1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  6. Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW Touareg - Freunde
  2. Touareg I (7L)
  3. Motoren
4x4 Abenteuer auf 5 Kontinenten

V8 Autogas

  • haidach
  • 23. Dezember 2011 um 19:11
  • haidach
    Auszubildender
    Beiträge
    50
    Bilder
    10
    Wohnort
    Baden WÜ
    • 23. Dezember 2011 um 19:11
    • #1

    hallo liebe touareg gemeinde, da ich neu bin will ich mich kurz vorstellen ich heiße stefan und fahre einen v8 bj 05 und komme aus pforzheim ,

    so nun mal ein kleines feedback mal zu meinem autogas umbau und warum wurde dieses durchgeführt.

    Montage Betrieb: http://www.autogas-eberhardt.de/index.html
    Kosten ca: 2250,00 euronen
    Typ: eine Prins VSI (sequenzielle einspritzung)

    tank inhalt und möglichkeiten (angaben zum tankinhalt in brutto (netto = -20%))

    44L tank in der reserverad mulde (habe ich persönlich da es mehr als genug tankstellen gibt)

    100L tank im kofferraum

    was wird /wurde empfohlen und warum (siehe webside) : flashlub

    http://www.flashlube.com/


    so nun zum feedback:

    warum autogas ganz einfach aus kostengründen

    verbrauch bei reinem benzin betrieb verbrauch 17,2 L (nun ja bin halt ein zügiger fahrer) kostet pro kilometer kombiniert (stadt / land) 0,306 euro pro kilometer (reine spritkosten)
    verbrauch bei autogas mit einer warmlauf fase bis zur einer motorentemperatur von 35 grad verbrauch 20,0L kostet pro kilometer kombiniert (stadt / land) 0,17 euronen pro kilometer (reine spritkosten)

    das bedeutet eine ersparniss von 0,13 euronen bei jedem gefahrenen kilometer

    das ist nun mal ein wort
    nachzurechnen für den individuellen fahrer unter http://www.amortisationsrechner.de/

    habe ich einen leistungs verlust bemerkt obwohl man sagt je nach motorentyp bis zu 10% verlust?? nein habe ich nicht das werde ich im sommer nochmal testen auf der autobahn und der leistungsprüfstand sagte auch nichts daher mal abwarten

    habe ich einen mehrverbrauch obwohl man sagt das bis zu 10% mehrverbrauch möglich ist je nach motorentyp ?? ja habe ich im durchschnitt 2,8L bzw je nach fahrweise bis zu 3,4L

    ich persönlich bin sehr begeistert von dieser möglichkeit um kosten zu sparen vorallem wenn man bedenkt das autogas bis zum jahr 2018 subvensioniert ist das bedeutet es darf den preis von 1,00 euronen bis zum 01.01.2018 nicht übersteigen

    trotz aller sicherheit im system wird allgemeinem immer empfohlen ab einer motoren umdrehung von 4500 auf benzin unzuschalten kann aber auf wunsch jeder umrüster auf auomatik programieren das man dies nicht manuell machen muss

    das leben sollte spaß machen und das in allen lagen da ist kein platz sich um irgendwelche preis und kosten einen gedanken zu machen

    ich hoffe einige fragen die ihr habt / hattet beantworten zu können wenn dennoch welche vorhanden sein sollten fragt einfach


    sry für meine rechtschreibfehler; wie heisst es so schön wer welche findet kann sie behalten ;)

    ps: bider vom motor mit den einspritzdüsen folgen

    Dateien

    Touareg05.jpg 87,14 kB – 0 Downloads autogas_lpg_umbau_umruestung_volkswagen_touareg_brc_1-5.jpg 39,29 kB – 0 Downloads flashlub.jpg 46,63 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.955
    Beiträge
    12.995
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 23. Dezember 2011 um 19:55
    • #2

    Servus Stefan,

    willkommen bei den Touareg-Freunden und natürlich viel Spaß mit deinem Fahrzeug! Ich habe deinen Beitrag mal in den Bereich "Motoren" verschoben. Noch eine Bitte: Bei zukünftigen Beiträgen, im Hinblick auf die Lesbarkeit, auch mal die Umschalttaste benutzen und hier und da ein Satzzeichen kann gewiß auch nicht schaden :guru: Die anderen Leser werden es dir danken :zwinker:

    Danke und Grüße
    Robert

    • Zitieren
  • haidach
    Auszubildender
    Beiträge
    50
    Bilder
    10
    Wohnort
    Baden WÜ
    • 26. Dezember 2011 um 11:56
    • #3

    Wie versprochen noch ein paar bilder zu den einspritzdüsen.
    Leider war ein komplett versteckter einbau nicht möglich, aus technischen gründen.

    gruß
    stefan

    Dateien

    2011-12-26 11.04.13.jpg 28,81 kB – 0 Downloads 2011-12-26 11.04.04.jpg 67,99 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • NIUBEE
    Meister
    Beiträge
    270
    Wohnort
    Kassel
    • 2. Januar 2012 um 09:43
    • #4

    Herzlichen Glückwunsch zum Fahrzeug und zum Umbau.

