Beiträge von Hannes H.

    Hast du keine Reserveschlüssel? Hast du den mal probiert?

    Eigentlich sollte das Fahrzeug mit dem Notschlüssel zum Öffnen sein, ich würde aber vom Kunststoffschlüssel eine Kopie aus Metall fertigen lassen, das sollte jeder Schlüsseldienst können. Damit kannst du zumindest mit mehr Kraft versuchen das Schloss der Fahrertüre zu öffen.

    MfG

    Hannes

    Generell gehört beim Anheben des Fahrzeuges das Fahrwerk in den Wagenhebermodus gestellt. Einfach im Stand (alle Türen und Motorhaube geschlossen) die "Lock"-Taste ein paar Sekunden gedrückt halten, dann kommt im Kombiinstrument die Meldung "Wagenhebermodus aktiviert". Das bleibt dann aktiviert, bis man es wieder per Taster deaktiviert.

    Wichtig ist, dass du die Autohold-Funktion deaktivierst und auch die Feststellbremse nicht angezogen wird.

    Aufpassen solltest du, dass du die Bremsscheiben hinten runter bekommst ohne die Feststellbremse manuell zu verstellen, sonst brauchst du def. ein Diagnosetool und musst entsprechend den Luftspalt richtig einstellen, sonst funktioniert dann nach dem Wechsel vieles nicht mehr wie vorher.

    MfG

    Hannes

    Durch diese Taktik bekommt er ein gutes Fahrzeug und der Mehrpreis zum 7P macht für mich persönlich keinen Sinn bei dem Einsatzzweck, ein Facelift 7L als V6 TDI reicht ja auch, aber die Frage war ja ausdrücklichan den V10 gerichtet.

    Also ich würde mal einen 7L und dann einen 7P zur Probe fahren. Der Toaureg 2 ist definitiv um vieles besser als das Vorgängermodell und kann nichts wirklich schlechter als der Toaureg 1. Ich bin ja direkt vom T1 auf den T2 umgestiegen und habe beide Fahrzeuge parallel gefahren. Wenn ich mir das Budget des TE ansehe, dann lohnt sich der Vergleich auf alle Fälle!

    MfG

    Hannes

    Wie viele HPC Säulen gibt es denn z.B. an der Raststätte "Taunusblick"? Ich habe nicht gezählt, kann mir aber vorstellen dass wenn man knapp kalkuliert und ggf. weiterfahren muss, es dann doch mal durchaus knapp werden kann. Die ersten Maßnahmen wären dann ja: Klima/Heizung drosseln, SHZ aus usw.. und sodass möchte ich definitiv nicht.

    Ich kann dir nicht sagen wie viele HPC-Säulen es bei einzelnen Raststätten gibt. Ich kann dir aber sagen, dass ich mit meinem e-tron schon in Italien, Österreich und Deutschland war, und ich bis dato beim HPC-Laden meist allein bzw. max. zu zweit war. Ich hatte auch noch nie das Thema, dass ich weiterfahren musste bzw. zittern musste, dass ich ankomme. Es ist zwar von Vorteil, wenn man günstig laden möchte, dass man vorab sieht wo z.B. Ionity-Stationen stehen (da "tankt" man die kWh für 36c) dann muss man das schon ein wenig planen. Das mache ich aber beim Touareg genauso, da ich nicht "überteuert" Diesel tanken möchte!

    MfG

    Hannes

    Naja, man muss ja nicht dann laden, wenn das Auto leer ist bzw. muss man auch nicht immer vollladen. Es reicht auch wenn man einfach einen Stopp macht und 30% an einer HPC-Säule nachlädt, das dauert beim e-tron gut 10-15 min. Ebenfalls hat das e-Auto eine genaue Routenplanung, da kann man immer sehen mit welchen Ladezustand man am Ziel oder irgendwo an einem Zwischenziel ankommt (das ist tatsächlich 1-2% vom SoC genau).

