1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  6. Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW Touareg - Freunde
  2. Touareg I (7L)
  3. Elektronik / Elektrik / Steuergeräte
4x4 Abenteuer auf 5 Kontinenten

Elektronikprobleme

  • Stephanklimmasc
  • 22. Januar 2018 um 16:38
  • Stephanklimmasc
    Praktikant
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Oberhausen
    • 22. Januar 2018 um 16:38
    • #1

    Hallo liebe TReg Gemeinde
    Mein Dicker hat im Moment so einige Elektronikprobleme ...
    Beim Starten zeigt er für ca. 3 Sek einen Fahrwerkfehler an .... nicht immer aber schon häufig
    Die Parktronik zeigt kurzzeitig Fehlermeldung an und die Einstellellungen der Uhr usw. springen zwischendurch beim starten auf 0:00 Uhr ... bin gerade ein bisschen ratlos woran das alles liegen kann ... hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem ??
    Ist ein 5l V10 Bj. 2005
    Bin für alle konstruktiven Tips dankbar

    • Zitieren
  • Todi
    Chef vom Dienst
    Reaktionen
    63
    Beiträge
    576
    Wohnort
    Unterallgäu
    • 22. Januar 2018 um 18:06
    • #2

    Servus Stephan (vermute ich mal),

    bei der von dir geschilderten Häufung von Fehlern kommt mir als erstes ein Schlagwort in den Sinn: Unterspannung!

    Die T1 reagieren zeitweise recht zickig und mit diversen Fehlermeldungen auf Unterspannungen, meist/häufig ausgelöst durch nicht mehr ganz taufrische Batterien bei denen während des Startvorganges die Spannung nicht mehr auf dem von den Steuergeräten geforderten Mindestmaß gehalten werden kann.

    Wie alt sind deine Batterien? Wichtig hierbei beim V10 TDI ist, dass beide Batterien noch über ausreichend Kapazität verfügen - diese werden beim Startvorgang parallel geschaltet um die beim V10 TDI erforderlichen Startströme zu ermöglichen. Ich empfehle daher beim V10 TDI bei notwendigem Batterietausch beide zeitgleich zu tauschen. Ist diesbezüglich an deinem Fahrzeug in letzter Zeit etwas gemacht worden? Sind die Batterien mal geprüft worden? Werkstätten vergessen gerne mal eine beim V10 TDI. Unterspannungsprobleme treten auch gerne auf, wenn der Batterietausch ohne Stützladung durch ein entsprechendes Ladegerät bzw. eine Reservebatterie vorgenommen wird.

    Falls du dir den Weg in die Werkstatt ersparen möchtest, benötigst du zum genaueren identifizieren/löschen der Fehler ein entsprechendes Diagnosegerät (VCDS oder ähnlich). Falls du selbst keines hast findest du vielleicht in unserer Userliste ein Mitglied in deiner Nähe.

    Gruß
    Todi

    • Zitieren
  • Stephanklimmasc
    Praktikant
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Oberhausen
    • 22. Januar 2018 um 19:41
    • #3

    Hallo Todi

    Hab den Dicke erst im Dezember gekauft .... hab dann ne komplette Inspektion machen lassen....wie alt die Batterien sind weiß ich allerdings nicht....muss ich mal nach schauen....Klingt aber plausibel da die Fehler vermehrt auftreten wenn der Wagen länger gestanden hat. Die Anzeige zeigt allerdings die vollen 14 Volt Leistung an .... ich Check das morgen mal und geb dann Ne Info
    Erstmal danke für die schnelle Antwort...👍

    • Zitieren
  • mark1
    Chef vom Dienst
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    648
    Wohnort
    Basel/ Schweiz
    • 22. Januar 2018 um 22:39
    • #4

    Die 14 Volt hat er aber nur, wenn die Lichtmaschine läuft.. Ausserdem lügt das Instrument- miss mal im Stillstand am Notstartpol im Motorraum nach,- da findest Du dann die Spannung der Fahrersitzbatterie vor. Die ist wahrscheinlich unter 12 Volt, wenn der Wagen noch nicht im Standby ist.

    Für die Kofferraumbatterie musst Du die Abdeckung im Kofferraum abbauen (ich habe mir da einen Ladeanschluss von CTEK mit LED Spannungskontrolle rausgelegt).

    Zusätzlich könntest Du Ruhestromprobleme haben, wenn Du schon nach ein Paar Tagen Standzeit eine Veränderung merkst... siehe entsprechende Threads hier im Forum (Hauptverdächtige sind Keyless Access und das Massekabel zwischen Motor und Karosse neben dem rechten Vorderrad)

    Haupttip: Jede Woche bzw. Monat (Winter/Sommer) die Batterien mit einem guten Ladegerät richtig vollladen (der V10 "frisst" sonst Batterien, bei mir vorher alle 18 Monate einen Satz)

    Den Tausch kann man leicht selbst machen (EBA hier im Forum)

    Gruss
    Mark

    2 Mal editiert, zuletzt von mark1 (22. Januar 2018 um 22:44)

    • Zitieren
  • Stephanklimmasc
    Praktikant
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Oberhausen
    • 3. Februar 2018 um 17:56
    • #5

    Sooo hier mal ein kurzer Lagebericht... habe die Batterien beim örtlichen Boschdienst testen lassen .. war nach 13 Jahren immer noch Erstausrüstung... also beide raus und neue rein. Siehe da .... alle Fehlermeldungen sind weg ..:) ... nur die Parktronik will noch nicht richtig...Soll aber nochmal hinkommen kann ein Fehler beim anlernen der neuen Batterien gewesen sein ...
    Besten Dank für die Hilfe

    • Zitieren
  • Janni
    TF-Ausbilder
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.065
    Wohnort
    Niedersachsen
    • 5. Februar 2018 um 09:54
    • #6

    Moin,
    anlernen der Batterie?
    Frag mal bitte was die da genau machen!

    • Zitieren
  • mark1
    Chef vom Dienst
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    648
    Wohnort
    Basel/ Schweiz
    • 5. Februar 2018 um 13:12
    • #7

    Wäre mir neu, dass man da irgendwo was anlernen kann- aber ich lerne gern dazu

    Gruss
    Mark

    • Zitieren
  • Stephanklimmasc
    Praktikant
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Oberhausen
    • 5. Februar 2018 um 13:15
    • #8

    Habe gerade mal angerufen ..... laut Aussage muss die Steuerung der Elektronik " angelernt " werden wenn man die Batterie tauscht ohne eine Überbrückung anzuschließen....dabei ist wohl die Parktronik vergessen worden ........

    • Zitieren
  • mark1
    Chef vom Dienst
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    648
    Wohnort
    Basel/ Schweiz
    • 5. Februar 2018 um 13:21
    • #9

    Ist bei mir nicht der Fall,- und wenn war es ein Fehler der Werkstatt

    Gruss
    MArk

    • Zitieren
  • Stephanklimmasc
    Praktikant
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Oberhausen
    • 5. Februar 2018 um 13:27
    • #10

    Das es ihr Fehler war haben sie auch nicht bestritten...vielleicht ist auch nur ein Stecker irgendwo ab .... habe morgen da einen Termin....geb dann mal ne info was es war

    • Zitieren
  • Hallertauer
    Geselle
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bavaria
    • 5. Februar 2018 um 17:09
    • #11
    Zitat von Todi

    Wichtig hierbei beim V10 TDI ist, dass beide Batterien noch über ausreichend Kapazität verfügen - diese werden beim Startvorgang parallel geschaltet um die beim V10 TDI erforderlichen Startströme zu ermöglichen.