    Aus eigener Erfahrung (auch V8 Prins LPG Fahrer) kann ich dir sagen deine Verbrauchswerte sind sehr gut.

    Bei mir:
    LPG 23-25 L/100km

    Benzin:
    12,5! (Autobahn bis max. 160 km/h Durchschnitt 112 km/h, 560 km Langstrecke) - 18 l/100km (Stadt)

    Um die 20l/100km LPG habe ich den Dicken immer, unter hatte ich ihn noch nie, d.h. beim Bezinbetrieb ist der Dicke leichter auf niedrige Werte zu bringen als im LPG Betrieb.
    Warum das so ist k.a...

    • Zitieren
  • Herbie01
    Praktikant
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Münsterland
    • 2. Januar 2012 um 14:18
    • #5

    Hallo,
    ich habe auch einen V8 mit Prins VSI, allerdings kein Flashlube, ist das zwingend vorgeschrieben? Die Gasanlage war schon drin als ich den Wagen gekauft habe.

    Was mich wundert ich brauche immer so zwischen 18-21 Liter Gas, dabei ist es fast egal ob ich 130km/h auf der Autobahn fahre oder so um die 190km/h, das war bei meinem anderen Wagen mit Tatarini Gasanlage anders, da war der Verbrauch schon von der Fahrweise abhänig.

    Gruß und viel Spaß mit dem Wagen.
    Herbie01

    • Zitieren
  • NIUBEE
    Meister
    Beiträge
    270
    Wohnort
    Kassel
    • 2. Januar 2012 um 14:33
    • #6
    Zitat von Herbie01

    Hallo,
    ich habe auch einen V8 mit Prins VSI, allerdings kein Flashlube, ist das zwingend vorgeschrieben? Die Gasanlage war schon drin als ich den Wagen gekauft habe.

    Was mich wundert ich brauche immer so zwischen 18-21 Liter Gas, dabei ist es fast egal ob ich 130km/h auf der Autobahn fahre oder so um die 190km/h, das war bei meinem anderen Wagen mit Tatarini Gasanlage anders, da war der Verbrauch schon von der Fahrweise abhänig.

    Gruß und viel Spaß mit dem Wagen.
    Herbie01

    Beim V8 brauchst du eigentlich keinen Ventilschutz (macht kaum jemand) meine Analage ist auch ohne.
    Bei mir ist es auch so. Fast egal wie man die Kiste fährt immer in etwa selber Verbrauch bei LPG.
    Beim Benzinbetrieb ist das deutlich anders...

    • Zitieren
  • danron
    Praktikant
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Wunstorf
    • 3. Januar 2012 um 07:46
    • #7

    ... auch meiner läuft mit einer Prins VSI ohne Ventilschutz - völlig ohne Probleme. GrußRonald

    • Zitieren
  • haidach
    Auszubildender
    Beiträge
    50
    Bilder
    10
    Wohnort
    Baden WÜ
    • 5. Januar 2012 um 12:12
    • #8

    Moin Moin,

    also Ihr habt natürlich Recht, Flashlub ist bei den V8 und W12 Modellen nicht nötig, aber der Sicherheit Willen habe ich die 100,00 € nicht gespart.
    Denn lieber 100,00€ mehr ausgegeben als es später zu bereuen, und einen neuen Motor zu kaufen bzw. Koponeten, weil man am falschen ende gespart hat.

    Aber wie immer bei allen Umbauten, man kann aber muss nicht.

    • Zitieren
  • flockie
    Auszubildender
    Beiträge
    34
    Bilder
    4
    Wohnort
    Westerwald
    • 5. Januar 2012 um 14:42
    • #9

    Hallo liebe Gemeinde, dann möchte ich auch kurz meine LPG Erfahrungen posten:
    Fahrzeug V8, BJ 2005, Anlage Prins VSI ohne Flahlube, Tank 100 Liter brutto hinter der Rückbank, Verbrauch 17 bis 21 Liter LPG, bisherige Laufleistung unter Autogas 80000 km, Probleme/Schäden/Störungen bisher: KEINE! Ich kann es zu 100% weiterempfehlen. Umrüster: Westerwald Automobile in Ransbach-Baumbach.

    Es grüßt Flockie aus dem Westerwald.

    P.S. Habe letzten Sommer übrigens die S6 TFL nachgerüstet, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen, Fotos für ein posting zu machen. Hole ich im Frühjahr nach.

    • Zitieren
  • Heteromorph
    Auszubildender
    Beiträge
    35
    Bilder
    5
    Wohnort
    Oldenburg
    • 22. Januar 2012 um 21:40
    • #10
    Zitat von haidach

    Wie versprochen noch ein paar bilder zu den einspritzdüsen.
    Leider war ein komplett versteckter einbau nicht möglich, aus technischen gründen.

    gruß
    stefan


    Hallo Stefan,

    bei mir hat man die Einspritzdüsen links und rechts unter den schrägen Kunststoffkappen versteckt :zwinker:

    Somit kann man schön auf den Blockdeckel des saftigen V 8 weiterhin schauen:D


    Gruß Heteromorph...


