Hey vergessen
kann es sein das im Steuergerät Kombi Instrument auch ein Fehlercode abgelegt ist nach Motorleuchte.
Gerald
Hey vergessen
kann es sein das im Steuergerät Kombi Instrument auch ein Fehlercode abgelegt ist nach Motorleuchte.
Gerald
Hallo
Also Ladeluft strecke ist dicht und frei.
Im Steuergerät kein Eintrag.
VTG und Klappen bei Stellglied diagnose i.o.
turbo war vor wechsel normal und unauffällig. wenn er es über 3000rpm schafft passiert auch was mit weißem rauch bis 4000 rpm . Werde aber morgen mal schauen ob ich ein Endoskop auftreiben kann und noch mal in die bänke und den Lader schauen.
War heute mal beim freundlichen meines vertrauens ohne Auto. der sprach von wirtschaftlichem Totalschaden wegen Steuerkette und Ventilbruch.
Wenn der Turbo den Geist aufgegeben hätte grad bei Saugrohrklappen wechsel wäre schon seltsam und blöd . gleiches gilt für die Steuer Kette.
Und das als Ferndiagnose.
Höre aber kein klappern. wie vom Kettenspanner. und auf motor raus nur mal eben habe ich keinen Bock.
Der Dicke ist 14 Jahre und 200tkm alt.
Darum mal kamera in die Einlasskanäle. und zum Turbo.
Aber noch mal nee Frage.
Hat der BKS eine verstellbare NW. Die Zeiten der Injektoren liegen weit auseinanderBank1 +5 zu Bank2 -5 . das bei der Laufleistung die Kette gelängt ist ok aber so weit. weil wenn kette gesprungen dann gute Nacht. obwohl kann ich mir nicht vorstellen.
Problem ist klappen bei start voll auf und schließen auch nicht bei Drehzahlsteigerung. wenn ich nun die neuen klappen sehe kommt Fahrerseitig Bank 1 Ölnebel an und Bank 2 ist trocken. Da fehlt Ladedruck.
Alles scheint so als hätte der Dicke abgeschaltet.
Habe mich noch nicht an MST Reset getraut. weil eigentlich müsste ja weg sein nach entfernen Fehler.
Gerald
Hallo Martin,
Ladeluftstrecke ist frei und Sauber. Luftfilter ist auch neu. Ein test ohne Luftfilter keine Änderung. Hatte auch den Schlauch / Anschluß bis zum Turbo ab und geprüft.
Der LMM ist auch i.O.
Auch die Druckseite ist Dicht und frei.
Ich krieg noch ein Horn mit dem Bock.
Hatte auch schon AGR zu und keine Änderung.
Bin gestern Abend wieder mal eine Runde gefahren. ( im Dunkeln )
bis 1800rpm keine Leistung und der bock geht fast aus. ( tuckert im Standgas dann bei ca 25-30 KMH rum wie auch sonst im ersten Gang. ( habe einen Schalter)
dann kannst Du ihn im Leerlauf auf ca 3000rpm bringen und neu einkuppeln. ( dauert nur ) . Dann im 1 Gang ca 40 KMH ( will nicht übertreiben ) und dann fängt er an zu Qualmen. Rückspiegel sicht ist dann nicht möglich. ( Versuch mal pitsch nasses Laub zu verbrennen. Dann hast Du die Qualmwolke)
Ist er dann wieder im Leerlauf hört qualm auch auf.
Motor läuft auf allen 6 Pötten und klackert auch nicht. würde sagen ganz leicht unrunder lauf bei ca 750 rpm ( Der müsste bei ca 780-800 rpm stehen. nach BKS Anleitung und SSP) Einspritzung ( Druck) und Injektoren und Auch der Turbo macht keine auffälligen Geräusche oder die Sensoren geben unplausible Werte ab.
Ohne die VTG Regelung wird das auch nix mit dem höheren ladedruck, da der Turbo nur im " Leerlauf " dreht.