    MfG

    Hannes

    1. möchte ich von Hamburg bis ins Saarland kommen mit 1-2 Pausen, ohne über diverse Lademöglichkeiten nachzudenken und diese sind zu den Stoßzeiten an den Raststätten sowieso belegt!

    2. Bist du Analytiker was die körperliche und geistige Leistung angeht? Wenn ja habe ich bei deiner Studie nicht teilgenommen.

    Zu !: Du überschätzt die Belegung der Ladesäulen. Zur Zeit findet man recht einfach eine Lademöglichkeit, da braucht man sich gar nicht zu viel den Kopf zu zerbrechen. Das Auto kann einem da gut helfen, das weiss wann geladen werden soll bzw. welche Ladesäulen auch aktuell frei sind!

    Zu 2: Ich bin kein solcher Analytiker, aber es gibt ja nicht umsonst die Gesetze für Berufsfahrer, die Pausen vorschreiben, und die liegen nicht bei 800km am Stück.

    MfG

    Hannes

    Nach meiner Erfahrung ist die Reichweite nicht wirklich das Wichtigste (zumindest sollte sie jenseits der 200-300km betragen wenn man mit einem e-Auto weiter fahren möchte). Wichtiger ist die Ladeperformance, und diese ist beim e-tron bis jetzt schon sehr gut (die 150kW erreicht man von 2% bis gut 75%, ab da fängt er leicht zum Fallen an). Viele e-Autos haben zwar bessere Höchstwerte, allerdings nur über einen kleinen Bereich, das hilft einem dann auch nichts. Das Ladenetz ist zumindest in Mitteleuropa mittlerweile recht gut ausgebaut mit HPC-Säulen.

    MfG

    Hannes

    Wenn man irgendwann mal 800km entspannt schafft und in gut 20 Minuten laden kann, wäre es tatsächlich eine Alternative.

    Aus welchem Grund sollte man eine Reichweite von 800km brauchen? Fährst du 800km ohne Pause am Stück? Wenn ja, dann würde ich das als Sicherheitsrisiko sehen, da man dann nicht mehr konzentriert Auto fahren kann!

    800km Reichweite würde auch bedeuten, dass der Akku entsprechend schwer wird, der im e-tron hat ja jetzt schon gut 700kg!

    MfG

    Hannes

    Interessant wie unterschiedlich die Eindrücke zum T2 sind. Ich fahre das fast gleiche Modell seit über 5 Jahren und hatte gar nichts... da ist außer Ölwechsel und Bremsen nichts gemacht worden, ich hatte bisher kein besseres Auto. Der T2 ist gerade in den letzten Baujahren ein perfekt ausgereiftes Auto!

    Wenn du bei der Laufleistung und Alter bei anderen OEMs einen Getriebeschaden hättest, dann wirst du wohl auch ähnliches erleben. Ich würde das Getriebe einfach bei einem Spezialisten reparieren lassen. Die verbauten Aisin-Getriebe sollten eigentlich sehr robust sein, da geht normalerweise nichts kaputt muss wohl eine Ausnahme bei dir sein.

    MfG

    Hannes

    Welchen Sinn soll das machen? Die Standheizung heizt sehr effektiv und selbst bei Temperaturen unterhalb von -10 Grad ist es nach spätestens 15 min wohlig warm.

    Ebenso solltest du bedenken, dass die Batterie im Standheizungsbetrieb massiv gefordert ist und nicht dafür ausgelegt ist, dass hier 2 Stunden geheizt wird.

    MfG

    Hannes

    Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft die Reifen die bei der Auslieferung dabei waren (beim 7L und 7P Conti Premium Contact? bzw. Winter Contact? - bin mir nicht ganz sicher...).

    Mein 7P wurde mit Pirelli Scorpion Verde (275/40R21) ausgeliefert. Diese sind echt perfekte Reifen und fahren sich alle gleichmäßig ohne Sägezahnbildung ab (zumindest bei meinem mit Luftfahrwerk in Einstellung "Auto").

    MfG

    Hannes