Beiträge von Hannes H.

    Die Verschleißanzeige ist einfach ein Kabel, das wird dann durchgescheuert wenn die Beläge einigermaßen abgenützt sind. Ist aber gut möglich, dass der Stecker im Bereich des Federbeins oder sonst wo das Kabel ab ist, das würde dann ebenso den Fehler abgenützte Beläge anzeigen, das kommt gar nicht mal so selten vor...

    MfG

    Hannes


    Die beiden Kats verhindern das Abziehen des Getriebes.
    Zudem ist die Getriebeglocke auch größer beim V8, so dass ohne Ausbau der kompletten Einheit (Motor und Getriebe) ein trennen nicht möglich ist.

    Ok, dann verstehe ich das.... das gilt dann nur für den V8-Benziner oder ist das bei anderen Modellen ebenso? Bis dato habe ich bei allen Autos mit Längsmotor, bei denen ich Kupplung oder Motor bzw. Getriebe abdichten musste relativ einfach auseinander bekommen...

    MfG

    Hannes

    Ich verstehe das nicht... kommt man an die Getriebeschrauben nicht ran, oder was ist der Grund? Normalerweise muss der Auspuff ab, dazu die Kardanwelle, dann kann man das Automatikgetriebe + Verteilergetriebe abflanschen und nach hinten rausziehen... Das sollte eigentlich bei jedem Touareg gehen? Am Motor wird ja in dem Fall nichts gemacht, da ist egal ob R5, V6, V8 oder V10....

    MfG

    Hannes

    Ich frage mich warum man beim Tausch des Getriebewellendichtringes Motor + Getriebe ausbaut? Entweder geht das beim Touareg so einfach, aber sonst würde ich nur das Getriebe ausbauen, und dann kann man sowohl Motor- als auch Getriebewellendichtring tauschen...

    MfG

    Hannes

    Moin,
    @ Hannes, soweit ich weiss wird doch nur ein zusätzlicher Kontakt eingepinnt, da ja schon ein Stecker am Zuheizer vorhanden ist! Wozu dann diesen besagten "CK-Rund Steckverbinder"?

    Ja, der Stecker ist vorhanden, aber nur das Kunststoffgehäuse + die Kontakte die bereits vorher notwendig waren. Da du ja ein neues Kabel in den Stecker einpinnen musst, benötigst du auch den entsprechenden Leitungsstecker und der sollte zum Gegenstück passen. Daher brauchst du den Verbinder.

    MfG

    Hannes

    Hallo Hannes

    da ich zu einem "Stecker CK rund" leider nix finden kann, würdest du mich bitte aufklären...wo bekomm ich denn, wo schließ ich denn an, was kann er besser als fachgerecht ein Kabel einzupinen und zu verlegen...?

    Gruß Christian

    Schau mal in den FAQ's dort ist eine Anleitung. Da das Kabel in den originalen Stecker eingepint werden muss, brauchst du den CK-Rund, wenn du den entsprechenden Stecker hast, dann geht das ganz einfach, sonst wird es mit dem Kontakt etwas schwierig werden. Habe leider kein Foto von meinem damals gemacht, daher kann ich auch nicht damit dienen...

    MfG

    Hannes

    .es muss lediglich ein Kabel vom Zuheizer zum Modul gezogen/verlängert werden...Das ganze habe ich gerade in einem Telefonat mit CarChief in Erfahrung gebracht, da ich das GSM Modul selber nachrüsten will...

    Genauso ist es, allerdings würde ich den Stecker CK-Rund besorgen, da ja das ganze auch ein paar Jahr funktionieren soll, und man nicht so leicht zum Anschluss unterhalb des Kotflügels dazu kommt.