Dann laufen lassen und Nix im Speicher. Ausmachen und neu Starten möglich.
Ausmachen Stellglieddiagnose und alles Super.
Der Bock gehört schon ca 10 Jahre zur Familie. ohne Probleme. Aber wenn der so weiter macht nicht mehr lange.
Ja denke auch, das er eine falsche menge Luft / Abgas bekommt. und solange die Klappen voll auf sind, wird das nix mit der saubern Verbrennung.
Gerald
Hey Basti
Studiere fleissig das SSP. und die Rep Anleitung des BKS. Bin bei mir auch noch nicht weiter.
Nur mal so noch nee Überlegung.
Es ist ja alles Sauber und neu. Ohne Spiel und auch die Motoren sind angenommen i.O. Nun erreicht der Motor warum auch immer den unteren Anschlag nicht.
Entweder Weg des Motors ist sporadisch n.i.O oder stimmt einfach ein Messignal der Ladeluftstrecke inkl AGR nicht zur Stellung und MST meldet Fehler
Was wenn der Fehler gar nicht am Motor liegt sondern an einer Toleranzverletzung zweier Sensoren.
Gerald
das kann ich bestätigen, ich „lösche“ den Fehlerspeicher beim autoscan, gelöscht wird jedoch kein Fehler. Das manuelle Löschen muss ich mal ausprobieren. Habe ebenfalls die 64-bit Version.
Bei mir ist nach dem Löschen Saugrohrwechsel der Speicher Leer war Manuell gelöscht . Kein neuer Fehler drin.
Auch die Einlassventile sehen bei Kamerabetrachtung sauber aus. und die Wege dort hin. an den Klappen ca 5mm dick Ölschmoder.
egal wann ich schaue oder auch wenn ich Motor Laufen lasse und eine Rauchfahne erzeuge durch Gas geben.
Speicher bleibt immer leer.
Soweit ich es sehen kann.
Wenn ich Laufen lasse im Leerlauf und Messwerte auswerte habe ich ca 1 bar in Ansaugung . 250 bar dieseldruck. und temperatur passt auch zu aussentemp. bei Gas geben Steigt dieseldruck je nach Pedalstellung auf 650 bis 700 bar. das führt zu einer höheren Einspritzmenge . Durch die fehlende Drehzahl fängt der Dicke an zu qualmen.
durch die Rauchfahne würde ich auf eine unsaubere Verbrennung tippen. Saugrohrklappen bleiben offen und Einspritzmenge wird nicht angepasst. nach Kennfeld. Bei Gasgeben ohne Drehzahlsteigerung steigt der Kraftstoffdruck und es wird gemäß Kennfeld nach Pedalstellung und Sensoren mehr eingespritzt. durch die fehlende Drehzahlsteigerung säuft der Motor dann ab. und qualmt wie ein Schiffsdiesel. würde ja auf verstopften DPF oder Kat schließen. nur den hatte ich draussen und wollte mal nach turbo ins freie blasen. Brachte aber auch nix.
Frage die unterdruckdose für den Bypasskühler wird die überwacht ?
Wenn der Turbo abschaltet ist. also keine VTG Verstellung stattfindet um die Leistung entsprechend Abgasmenge zu regeln Fehlt ja auch der Ladedruck. Damit würde ich den Motor auch überfetten. Wenn ich es mal schaffe eine Drehzahl über 1800 rpm zu erzeugen kommt ja auch was an Leistung und Drehmoment nach Messwertanzeige.
nur wie kriege ich den Turbo wieder zum ordentlichen regeln. Die VTG wird über Kennfeld gesteuert
Und die Stellglieddiagnose regelt die VTG ohne meckern.
Also wo liegt dieser Wert
Gerald
Auch wenn bei vcds nichts hinterlegt ist, würde ich beim auslesen von Motorsteuergerät einfach mal Fehlerspeicher löschen drücken. Falls du nur normal mit dem zurück button aus dem Steuergerät gehst wäre das eine Möglichkeit.
