Fahrgeräusch/Windgeräusch im Heck sehr laut - AHK USA-Modell?!?

  • Hallo zusammen,

    jetzt komme ich mal zu einer Sache, die mir ein paar Falten auf der Stirn herbeiruft...

    Folgende Sache:

    1. Der Verkäufer meines neuen T.'s meinte, er musste die feststehende AHK, die von Werk ab in den USA drangebaut war abbauen, da diese in Deutschland nicht genehmigt werden konnte.
    Somit habe ich zwar den Kabelsatz hinten im Kofferraum sowie auch eine Stoßstange mit dem Ausschnitt, jedoch aber keine AHK und auch keinen Elektrosatz an der Aussenseite.

    Kann das wirklich so gewesen sein? Wird die starre USA-AHK in Deutschland nicht anerkannt?

    2. Mir fällt ein etwas lauteres Windgeräusch ab einer Geschwindigkeit von mehr als 80km/h im Heck auf. Ab ca. 120km/h wird es sogar richtig laut.
    Bei meinem vorherigen T. hatte ich solch ein Geräusch nie bemerkt - gut, da war auch der R5 Motor lauter, als jetzt der V8.
    Ich habe jetzt beim :) mal den Kofferraumdeckel einstellen lassen, da der Vorbesitzer im Januar einen Heck- und Frontschaden erlitten hatte (ihm ist hinten einer drauf gefahren und dieser hat ihn angeschoben) und die Spaltmaße des Deckels nicht so 100%ig passten. Dennoch scheint er sauber zu schliessen.
    Am Dachgepäckträger liegt es nicht, den hatte ich schon abgebaut.
    Dazu fällt mir auch auf, dass es ab einer höheren Geschwindigkeit, also so ab ca. 140km/h, einen richtigen Luftstrom im Fahrzeug gibt, wie wenn eben hinten im Heck irgendetwas offen ist. Man merkt das richtig arg, da die Luftausströmer irre stark die Luft ausblasen, obwohl die Klima gerade mal ein oder zwei Balken anzeigt.

    Was meint Ihr dazu?

    Ist irgendwie komisch, aber ich kann es nicht genau orten, wo das Heck wohl "undicht" ist.

    Kann das was mit der abgebauten AHK zu tun haben? Habt Ihr mal Fotos oder Pläne, wie das unter der hinteren Stoßstange aussieht?

    Danke

    Grüße
    Marcus

  • Hallo,

    kleine Entwarnung:

    Zum Windgeräusch:

    Mein Vater und ich haben lange gesucht, bis wir dann zufällig etwas entdeckt haben.
    Der Kofferraumdeckel stand oben ca. 1cm von der Dichtung ab.
    Er war einfach nicht richtig eingestellt.
    Man sah das erst, als wir die Heckscheibe aufgeklappt hatten und die Plastikverkleidungen darunter ausgebaut hatten.
    Das Windgeräusch ist jetzt weg.

    Zur AHK:

    Auch das haben wir uns noch angesehen. Es sieht so aus, als hätte der Vorbesitzer einfach den Kugelkopf samt Halter von dem Querträger hinten am Heck abgeschnitten.
    Ich brauche hier also einen komplett neuen AHK-Träger für eine abnehmbare AHK.

    Grüße
    Marcus

  • Hallo Markus,

    stell mal bitte ein Bild ein von der AHK. Die Amikupplungen haben nämlich immer nur einen Vierkant. In dieses Rohr werden dann die verschiedenen Kugeln (es gibt glaue ich 3 Größen in den USA), Toiletten, Grills oder sonstiger Kram eingesteckt.

  • Genau. Die US- AHK (von Westfalia) besteht fahrzeugseitig aus einer 2“ Vierkant-Aufnahme, in die dann z.B. ein 4Kant mit Kugelkopf oder der Fahrradträger oder sonstiges Zubehör gesteckt werden kann. Links daneben gibt es dann die Steckdose für den Anschluss der Anhängerelektrik.

    Gruß

    Frank

  • Hallo zusammen,


    ich gebe Euch recht :).
    Es ist wirklich "nur" ein einfaches Vierkantrohr am Heck hinter der Stoßstange verbaut.
    Jedoch finde ich keine Steckdose oder sowas.
    Mannomann hoffentlich hat der Verkäufer die nicht auch noch ausgebaut.

    Liegt denn dann hinten im Heck irgendwo eine Steckverbindung, wo ich dann den Kabelsatz einfach anstecken kann?

    Grüße
    Marcus

  • Bei meinam USA Aufenthalt gab es allerelei interessante Steckverbinder, welche in einer Art fliegender Elektrik (z.b. durch die Heckklappendichtung) verlegt waren, so eine schön genormte Steckdose wie in D gabs da nicht. Einfach mal nach einem irgendwie unmotiviert und unpassend aussehendem Stecker im Heckbereich suchen.

    Viel Erfolg

    Achim

  • Mag ja sein, dass es in den USA keine genormte AHK- Steckdose gibt, der Touareg hat aber bei AHK ab Werk sehr wohl eine hübsche Steckdose.

    Für den Anschluss der gängigen Anhänger braucht man dann aber einen Adapter, den gibt’s für ein paar Dollar in jedem Autozubehörladen oder bei Anhängervermietungen.

    Gruß

    frank

  • ...genau wie das nicht T-seitige Ende des Adapters haben die mir bekannten Amiland-Stecker ausgesehen! wenns da Adapter auf US-Norm gibt, gibts vielleicht auch welche auf EU, oder halt was basteln.

    ..ändert aber nicht das Problem mit der Typzulassung, auch wenn mit den Dingern im Amiland Riesendingers ohen Probleme gezogen werden..

    Viel erfolg

    Achim