Ja bitte auch einen!!!!! Den brauch ich für Hannes zu Weihnachten! Ich werde den Kalender bar bei Dir beim nächsten Treffen im Juli bezahlen.
Liebe Grüße an alle Touareg-Frauen und herzlichen Dank! Manuela
Beiträge von Hannes H.
-
-
das funktioniert auch beim 7 P mit dem HebelUnd zwar sowohl in in 1 und 10 km/h Schritten.
Ok, muss mal sehen ob das beim Hebel beim A4 auch so geht (sieht ja optisch gleich aus). Ich finde die Bedienung nicht gelungen, kann aber auch daran liegen, dass ich so selten mit dem A4 fahre und die Hebel am Lenkrad bei meinem Touareg wirklich perfekt zu bedienen sind.
Noch ein Punkt ist mir aufgefallen: Bei der Start/Stopp-Automatik schaltet der Motor schaltet jetzt ab ca. 7km/h aus. Wie geht das nun mit der Lenkung? Hat das Faceliftmodell nun eine elektrische Lenkung bekommen?
MfG
Hannes
-
Das geht doch heute mit dem Hebel auch. Bei aktivem Tempomat führt ein ziehen des Hebel zu +1km/h und das Drücken des Tasters zu -1km/h.
Ja, ich kenne den Hebel (mein Vater hat einen A4), allerdings ist das ganze etwas fummelig, dazu fehlen die 10er Schritte, so wie es beim T1 am Lenkrad wirklich erstklassig geht.
MfG
Hannes
-
Das einzige was ich wirklich schade finde ist die Lösung mit dem Tempomathebel. Hier wäre die Lösung vom T1 viel besser gewesen, da kann man den Tempomaten noch perfekt auf km/h genau regulieren...
MfG
Hannes
-
- V6 TDI mit neu entwickeltem SCR-DPF-Katalysator (Europaversion) erfüllen EU6-Norm.
- Mobile Online-Dienste wie „Google Earth™ mapping ser-vice", „Google Street View™" und „Online-Verkehrs-informationen" starten ab Herbst in Europa.
Das mit dem SCR-Kat war ja leider zu erwarten, wieder ein Teil mehr, das nur kostet und langfristig Problem macht...
Aber das mit Google Earth finde ich super, damit hat man endlich immer aktuelle Karten parat!
MfG
Hannes
-
VW müsste für den kurzen "(Rest-)Produktzyklus" vom T2 noch einen Freigabe für Euro 6 durchführen.Naja, der T2 wird noch fast 3 Jahre gebaut, so kurz ist die Zykluszeit auch wieder nicht. Nachdem bis dato alle Motoren nur die Euro5 erfüllen muss VW da sowieso einen Zyklus für alle Motoren für die Euro6 fahren...
Ich denke eher, dass die 340PS beim V8 TDI vom Marketing vorgegeben sind, um den Abstand zum Cayenne zu wahren..
MfG
Hannes
-
Sieht ja gelungen aus. Ein bisschen wundert es mich, dass man als Basismotorisierung nicht den neuen 4-Zylinder-BiTDI eingesetzt hat (wobei ich sowieso kein Fan von diesem Downsizing bin, aber beim X5 oder bei der M-Klasse gibt es ja schon entsprechende 4-Zylinder-Diesel).
Über das neue Navi steht wenig, gibt es nun endlich die Google-Karten um immer aktuelle Karten zu haben und sich die teuren Updates endlich ersparen zu können?
MfG
Hannes
-
Jedem Schrauber, dem ich mein Problem geschildert habe, wusste keine Lösung für mich.
Jede Auslesung brachte keine Lösung. Mit dem Touareg kennt sich keine Sau aus. Und wenn einem Schrauber das Auto anvertraust, dann leuchten immer nur die €-Zeichen in deren Augen.Naja, gerade der R5 TDI wurde in sehr hoher Stückzahl im T5 verbaut, daher ist der nicht wirklich ein Unikat für den Touareg. Der Motor ist eigentlich recht einfach aufgebaut, nichts wirklich kompliziertes dran, da sollte normalerweise jeder geübte Schrauber keine Probleme damit haben.
MfG
Hannes
-
Hallo Marco,
danke für die Info. Werde mal sehen was bei mir alles vorhanden ist....
MfG
Hannes
-
was für Haken meinst Du ? Im VorGP waren die Aussparungen im Dach zum Einhängen des Netzes immer serienmäßig.
Ich habe das Netz auch "nur" nachgerüstet und brauchte dazu neben dem Netz nur noch einen Einbausatz für den Kofferraum
damit das Netz zusammen mit der Gepäckraumabdeckung eingesetzt werden kann.Hallo Mike,
ja die Haken am Dach meinte ich. Ich hatte so ein Netz mal bei meinem S6 nachgerüstet, dort musste ich die am Dach auch anschrauben, aber habe ehrlich gesagt bei meinem Touareg noch nicht nachgesehen...
Welchen Einbausatz für den Kofferraum meinst du? Brauche ich da da auch noch was?
MfG
Hannes
-
Ok, schade, aber danke für die schnelle Antwort.
MfG
Hannes
-
Hast du die Haken für die Befestigung am Dach auch dabei?
MfG
Hannes
-
Müsste dann der T (bei nachferüsteten DPF) nicht irgendwann bei der AU durchfallen?
Da die Abgase das Filtersystem umgehen, werden diese direkt ausgestoßen!?Die Messung bei der AU entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Abgastechnik, eigentlich sollte sich das System ab Modelljahr 2004 selbst überwachen, dafür gibt es ja auch die Abgaskontrollleuchte.
Aber mit der Effizienz solcher nachgerüsteter DPFs gibt es mehr als genug Diskussionen, ob das wirklich sinnvoll ist. Das ganze ist aus meiner Sicht eher von den Medien und dann von der Politik gesteuert, die Rußwerte werden mit so einem System nicht wirklich langfristig nachhaltig reduziert.
MfG
Hannes
-
Nochmal...ich habe die batterie abgeklemmt und die + und - kontakte des T ca. 5min. verbunden...das würde ich nicht kurzschließen nennen, oder?
Was soll das nun bringen? Verstehe das nicht wirklich, aber wenn du so lange keine Batterie an den Steuergeräten hängen hast, dann brauchst du beim Touareg ziemlich sicher ein VCDS um die Steuergeräte von div. Fehlern zu "befreien", anschließend musst du dann wohl auch wieder einiges codieren. Aus dem Grund wäre es nicht schlecht vor dem Tausch der Batterie mal einen Abzug der Codierungen zu machen, dann kann man im Anschluss wieder leichter alles richtig codieren.
MfG
Hannes
-
Vielleicht findet sich ja noch jemand der mir mal den Ascheeintrag & Co erläutern kann (ohne DPF Sensor?)
Der Ascheeintrag entsteht beim Abbrennen des Rußes (da ja auch immer wieder kleine Mengen von Motoröl in den Filter kommen), und dann gibt es einmal den Punkt wo die Asche einen kritischen Punkt erreicht und der Filter dann langsam verstopft.
DPF-Sensoren gibt es eigentlich keine, sondern nur Differenzdrucksensoren, d.h. der Druck wird vor und nach dem Filter gemessen, und damit dann bestimmt ob nun regeneriert werden muss. Der Ascheeintrag wird über die Laufleistung und dem Verbrauch errechnet bzw. auch mit den Differenzdrucksensoren überprüft (wenn der Unterschied vor und nach dem Filter zu groß ist, dann schreit das System im Form der Anzeige im Cockpit).
Beim Nachrüstfilter gibt es das alles nicht, da kann das Abgas den Filter umströmen, daher kann der nicht verstopfen, aber dafür ist die Wirkung auch eher bescheiden... Das ganze System ist in keinster Weise mit der Wirkungsweise eines ab Werk eingebaut Filter vergleichbar!
MfG
Hannes
-
Hast du schon mal die Kabel durchgemessen? Sonst hast du ja Garantie auf deinen Ölstandssensor, dann würde ich den nochmals tauschen, ist ja auch nicht unmöglich, dass der kaputt ist...
MfG
Hannes
-
Das ist bei meinem mit dem Spurwechselassistenten ganz gleich, der schaltet sich automatisch ab wenn ein Anhänger dran ist, dann muss man den wieder manuell aktivieren.
Ich weiss jetzt nicht was daran gefährlich sein soll? Man sollte das System nicht als 100% verlässlich sehen, sondern wie gesagt als Assistent, denn im Ernstfall ist man immer noch als Fahrer für das Fahren verantwortlich.
MfG
Hannes
-
Eigentlich muß man ja VW noch dankbar sein, daß Sie die neue Produktion des Dicken "nur" von Bratislava nach Rußland und Serbien "abgeschoben" haben und nicht noch weiter, wie das zeitweise indische Zwischenspiel...;-/
Welches Zwischenspiel? Der Touareg wird noch immer in Bratislava gebaut, und das bleibt auch so...
In Russland wird nichts wirklich was gebaut, da werden nur zerlegte Touaregs aus Bratislava wieder montiert, das hat aber zollrechtliche Gründe...
MfG
Hannes
P.S. Der Phaeton wird nur in Dresden montiert, aber es gibt dort weder einen Rohbau noch eine Lackiererei...
-
Bei dem Fehler steckt meist die Verstellung der Turbinengeometrie am Turbolader oder das Ventil zur AGR hängt.
MfG
Hannes
-
Sind ja tolle Bilder! Schade, dass wir nicht kommen konnten, wenn Knüllwald doch nicht so weit weg wäre...
MfG
Hannes