Moin
Hatte ich nach Saugrohrklappenwechsel gemacht. Da war nur der Klappenfehler Bank 1.
Sonst nix.
nu ist kein fehler im Speicher.
also gelöscht und gut.
Gerald
Moin Gerald
Soweit ich weiss, bekommst Du den Notlauf nur "abgeschaltet", wenn Du den entsprechenden Fehler behebst, der den Notlauf auslöst.
Viel Erfolg
moin
Leider ist im MST kein fehler abgelegt.
FEHLER OHNE INFO SUCHEN IST SCHWIERIG.
Gerald
hallo
bei mir hat diese Abdeckung mal den Wasserschlauch auf den Motor / Gestänge gedrückt. und da wurde ein Fehler angezeigt.
meine neuen KKlappen vom freundlichen haben dieses Problem. Alles leichtgängig nur der letzte mm wenn die Gestänge montiert sind
Mein Steuergerät hat keinen Fehler mehr. und trotzdem gibt es den Notlauf nicht fein. Auch bei Drehzahlsteigerung regeln die Klappen nicht. Und dieses Abschalten der Klappen und des Laders deutet auf Notlauf hin.
gerald
Ich meine die große Motorabdeckung. mit dem schönen V6 drauf.
Die Gestänge und Köpfe wurden mal seitens VW optimiert. Heißt im Handbuch verstärkte Ausführung. bezieht sich auf Lagerung der Klappen und Antrieb der Klappen. das Gestänge.
Bei mir bei den neuen klappen wenn ich das Gestänge am motor kann ich die klappen leicht ewegen. Versuch bei abgebauter Saugbrücke. dann mache ich mal zu und auf. bei zu stellen und auch auf merke ich das ich einen kurz vor den Anschlägen 0 oder 100% zu und auf eine will nicht sagen Schwergängigkeit habe. Man merht das die letzten mm des Stellweges schwerer gehen. Mache ich den Stellhebel ab oder auch nur die Sicherungsklammer ist das weg.
Habe mir den Rep Leitfaden BKS Motor besorgt und auch das SSP 350 zu unserem Motor. Darin steht unter anderem das Klappen bei start zu sind und nach / bei Leistung öffnen. auch im Notlauf sind die klappen 100%auf. Ist bei mir so.
Weißt Du wie ich den Notlauf ausschalte
Falls Du Infos aus diesen Büchern brauchst sehe ich gerne mal nach.
oder "leihe sie Dir"
Gerald
hallo
habe mich nun auch mal mit neuer Batterie und. SSP350 schlauu gemacht.
nach der Stellung der Klappen ist mein Dicker im Notlauf und hat den Lader abgeschaltet.
Wie beende ich den Notlauf
im MST ist der nicht hinterlegt.
in Welchem Steuergerät wird der gespeichert
Gerald
hey
glaube ich dir ungesehen.
Die Köpfe stehen nur teilweise sehr schlecht. zumindest stehen die sehr schräg. bei der einen neuen Klappe bei mir ( beifahrerseite) klemmt beim bewegen manchmal der letzte mm der Scheibe an der Welle. warum auch immer. wenn das Teil länger liegt ( nun nach Ausbau ) ist alles leichtgängig und beim bewegen merkst du das da was hängt.
hast Du mal versucht die alten Stangen auf die neuen Klappen zu verbauen?
Weil es scheint ja nur ein sporadischer Fehler zu sein. Darum meine Meinung Motoren und Klappen i.O.
dann bleibt nur noch Steuerung ( Standgen oder das was klemmt bei Montage . Bist Du mal ohne Abdeckung Motor gefahren Die sieht schön aus braucht man aber nicht.
hey
welche Bank
Fahrerseite??
