Beiträge von Hannes H.

    Prinzipiell sollte alles passen, da brauchst du einen komplett neuen Bremssattel, ev. auch ein neues Radlagergehäuse, dazu sollte angesehen werden ob der Bremskraftverstärker und der Hauptbremszylinder auch getauscht werden muss. Du kannst dann auch gleich die Bremse vom Cayenne Turbo S mal ansehen... aber auf alle Fälle muss die abgenommen werden! Ist ja eine Veränderung am Fahrzeug, somit erlischt die Typengenehmigung.

    Für mich stellt sich halt immer die Frage ob man sowas braucht, da man auch überlegen sollte mit einem 2,5t-Geschoss weit über 200kmh zu fahren. Das ist aber eine andere Diskussion.

    MfG

    Hannes


    ich wollte auf keinen Fall damit zum Ausdruck bringen das ein Getriebeölwechsel schlecht ist!! Im Gegenteil ich halte garnichts von einer Lifetimefüllung wie es VW und Audi vorschreibt!
    Nur leider fällt ein ATF Wechsel bei dieser hohen Laufleistung auch manchmal nicht so positiv aus, als man es erwartet hätte.
    Ich hatte das ATF damals zwei mal gewechselt um alles raus zu bekommen. Plus den Filter, und dann ordentlich entlüftet und mit dem Tester die ATF Temp. ausgelesen um dann den ATF Stand zu kontrollieren.

    Ok, sorry dann habe ich die falsch verstanden! Ja, ist auch meine Meinung, dass gerade bei den Wandlerautomaten ein Wechsel des Getriebeöls + Filter sehr wichtig ist um eine lange Lebensdauer des Getriebes erreichen zu können. Diese "Lifetime-Füllung" ist leider eine Aktion der Marketingabteilung (wie bei BMW und Mercedes auch), dass man bei einem solchen Getriebe nie das Getriebeöl wechseln muss. Bei den alten VW-Automatikgetrieben (wie das AG4 im Passat 3B) wurden noch alle 60tkm Wechselintervalle vorgeschrieben.

    MfG

    Hannes


    Mein Fazit: Bei dieser Laufleistung und diesem Motor (mit hohem Drehmoment) ist bei 140tkm das Automatikgetriebe ohne ATF Wechsel+Filter schon so verschliessen das man am besten alles so lässt wie es ist.
    Ich dachte auch ich tue ihm was gutes wenn ich das ATF + Filter wechsle und dann kamen die Schaltschläge! Mann bekommt ja beim herkömmlichen ATF Wechsel ja nie alles raus. Auch nicht wenn man die
    Ölwanne ab schraubt.

    Naja, eigentlich ist das gleiche Getriebe auch im Q7 V12 TDI verbaut, und der hat 1000Nm Drehmoment. Von daher würde ich nicht von einem hohen Drehmoment beim V6 TDi sprechen (allerdings hat das Getriebe dann einen größeren Wandler und mehr Lamellenpaare).

    Auch muss ich dir widersprechen, dass der Getriebeölwechsel eine Verschlechterung bringt. Wenn der Fehler nach dem ATF-Wechsel auftritt, dann würde ich mal drauf tippen, dass da beim Wechsel ein Fehler gemacht wurde. Oder sonst wäre der gleiche Fehler wohl auch sehr schnell aufgetreten. Sonst wird ja durch das Tauschen des Öls (auch wenn man nicht alles rausbekommt) auch jede Menge Abrieb von den Lamellenkupplungsbelägen mit dem Öl und den Filterwechsel aus dem Getriebe entfernt, das ist auf alle Fälle mal positiv für die Getriebelebensdauer.

    MfG

    Hannes


    Für Innenraum wird eine AGM Batterie empfohlen / gefordert. Ist Dir das egal?

    Beim T1 wurde ab Werk, soweit ich weiss, nur beim Bluemotion eine AGM-Batterie verbaut, alle anderen haben eine konventionelle verbaut. Ich würde wieder das verbauen, was ursprünglich ab Werk drinnen war.

    Ich denke du verwechselt da was: Eine AGM-Batterie sollte nicht im Motorraum verbaut werden, da sie Hitze nicht so gut verkraften kann, wie eine "altmodische" Batterie.

    MfG

    Hannes

    Ich gehe davon aus, dass die Batterie (wenn es die erste ist) wirklich langsam aber sicher das Zeitliche segnet. Ich würde sonst mal an deiner Stelle versuchen am Wochenende ohne Ladegerät die Standheizung mind. 30min laufen zu lassen um zu sehen ob die Batterie das noch verkraftet.

    Normalerweise sollten Belastungstests (wenn sie direkt an der Batterie gemacht werden, d.h. Sitz muss zurück geklappt werden) aber schon aussagekräftig sein. Vor allem wenn du die Batterie vorher vollgeladen hast und so zur "Prüfung" fährst. Wenn die dann schnell während des Tests die Spannung verliert, dann kannst du dir sicher sein, dass du auch wirklich eine neue brauchst.

    MfG

    Hannes


    2. AHK nach einem Microschalter gesucht......NIX gefunden.....siehe Bild.

    ABER

    3. Sicherung gemessen. Es kommt Strom an die Sicherung. Is aber auch logisch weil ja die vorderen Nebelscheinwerfer funktionieren.

    Soll ich mal den Dachhimmel hinten entfernen ? Meint ihr da könnte noch was am Kabelbaum sein ?
    Muss denn vorne am Lichtschalter wenn ich die Nebelschlussleuchte ziehe Strom kommen ? Es kommt nämlich am Schalter nix.

    Du hast ja ein Bild vom Stecker der AHK, wo willst du da einen Microschalter finden?

    Die Sicherung der vorderen Nebelscheinwerfer hat ja nichts mit der Nebelschlussleuchte zu tun.
    Ebenso kommt der Strom nicht direkt vom Schalter an die Nebelschlussleuchte, das wird alles, wie Humvee schon geschrieben hat, über das Komfortsteuergerät gesteuert.

    Das ist ja der Vorteil des ganzen Bussystems, so kann man die einzelnen Steuergeräte über den Bus ansteuern und spart somit einiges an Kabel und reduziert so eigentlich die Fehlerhäufigkeit.

    MfG

    Hannes

    Bei den Temperaturen sollten die Glühstifte kein Thema sein.

    Die Tandempumpe würde ich mir mal optisch ansehen, meist sieht man schon, dass sie komplett verölt ist.

    Der Sitz ist doch recht leicht nach hinten geklappt, das dauert keine 5 min! Einfach hinten die Schienen abziehen, und vorne die Schrauben lösen, schon kann man den nach hinten kippen. Ich finde, dass der Platz der Batterie perfekt ist um die auch leicht tauschen bzw. überpüfen zu können.

    MfG

    Hannes


    Mich wundert es das deine Batterie 2 min lang durch orgelt. Evt ist bei mir die Batterie defekt.

    Eine normale Batterie hält 2 min lang orgeln durch, allerdings ist das für den Starter nicht empfehlenswert. So wie dein Startverhalten vor sich geht, ist auf alle Fälle mal die Batterie platt.

    Welche Temperatur hatte es als du gestartet hast? Ev. ist auch der eine oder andere Vorglühstift kaputt, dann muss man auch länger starten bzw. der Motor fängt recht unruhig an zu laufen.

    Schau dir sonst auch mal deine Tandempumpe an, die sind beim R5 auch eine häufige Fehlerquelle.

    MfG

    Hannes

    Hast du die Original ab Werk? Oder ist das eine nachträglich verbaute?

    Ein Kurzschluss dort kann auf alle Fälle auch Auswirkungen haben, die wird ja ebenso zentral angesteuert (z.B. schaltet die Nebelschlussleuchte automatisch am Auto ab, wenn man einen Anhänger dran hat, dafür leuchtet die dann am Anhänger).

    MfG

    Hannes


    also meine Wekstatt empfand das grundsätzliche Verhalten sprich geringe Restlaufzeit bis zum Service nicht unnormal...allerdings das Hin und Herspringen schon komisch.

    Das ist nach meiner Erfahrung mit vielen verschiedenen Modellen von VW-Audi ebenso normal. Wenn man mal eine längere Strecke fährt, dann geht die Anzeige gleich mal schnell hoch, wenn man dann ein paar Mal nur kurze Strecken bzw. zwischendurch den Motor stark belastet, dann wirkt sich das ebenso nach unten aus. Richtig "stabil" wird die Restanzeige meist erst nach 2000-3000km nach dem Service.

    MfG

    Hannes

    Ich würde mal das Birnchen wechseln. Soweit ich weiss ist beim Touareg die Nebelschlussleuchte nicht extra abgesichert (zumindest ist das beim FL so), und wenn ein defektes Birnchen "diagnostiziert" wurde dann gibt das Bordnetzsteuergerät keine Spannung mehr an den Verbraucher frei (gleiches gilt dann auch für Kabelbruch, der ist ja dann für das Bornetzsteuergerät das gleiche wie eine defekte Birne).

    MfG

    Hannes