    MfG

    Hannes

    Ich habe mir heute die Kosten eines meiner letzten Patentanfragen in der Firma rausgesucht:

    Globale Anmeldung mit mehreren Ländern über 20 Jahre ca. EUR 200.000.-
    Europäische Anmeldung mit 4 -5 Ländern über 20 Jahre ca. EUR 50.000.-

    Kosten entstehen vor allem durch die Beauftragung des Patentanwaltes, der den Text schreibt und beim Amt einreicht. Eine Stunde von dem kostet EUR 150 bis 200.-. Für eine österreichische Anmeldung zahlt man bei Amt ca. EUR 400.- in Deutschland ein bisschen mehr. Dazu musst du aber noch die laufenden Anwaltskosten rechnen. Die Erstanmeldung kann bis EUR 5.000 betragen in einem Land betragen, danach gibt es jährliche Aufrechterhaltungskosten. Wenn du in jedem Land dieses Patent einreichst, musst du auch noch die Übersetzung bezahlen und brauchst einen eigenen Patentanwalt, der sich dort auskennt.

    Aus meiner Sicht benötigt man daher eine Firma oder jemand der das ganze bezahlt, privat alles zu finanzieren ist wohl nicht ganz ohne!

    MfG

    Hannes

    Hannes, poste bitte noch den Link für den "universellen Kabelbaum" dazu. Wozu man den benötigt erschließt sich mir nicht ganz. Danke!

    Der universelle Kabelbaum ist für den Anschluss an die Zusatzheizung, da benötigt man den Stecker CK-rund, alles andere könnte man eigentlich selber auch dazubasteln. Leider finde ich den auf der Seite nicht mehr (habe alles vor einem Jahr beschafft).

    Hier gibt es nur mehr das Komplettset:

    http://car-chief.de/Heizung-Aufr-s…limatronic.html

    Ev. einfach mal dort nachfragen, was man benötigt, die sind eigentlich sehr kompetent in der Richtung.

    MfG

    Hannes

    Ich habe meine Zusatzheizung ohne Webasto-Komponenten aufgerüstet, anbei die Danhag-Teile:

    http://www.car-chief.com/GSM-Fernsteuer…rung-W-Bus.html

    Dazu den universellen Kabelbaum mit Stecker CK-Rund, das ganze ist dann noch einzubauen, das war's dann. Ich habe zusätzlich noch den Ausgang für einen Schalter mit dem ich die Heizung manuell aus- und einschalten kann eingebaut. Das ganze funktioniert wirklich perfekt!

    Für genauere Infos, wirf mal die Suche an, da gibt es einige die die Variante nachgerüstet haben, steht auch ausführlich hier im Forum.

    MfG

    Hannes

    Was für einen Sinn sollte denn das machen? Abgesehen davon, dass es fahrtechnisch bei höheren Geschwindigkeiten sehr gefährlich ist, kann das System das Differential auch bei höheren Geschwindigkeiten automatisch sperren (wenn die Vorderräder auch nicht eingeschlagen sind und Schlupf vorherrscht).

    MfG

    Hannes

    Es wäre etwas was weltweit geschützt werden sollte.

    Ich kenne das aus meiner Firma: Aber privat ein Patent weltweit zu schützen ist gut, aber nicht ganz einfach zu finanzieren. Selbst wir in der Firma machen das meist nur europaweit (am chinesischen Markt macht es eh wenig Sinn, die kopieren sowieso alles, egal ob Patent oder nicht), da die Kosten nicht ohne sind.

    MfG

    Hannes

    Hallo Oliverlehmi,

    beim V6 3.0 tdi ohne Standheizung ist meines Wissens (und so war es bei mir auch) im Werkszustand unter dem Fahrersitz eine 74Ah (680 Ampere Kälteprüfstrom) Batterie verbaut.

    Meiner hatte ab Werk auch keine Standheizung, habe letztes Jahr, als ich die Danhag-Steuerung verbaut habe, nachgesehen, da war eine 95Ah-Batterie unter dem Fahrersitz. Es scheint wohl kein wirkliches System dahinterzustehen, was VW da verbaut hat...

    MfG

    Hannes