    -------------------------

    V 8 4,2 L LPG... was sonst:top:

    • Zitieren
  • Freddy1991
    Auszubildender
    Beiträge
    45
    Bilder
    10
    Wohnort
    Hamburg
    • 8. Februar 2012 um 18:04
    • #11

    Ich habe auch einen schönen 2004er V8, allerdings mal eine Frage zu deinem Reserveradmulden Tank. Ich habe eigentlich die gleiche Anlage wie du, nur ohne den 100L Tank im Kofferraum.
    Nur wo ist deine Batterie, die unter dem Reserverad war:confused::confused::confused:, bei mir musste mein Werkzeug weichen um die Batterie dort unter zu bringen.


    Meine erfahrungen im Verbrauch sind die, dass es auch fast egal ist wie man fährt das ich mit Gas immer einen Verbrauch von ca. 19,2-19,5 Litern habe, allerdings bei Anhängerfahrten geht es dann doch schon um einiges höher.

    • Zitieren
  • NIUBEE
    Meister
    Beiträge
    270
    Wohnort
    Kassel
    • 9. Februar 2012 um 12:04
    • #12
    Zitat von Freddy1991

    Ich habe auch einen schönen 2004er V8, allerdings mal eine Frage zu deinem Reserveradmulden Tank. Ich habe eigentlich die gleiche Anlage wie du, nur ohne den 100L Tank im Kofferraum.
    Nur wo ist deine Batterie, die unter dem Reserverad war:confused::confused::confused:, bei mir musste mein Werkzeug weichen um die Batterie dort unter zu bringen.


    Tja die Standheitzungsbatterie kann man dann nur noch hinten rechts unterbringen und es geht nur noch eine kleine Motorradgelbatterie...

    • Zitieren
  • Freddy1991
    Auszubildender
    Beiträge
    45
    Bilder
    10
    Wohnort
    Hamburg
    • 9. Februar 2012 um 14:22
    • #13

    Die ist nur für die Standheizung? Man lernt nicht aus :05.18-flustered: bei mir ist es aber die gleiche geblieben... allerdings musste die Origianle Klappe auch entfernt werden. Somit konnte der Tank auch etwas vergrößert werden, der nachteil daran ist nur, dass ich mir einen neuen Boden bauen musste, aber das war kein Problem :rolleyes:

    • Zitieren
  • dieseldriver
    Gast
    • 24. März 2013 um 11:24
    • #14

    Hallo V8-Fan-Gemeinde,

    ich spiele derzeit mit Gedanken meinen V10 TDI gegen einen V8 Benziner zu tauschen. Der Hauptgrund dafür ist, dass man im Motorraum von V10 TDI einfach an nichts rankommt was die Wartungs- und Reparaturkosten deshalb immens in die Höhe treibt. Wie schaut es generell beim V8 und LPG? Soweit ich weiß hat der V8 Zahnriemen/Steuerkette in der Ventilsteuerung. Wie kommt man da ran zum Wechseln? Wer hat hier langfristige Erfahrungen?

    Gruß
    dieseldriver

    Einmal editiert, zuletzt von dieseldriver (24. März 2013 um 11:25) aus folgendem Grund: Tippfehler ausgemerzt

    • Zitieren
  • NIUBEE
    Meister
    Beiträge
    270
    Wohnort
    Kassel
    • 25. März 2013 um 08:47
    • #15
    Zitat von dieseldriver

    Hallo V8-Fan-Gemeinde,

    ich spiele derzeit mit Gedanken meinen V10 TDI gegen einen V8 Benziner zu tauschen. Der Hauptgrund dafür ist, dass man im Motorraum von V10 TDI einfach an nichts rankommt was die Wartungs- und Reparaturkosten deshalb immens in die Höhe treibt. Wie schaut es generell beim V8 und LPG? Soweit ich weiß hat der V8 Zahnriemen/Steuerkette in der Ventilsteuerung. Wie kommt man da ran zum Wechseln? Wer hat hier langfristige Erfahrungen?

    Gruß
    dieseldriver


    Also ich habe nun den V8 seit 2 Jahren mit einer Prins LPG Analage.
    Die LPG Analage läuft einwandfrei, keine Probleme nur das es eine Prins Analage ist.:D
    Ne im Ernst die BRC sind etwas besser aber dank Audi V8 Motor ist auch bei der Prins alles ok.
    Somit Verbrauch ca. 20 L/100km LPG.

    Wechseln des Zahnriemens inkl. LPG Analge ist so ne Sache...
    Also ganz ehrlich...ich habe mir ein Angebot von ATU inkl. Conti Warzungssatz für 650 Euro! besorgt (der Wartungssatz hätte mich schon 400 Euro inkl. WP gekostet).
    Dafür baue ich nicht die komplette Front inkl. LPG Anlagenteile die bei mir saublöd verlaufen ab.

    Die Anleitung für den Wechsel gibt es hier:
    http://www.clubtouareg.com/forums/f73/diy…2-v8-34691.html

    • Zitieren

Tags

  • autogas toureg 1 v8
  1. Die Regeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
  5. Info zu Partnerlinks
  6. Werbepartner werden
© Touareg-Freunde 2002 - 2025
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche