Beiträge von Hannes H.


    Schade, so entsteht aber der Eindruck, der Touareg wird etwas stiefmütterlich behandelt.

    Der Grund für den Entfall des V8 TDI ist ein ganz einfacher: Der Motor erfüllte nicht die ab Herbst verpflichtende Euro6-Norm, und für die verkauften Stückzahlen des V8, wären die Aufwände einfach zu groß gewesen.

    rebell:
    Der nächste Touareg wird wieder kein Tiguan XL, sondern kommt auf die neue Plattform PL73 (auf der auch der gerade präsentierte Q7 aufbaut).

    MfG

    Hannes

    Ich hätte auf alle Fälle Interesse, aber nur an der Hoteltour, für die Zelttour bin ich wohl schon zu alt... :D

    Albanien ist wunderschön, da hat letztes Jahr ein Arbeitskollege mit seinem Puch Pinzgauer einen Offroadtour gemacht, die Bilder dort waren sensationell! :top:

    MfG

    Hannes

    Es gab beim Touareg die verschiedensten Bremsen, daher bitte den Bremsencode, der im Serviceheft vermerkt ist mit angeben (z.B. 1LE vorne bzw. 1KQ hinten wurde beim V6 gerne verbaut).

    MfG

    Hannes

    Das gleiche Thema hatte ich bei meinem ehemaligen Firmen-Sharan auch. Da wurde nachgefüllt, und nichts passierte, die Anzeige ging weiter runter.

    Der Freundliche hat mir dann ein Update aufgespielt und gemeint, das geht schon weg.... nach 3 Werkstattbesuchen wurde dann endlich das Steuergerät getauscht, und dann ging es wieder. Wenigstens war das auf Garantie möglich, sonst wäre das teuer geworden. Nachdem das Steuergerät sogar lagernd war, meinte der Lagerleiter, dass sie davon jede Woche ein paar verbauen... hoffe nicht, dass die beim Touareg wieder den gleichen Zirkus mit dem Adblue haben, wie es am Anfang beim Sharan war (zur Verteidigung von VW gab es das Thema dann mit der neueren Generation von Steuergerät nicht mehr).

    MfG

    Hannes

    Range Rover Sport HSE, 3.0 Lieter TDV6 Diesel.

    Sehr schöner Wagen, ein Arbeitskollege hat seit kurzem auch so einen.

    Als er letztens meinen Anhänger ausgeborgt hat, ist uns aber aufgefallen, dass die Rückfahrkamera dafür ungeeignet ist, da man den Kugelkopf damit nicht sieht. Angeblich soll das aber demnächst geändert werden, schau mal ob das bei dir dann auch so ist (falls du damit schwere Anhänger ziehen willst).

    MfG

    Hannes

    Meine bisherige Erfahrung mit dem Touareg ist sehr positiv. Bisher einziger Nachteil: Das Inspektionsintervall fällt beim Hängerbetrieb sehr sehr schnell. Das hatte ich bisher bei keinem Auto so drastisch. etwa 1000km Hängerbetrieb kosten etwa 2000km im Inspektionsintervall.

    Ich habe auch oft einen Anhänger mit über 3000kg am Haken, geht echt perfekt, vor allem das Rangieren mit dem Low Range ist ein Gedicht!

    Ich habe bis jetzt aber keine Reduzierung des Serviceintervalls bemerkt, bei mir leuchtet das erst nach 30tkm auf. Ich fahre jedoch auch nicht schneller als die in Österreich erlaubten 80kmh (also Tacho 90).

    MfG

    Hannes

    Erklärung Mit Laie mal genau die Unterschiede und vor bzw. Nachteile

    Kurz gesagt so:

    Ein DSG ist ein Doppelkupplungsgetriebe (je nach Ausführung mit 2 Trockkupplungen bzw. Naßkupplungen), das aber sonst technisch gleich aufgebaut ist wie ein normales Schaltgetriebe. Auf Grund der 2 Kupplungen ist aber immer schon ein Gang vorgewählt, d.h. es schaltet damit ultraschnell.

    Eine Wandlerautomatik verfügt über einen verschleißfreien Drehmomentwandler und hat dahinter Planetensätze die die verschiedenen Übersetzungen realisieren. Hier liegt der Vorteil, dass beim Rangieren keine Kupplung verschleißen kann, aber eben auch den Nachteil, dass es im Wandlerbetrieb weniger effizient arbeitet und somit mehr Treibstoff verbraucht. Um das zu vermeiden hat jede Wandlerautomatik eine Wandlerbrückung, somit wird der Wandler nur mehr zum Anfahren verwendet, im Fahrbetrieb geht dann die Kraft ohne Verluste gleich ins Getriebe.

    MfG

    Hannes

    Zum 1. Satz:
    Dann hat der Euro6-Motor keinen DPF ohne erhöhten Gegendruck?

    Natürlich hat der ebenso einen, ich meinte nur, dass irgendwann der DPF eingeführt wurde, und der verursacht ja ebenso einen Mehrverbrauch. Davor wurden noch Dinge wie Kat oder AGR eingeführt die ebenso einen Mehrverbrauch verursachten, aber wie schon gesagt, wer würde denn heute noch mit einem Diesel fahren der stinkt und raucht wie in den 70ern.

    MfG

    Hannes


    Allerdings wird für die Euro5 Motoren kein zuisätzlicher Tank produziert, kein Tank beheizt (mir tut schon der Hals weh vom Kopf schütteln, kein künstlicher Harnstoff hergestellt und transportiert und auch kein Bypass benötigt um den Tank zu befüllen.

    Naja ein Euro5-Motor fordert beim Diesel zwingend einen DPF und der verursacht ebenso einen Zusatzverbrauch (zwar kein Adblue, aber eben zusätzlich Diesel auf Grund des höheren Gegendrucks im Auspuff, zusätzlich Diesel zum regenerieren des Filters...). Ist halt leider so, dass niedrige Emissionen Mehraufwände verursachen und das kostet eben zusätzlich Energie. Auf der anderen Seite muss man halt auch sagen, dass die Grenzwerte für die Gesundheit des Menschen und der gesamten Umwelt auf alle Fälle mehr als wichtig sind!

    MfG

    Hannes