    Servus Todi,

    wenn dem so ist, müßte es doch eigentlich reichen an einer Batterie ( egal welcher ) ein Ladegerät anzuschließen, um beide Batterieen gleichzeitig zu laden !
    Oder narrt mich da ein Denkfehler ?:confused:

    Gruß TOM.

    • Zitieren
  • Janni
    TF-Ausbilder
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.065
    Wohnort
    Niedersachsen
    • 5. Februar 2018 um 17:17
    • #12
    Zitat von Hallertauer

    Servus Todi,

    wenn dem so ist, müßte es doch eigentlich reichen an einer Batterie ( egal welcher ) ein Ladegerät anzuschließen, um beide Batterieen gleichzeitig zu laden !
    Oder narrt mich da ein Denkfehler ?:confused:

    Gruß TOM.

    Du musst den Satz richtig lesen: BEIM STARTVORGANG ;)

    • Zitieren
  • mark1
    Chef vom Dienst
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    648
    Wohnort
    Basel/ Schweiz
    • 5. Februar 2018 um 18:03
    • #13

    Die hintere Batterie hat nur zwei Verbindungen ins Gesamtsystem:

    1. Hauptrelais hinter der Batterie im Kofferraum, das nur beim Startvorgang geschlossen wird
    2. Laderelais unter dem Fahrersitz, das nur bei laufendem Motor UND Ladebedarf der hinteren Batterie durchschaltet

    Ein Laden am Notstartpol bei stehendem Motor lädt daher die Kofferraumbatterie nicht!

    Bei den Nicht-V10 mit zwei Batterien (mit SH) gibt es hinten meines Wissens nach noch eine Zigarettenanzünderdose, die auf die hintere Batterie geschaltet ist- da müsste man dann nachladen können - ist bei mir = V10- aber nicht der Fall

    Deswegen ist es am Einfachsten, einen zusätzlichen LAdestecker an der hinteren Batterie anzubringen, wenn man die öfter/komfortabel nachladen möchte

    Gruss
    Mark

    • Zitieren
  • Todi
    Chef vom Dienst
    Reaktionen
    63
    Beiträge
    576
    Wohnort
    Unterallgäu
    • 5. Februar 2018 um 19:11
    • #14

    Servus Tom,

    auch wenn du mich direkt angesprochen hast... den Aussagen von Janni und Mark ist nichts hinzuzufügen :top:

    Gruß
    Todi

    • Zitieren
  • Hallertauer
    Geselle
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bavaria
    • 5. Februar 2018 um 20:01
    • #15
    Zitat von mark1

    Deswegen ist es am Einfachsten, einen zusätzlichen LAdestecker an der hinteren Batterie anzubringen, wenn man die öfter/komfortabel nachladen möchte

    Gerade eben erledigt !

    Noch komplizierter kann man eine Batterie wohl nicht mehr Einbauen ? :rolleyes: ( Auser unter dem Sitz )
    An den dämmlichen Halteklammern zwei Fingernägel abgebrochen, und die beiden Haltebände aus Edelstahl, sind fast so scharf " wie Rasiermesser " !

    Vielen Dank für die guten Hinweise u. Tipps

    Gruß TOM.

    Einmal editiert, zuletzt von Hallertauer (5. Februar 2018 um 20:03)

    • Zitieren
  • Todi
    Chef vom Dienst
    Reaktionen
    63
    Beiträge
    576
    Wohnort
    Unterallgäu
    • 5. Februar 2018 um 23:04
    • #16
    Zitat von Hallertauer

    [...]zwei Fingernägel abgebrochen[...]

    Du Mädchen...:biggrin: sorry, aber den „Elfmeter ohne Torwart“ könnte ich nicht unkommentiert lassen :gy:

    Gruß
    Todi

    • Zitieren

Tags

  • hilfe....!
  1. Die Regeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
  5. Info zu Partnerlinks
  6. Werbepartner werden
© Touareg-Freunde 2002 - 2025
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche