten Füllung ein Kontrastmittel mit gefüllt? Dann sollte es nicht so schwierig sein das Leck zu finden.

    Meine Klima zeigt z.B. bei 20° Außentemperatur einen Druck von 10 bar an, nur so als Vergleich.

    MfG

    Hannes

    Ich verstehe nicht ganz, wieso sind die Spritkosten nur Nebensache? Meiner Meinung nach ist das der entscheidende Faktor bei Benzin vs. Diesel.

    Ich meine im Vergleich zu den restlichen Kosten eines SUVs in der Klasse, allein der Wertverlust in den ersten 3 Jahren liegt bei mind. 10kEUR pro Jahr....

    Rechnen wir mal was gut und oft bei Kurzstrecken-Diesels passieren kann: Durch nicht geschaffte Regeneration ist der DPF zu tauschen, das sind beim V8 TDI gleich 2 an der Zahl, die kosten mal gut 2000 EUR das Stück + Arbeit. Oder die Regeneration kann nicht wirklich durchgeführt werden, dadurch kommt es zu Dieselbeimengungen im Motoröl, das führt, wenn man es nicht bemerkt zu einem Motorschaden, damit liegst du gut im 5-stelligen Euro-Bereich. Ebenso ein Thema bei Kurzstreckendiesel ist die AGR, die verrußt und getauscht werden muss, damit wieder klar im 4-stelligen Eurobereich....

    Also ob man da nun im Jahr 700 EUR an Sprit spart oder nicht ist im Anbetracht solcher Risiken wohl eher nebensächlich, oder?

    MfG

    Hannes

    Er wird schon hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt, aber auch mindestens einmal die Woche 40km am Stück gefahren (meistens auch mehr), reicht das für den DPF?
    Ich befürchte, dass der 3.6l und der Hybrid bei flotterer Fahrweise zu Tode säuft... (gerade auf der Autobahn und in der Stadt)

    Bei dem Fahrprofil würde ich zum Benziner greifen, ich gehe mal davon aus, dass es über das Jahr dann nicht mehr als 10.000km sind, oder? Dann sind die Spritkosten, egal wie man fährt, in der Erhaltung eines solchen Wagens wirklich nur Nebensache!

    In der Stadt sollte zumindest der Hybrid seine Vorteile ausspielen, aber auf der Autobahn wird er wohl mehr brauchen, allerdings ist auch der Diesel im hohen Geschwindigkeitsbereich durch den hohen Luftwiderstand nicht gerade sparsam... da wäre wohl A6, 5er & Co die bessere Wahl!

    MfG

    Hannes

    Gibt es irgendwelche Vorteile beim Hybrid?

    Bei häufigen Kurzstreckenbetrieb gibt es hier keinen DPF, der nicht regeneriert werden muss. Also wenn hauptsächlich Kurzstrecken gefahren werden, dann würde ich zum Benziner greifen (es gab 2011 auch noch den 3.6-VR6, der wäre ev. auch eine Alternative).

    MfG

    Hannes

    Vorsicht es gibt hier verschiedene Durchmesser, daher immer die Teilenummer von den Deckeln ablesen und genau die bestellen (die Buchstaben bedeuten teilweise, dass es sich um andere Durchmesser handelt).

    MfG

    Hannes

    Das Modelljahr ist nicht immer identisch mit dem Baujahr. So Mitte Mai wird bei VW auf das neue Modelljahr umgestellt, d.h. in deinem Fall sind alle Modelle die nach Mai 2006 produziert wurden Modelljahr 2007.

    Das Facelift kam dann im Dezember 2006 also "Mitten im Jahr" bei VW. :D

    Mit Modelljahr werden immer wieder Kleinigkeiten geändert (wie Farben, Ausstattungen, technische Änderungen...), was aber konkret bzw. ob überhaupt was beim R5 für 2007 geändert wurde, weiss ich jetzt leider nicht.

    MfG

    Hannes