Schau mal nach dem in Silbernem Thermoschlauch gehüllten Wasserschlauch. Klemmt der ggf
Für rechts. ich weis alles neu und leichtgängig. Schau mal auf die Kugelpfannen. können die bei kälte etwas klemmen.
nur so eine idee
Gerald
HEY
Is doch erst mal klasse das Dein Dicker läuft und nicht meckert. Hätte ich auch gerne. Weis nur noch nicht wie ich das hinkriege.
Aber ich kriege das hin.
normal nach rep Anleitung wäre auch wechsln und Gut.
Gerald
so und nun ist auch noch die Batterie platt. lässt sich über die Masse und Plus im Motorraum nicht mehr laden.
Nu muss ich erst mal nee neue bestellen. scheiß Lockdown
nicht mal schnell ne neue kaufen.
Gerald
ok. Danke.
Ich habe keine Idee mehr was oder wo der Bock ist.
Nun sind die neuen Brücken wieder drin. Ist ja wie beiden alten alles gleich ist.
Morgen mal die Zusatzbatterie als Starter Batterie umbauen und dann alles auf Ausgang resetten
Ich habe keine Idee mehr.
GERALD.
So auch seite Bank 1 umgebaut. mit neu und Altmotor
keine Änderung.
??????????
Gerald
Hallo Basti,
Weiß nicht ob Du auch bei meinem Fehler mitliest. Hatte auch Brücken gewechselt und nun keine Leistung. Bei mir kann ich Motoren tauschen hin und her neu und alt ohne neuen Fehler. Weiß hilft Dir nicht.
Bei mir werde ich heute mal MST reset durchführen.
Gerald
Nabend
So Zwischenmeldung
1. Motoren Saugrohrklappen gewechselt auf alte . Erst Bank 1 alt Bank 2 neu, dann Bank 2 alt und 1 neu, dann beide alt
Ergebnis wie vorher keine Fehlereinträge im Speicher, Drehzahl bis max 2000 keine Leistung. In jeder Kombination. Vorab Kontrolle ob Stellmotoren laufen oder regeln bei Zündung ein.
2. Bank 2 Saugrohrbrückenunterteil auf alt umgebaut. Mit Motorwechsel alt neu.
Ergebnis wie vorher keine Fehlereinträge im Speicher, Drehzahl bis max 2000 keine Leistung. In jeder Kombination. Vorab Kontrolle ob Stellmotoren laufen oder regeln bei Zündung ein. Und Stellglieddiagnose bei angebauten Saugbrücke. Auch Drosselklappe geprüft.
Morgen wird auch Bank 1 umgebaut.
AUFFÄLLIG IST DIE Saugrohrbrücke Bank 1 hat Öl/Ruß Nebel am Lappen beim abwischen. Saugbrücke Bank 2 ist sauberer beim drüberwischen.
Natürlich immer darauf geachtet das Brücke und LLL dicht sind.
WENN DIE Brücke ab ist kann man bei der Stellglieddiagnose schön sehen wie Klappen auf und zu gehen.
WAS MIR BEIM Testen aufgefallen ist das VCDS bietet mir einen Reset Motorsteuergerät an. Nicht nur Speicherlöschen sondern Reset also Zurücksetzen.
AUF WAS WIRD DAN RESETET??????
ODER IST MEIN dicker nur ohne Anzeige im Notlaufprogramm. ?????????
Gerald
Ach so Nachtrag
Habe den Dicken grade in die Garage gequält. im Leerlauf kalt. unruhiger lauf. bis ca 2500 rpm.
Dann Qualmwolke weiß wie ein Schiffsdiesel. bei 2500
rpm
Da stimmt was nicht mit den klappen.
Kein fehler im Speicher.
Gerald
so alte klappen sind vorbereitet. neues gestänge drauf .Am Stellhebel kein spiel am anderen ende minimal spiel.
Aufgrund der Maloche muss ich morgen erst das wechselspiel machen.
Gerald