Defekte Blende am Schloss des Ladekantenschutz im Kofferraum: Ausbau? Ersatz?

  • Hallo Touareg-Freunde,

    der Vorbesitzer meines T-Reg's hat mir leider eine defekte "Blende" (mir fällt leider keine bessere Bezeichnung ein :denker:) an dem Ladekantenschutz im Kofferraum hinterlassen - Genauergesagt dort, wo das Schloss einrastet.

    Auf den Bildern sollte es hoffentlich erkennbar sein. Hier scheint eine kleine Feder den Dienst zu verweigern, da die Blende nicht mehr in die Ausgangslage zurückkommt.
    Eine Beeinträchtigung habe ich bis jetzt nicht feststellen können - auch die Zuziehhilfe funktioniert einwandfrei - es hat nur optische Gründe...

    Frage:

    • Wie nennt man das Teil, wonach ich suchen kann?
    • Wie wird das ausgebaut (ohne noch mehr zu beschädigen...)?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielleicht hatte ja der ein oder andere schon einmal ein ähnliches Problem...

    VG, Christian :)

  • Servus Christian,

    das ganze Bauteil nennt sich Schlossträgerabdeckung (also das metallene Ding quer über die Ladekante, welches die gefederte Abdeckklappe beinhaltet). Das gesamte Teil ist nur gesteckt und kann mit einem speziellen Montagekeil (hat der Freundliche!) aus den Halterungen gelöst werden. Bin mir nicht sicher, ob es die kleine Klappe überhaupt einzeln gibt. Am besten einfach mal anfragen...

    Grüße
    Robert

  • Hallo Robert!

    P E R F E KT ! ! !

    Mit der richtigen Bezeichnung findet man so etwas auch bei einem großen Auktionshaus mit den 4 Buchstaben :D Und mit noch mehr Glück kann man auch auf der Unterseite die Befestigungspunkte erkennen. Scheinbar wir die Schlossträgerabdeckung im Ganzen ein Stück nach vorne geschoben (zu einem hin, wenn man hinter dem Wagen steht) und kann dann entnommen werden. Darunter befinden sich 4 Befestigungspunkte.

    Logischerweise gibt es - je nach Modell (R5, V10,...) - auch wieder unterschiedliche VW Teilenummern.

    Gibt es wohl Unterschiede bei dieser Abdeckung zwischen einem R5 und V10?
    Kann ich mir schwer vorstellen...

  • Das gesamte Teil ist nur gesteckt und kann mit einem speziellen Montagekeil (hat der Freundliche!) aus den Halterungen gelöst werden.

    Es braucht kein spezielles Demontagewerkzeug von VW
    Entweder vorsichtig aber mit Nachdruck abziehen oder
    wer sich nicht traut kann jedes universal Demontagewerkzeug für den Innenraum (Kunststoff) verwenden um die Abdeckung erst zu lockern.
    Aufpassen auf den Sensor für die Fußbedienung der Heckklappenöffnung (falls vorhanden)

  • Es braucht kein spezielles Demontagewerkzeug von VW
    ,...............................................
    Aufpassen auf den Sensor für die Fußbedienung der Heckklappenöffnung (falls vorhanden)


    Hallo,
    Sensor Easy-Open beim T1?

    Gruß

  • Es braucht kein spezielles Demontagewerkzeug von VW [...]

    Servus,

    ob man das "nicht braucht" ist eine Frage der Auslegung: VW schreibt die Verwendung des gegabelten Keils (T10383/1) in der Reparaturanleitung nun mal vor. Natürlich kann man alles irgendwie ohne Spezialwerkzeug demontieren oder montieren - das ist immer nur eine Frage der "Erfolgsquote". Bricht einem eine Plastikklammer ab oder gibt es Kratzer, ist die Flucherei groß. Funktioniert es ohne spezielle Tools hingegen heißt es "Pah! Ging auch ohne wunderbar" :rolleyes:

    In diesem Sinne weiße ich in der Regel immer auf die Verwendung der empfohlenen Vorgehensweise hin ;)

    Grüße
    Robert

  • Einen Sensor zum "Easy-Opening" hat der (mein) T1 nicht.
    Einzig einen Heckklappen-Entriegelgung-Schalter in der Fahrertür (befindet sich neben dem Tankdeckel-Entriegelungs-Schalter) besitzt er schon.
    Dieser hat aber dieselbe Funktion wie der Taster auf der Funkfernbedienung, also keinen "Sensor", der die Heckklappe automatisch öffnen würde, o.ä.

    Danke euch für die Unterstützung!
    :Applause:

    Christian

  • In diesem Sinne weiße ich in der Regel immer auf die Verwendung der empfohlenen Vorgehensweise hin ;)

    Das ist Dir ja auch unbenommen.
    Ich für mein Teil habe es bis jetzt sehr gut ohne geschafft.

    Es nutzt Dir die beste Vorgehensweise nach ELSA auch mit dem original Spezialwerkzeug nichts wenn Du kein Gefühl in den Fingern/Händen hast. :highly_amused: