Beiträge von coala

    Das wird ein ähnliches Update wie damals beim dieselskandal sein.

    [...] und die Zylinder verbrannten heißer. Ähnlich war das Update bei VW, nur etwas umfangreicher durch die Drehzahl und lastschwankungen. Das agr leidet ja wie wir mittlerweile wissen bei den *geupdateten* Fahrzeugen am meisten. Das resultiert halt aus der höheren Temperatur und das es fast permanent offen ist. [...]

    Servus,

    wenn ich so was lese, dann schüttelt es mich immer. Erstens steigt der Stickoxidanteil im Abgas bei heißerer Verbrennung an, nicht umgekehrt, dann verbrennen Zylinder (Gottseidank) nicht und vor allem sorgt eine Abgasrückführung für die Senkung der Verbrennungstemperaturen. Alles was du hier geschrieben hast, ist leider so nicht zutreffend.

    Aber immer wenn es über so was geht, schießen die Spekulationen nur so wie die Pilze aus dem Boden, völlig bar jeder Fakten und dann oft auch noch genau verkehrt "erklärt". So wie beim AGR-Ventil, das halt keinesweg unter den (gar nicht vorhandenen) hohen Temperaturen leidet, sondern hingegen seine Probleme bei niedrigen Temperaturen hat, wenn Ruß an noch kühlen Oberflächen ausfällt und damit eine Rußschicht aufbaut. Mit steigender Last und höherer Drehzahl wird hingegen die AGR-Rate zwangsweise zurückgefahren.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    ich habe mal den Bosch Scheibenwischerfinder zum Touareg CR genutzt. Das wäre dann für vorne als Set die Nr. A 244 S und für die Heckscheibe A 383.

    Aktuelle Preise bei Amazon für das Aerotwin-Frontscheiben-Set (Frontscheibe) = EUR 21,99, für den Heckwischer schlappe EUR 8,00. Jeweils inkl. MwSt.

    Hier die direkten Links zu den Produkten, ansonsten einfach (natürlich alternativ auch anderswo) über die o. g. Artikelnummern suchen.

    Vorne: https://amzn.to/4aXDZLq

    Hinten: https://amzn.to/4gAzcAB

    Grüße

    Robert

    Hallo zusammen

    habe am 31.01.2025 Kundendienst bei meinem CR gemacht. Wischerblätter vorne € 64,15 + MWST

    Hinten 19,56 + MWST

    Wo Eure Preise herkommen ist unerklärlich die MAHAG ist eine der teuersten Werkstätten die ich kenne

    bei den Preisen kann man nicht meckern [...]

    [...] Vorher bei der offiziellen VW-Vertretung AMAG in Cham CH Wischerblätter für vorne und hinten geholt. Die Kosten CHF 105 :D. [...]

    Servus Hubert,

    das macht aber auch bei dir immerhin EUR 99,61 inkl. MwSt. So ein Schnapper ist das nun auch wieder nicht. Und mann muss da im Vergleich auch immer bedenken, dass traditionell in der Schweiz in aller Regel stets fast alles ein bisschen teurer ist als in Deutschland :zwinker:.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    kurz zur allgemeinen Info: Da der User flyfra ja jedweder Konversation mit dem Team geflissentlich aus dem Wege ging, nicht müde wurde, immer neue sinnfreie Beiträge im KI-Stil zu generieren und auch die verstecke IP-Adresse und ein paar andere Besonderheiten nicht eben Vertrauen schürten, haben wir nun ihn (oder es) in die ewigen Jagdgründe teleportiert.

    Grüße

    Robert

    Ich hab selbst noch nie so ein Kit eingebaut, aber ich kenne einige, die sich für einen chinesischen Nachrüstsatz für den Heckklappenhaken entschieden haben. [...]

    Und ich würde gerne mal ein Foto dieses chinesischen "Heckklappenhaken" sehen. Btw: Da du ja schon auf meine letzte Frage nicht reagiert hast ("Mensch oder Bot?"), alle deiner 15 Beiträge aber schwer nach Maschine klingen und auch ansonsten keinen brauchbaren Informationsgehalt haben, werden wir deinen Account nun löschen, wenn nun hier auch keine sinnvollen Antworten auf die beiden an dich gerichteten Fragen kommen.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    in aller Regel sind das so um die 10 - 14 Tage bis "er" beim Händler steht, das hängt aber immer ein bisschen von der Logistik ab, da die Fahrzeuge zunächst per Bahn transportiert werden und man schon schaut, dass man eine effiziente Fuhre zusammenbekommt. So lange wird eben auf dem Parkplatz in Bratislava "gesammelt". Dann kommt noch die Übergabeinspektion beim Händler oder in der Autostadt dazu, das macht auch noch ein paar wenige Tage aus.

    Sollte dann bald so weit sein bei dir :zwinker:

    Grüße

    Robert

    na ja, ein 7L Eigner ist für VW wahrscheinlich heute nicht mehr als ein Alteisentreiber. Ein armer Schlucker, der sich keinen 100.000 Euro Neuwagen leisten kann/will. [...]

    Ich will mich ja zu 100% assimilieren. [...]

    Von hinten nach vorne:

    1.) "Widerstand ist zwecklos!"
    2.) Ich meinte das allgemeinbezogen, denn es ist ja eben keineswegs so, dass du heute als Neufahrzeugkäufer oder Leasingnehmer eines CR diesen damals selbstverständlichen Service bekommst.

    Zu Punkt 2.) darf ich aber sogar ganz im Gegenteil verraten, dass man es seitens VW durchaus mit Wohlwollen sieht, dass hier bei uns alle Generationen des Touareg gleichermaßen versorgt und behandelt werden. Und das wird natürlich auch so bleiben.

    Grüße

    Robert

    [...] Ich sehe meinen Fahrradträger wieder zum Einsatz kommen, damit ich von der Vertragswerkstatt wenigstens auf die Arbeit radeln kann und abends wieder zurück. [...]

    So ändern sich die Zeiten. Seinerzeit hat man als stolzer 7L Eigner noch selbstverständlich einen Touareg als kostenloses Ersatzfahrzeug bekommen, wenn irgendwelche Garantiereparaturen oder Nachbesserungen anstanden. Das war noch Kundenservice.

    Grüße

    Robert

    Servus Bernd,

    das ist mir schon alles geläufig, allerdings ist es ja beim CR V6 TDI genau konträr, hier opfert man bewusst Geräuschkomfort zu Gunsten der Schadstoffminimierung. Und beim betagten 7L dann plötztlich beides gemeinsam verbessert? Hmmm...

    Aber möglicherweise hat man ja in den 20 Jahren neue Erkenntnisse gewonnen, die sich zumindest auf den "alten" Motor und die damals gültige, viel laschere Abgasnorm anwenden lassen. Und nun warte ich geradezu darauf, dass nun jemand kommt und sagt "Baaaahhh, das mag ich nicht machen lassen, weil mir der Motor dann zu leise ist". Alternativ die vermutete These, dass die Akustikmaßnahme irgendwie schlecht für dem Motor oder die Injektoren sein könnte. Oder beides.

    Aber noch mal: Akustikmaßnahme bedeutet ja per se nicht zwingend, dass der Motor damit leiser wird. (Auch wenn das zu hoffen wäre). Oder wurde das irgendwo in diesem Anschreiben so erwähnt, dass der Motor damit tatsächlich in irgendwelchen Betriebszuständen leiser läuft oder gar im Anschluss nach R50 und 351 PS klingt? :zwinker:

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    der "Geräuschkomfort" war (und ist m. E. noch) bei den V6 TDI im CR (Touareg III) im Teillastbereich ein Thema. Liegt daran, dass man zu Gunsten der Abgas- und Verbrauchswerte auf mehrere Teileinspritzungen verzichtet, was sich leider dann akustisch als Nageln bemerkbar macht.

    Dass es beim 7L eine ähnliche Thematik gegeben hat, das wäre mir jetzt völlig neu und ich konnte das auch nie selber feststellen. Woher stammt denn diese Information bezüglich der "Akustikmaßnahme"?

    Grüße

    Robert

    [...] Wo ist denn das Menü mit der Option "Zuheizer automatisch" genau? [...]

    Servus Filip,

    zu finden (wenn bei deinem Fahrzeug vorhanden) in den Klimaeinstellungen zur Standheizung (Setup-Untermenü) "Zuheizer automatisch". Das ist im Kapitel "Standheizung und Lüftung" im Bordbuch genau beschrieben. Aber wie schon angemerkt, ist das irgendwann mal entfallen ab einem bestimmten Baustand. Mein V8 TDI mit Bj. 12/2019 hatte das, genau wie mein V6 TDI aus 08/2018, nach einem vollständigen Update der Steuergeräte auf den neuesten Stand im März 2022 war dieser Menüpunkt dann verschwunden, das wurde also im Laufe der Evolution geändert.

    Einschaltvoraussetzungen für das automatische Zuheizen ist eine Außentemperatur unterhalb + 5 °C bei den Dieselmotorisierungen und - 10 °C bei den Benzinern.

    Interessant dabei ist, dass mein jetziger Q8 Benziner (gebaut 09/2023) diesen Menüpunkt jedoch (wieder oder nach wie vor?) hat. Scheinbar ist man sich da intern nicht recht einig, was genau nun letztlich sinnvoller ist :zwinker:.

    Grüße

    Robert

    Servus Gunther,

    der V8 TDI im CR hat 4.0 l Hubraum, 4.2 l waren es beim 7P. Das habe ich im Titel korrigiert, um etwaige Verwirrungen zu vermeiden.

    Zumindest beim V6 Benziner und beim V6 TDI gibt es jeweils eine Öffnung am Motor, die normalerweise mit einem kleinen Kunststoffstopfen verschlossen ist. Die dient zur manuellen Ölstandspeilung mit einem separat zu erwerbenden VW-Servicetool, einem verstellbaren Peilstab. Über diese Öffnung kann mit einem geeigneten Schlauch auch Öl abgesaugt werden. Ohne es wirklich zu wissen vermute ich mal, dass auch der V8 TDI eine solche Kontrollöffnung haben wird. Da müsstest du mal nach einem verdächtigen Blindstöpsel suchen, der aber gerne erst mal nach Abnahme der Motorabdeckung sichtbar wird.

    Fährst du denn so viel Kurzstrecke, dass du damit ein Problem hast? Ich hatte den V8 TDI 42 Monate und bin auftragsbezogen auch sehr oft bloß 6 km zum Kunden und dann Stunden später wieder zurück gefahren. Das Ganze auch im Winter und ich hatte nie Probleme mit einem zu hohen Ölstand. Zwei Tipps, falls du mit Kurzstrecken geplagt bist:

    1.) Im Winter die Standheizung (falls vorhanden) nutzen und nach Motorstart laufen lassen, das verkürzt die Aufwärmzeit des Motors.
    2.) Wenn du im Menü des Discover noch die Option "Zuheizer automatisch" hast (entfiel irgendwann), dann klicke die Checkbox an, Motor und Öl kommen damit schneller auf Temperatur.
    3.) Deaktiviere in der kalten Jahreszeit die Start-Stopp-Funktion, das verschärft die Situation nämlich noch zum Negativen hin.

    Ich möchte dir grundsätzlich davon abraten, mehrfach Öl abzusaugen. Die ins Öl gelangten Kondensate konzentieren sich nämlich hierdurch jedes Mal weiter auf, wodurch Ölqualität und Schmierfähigkeit permanent abnehmen. Das ist gar nicht gut. Nimm besser einen Ölwechsel vor, in einer freien Werkstatt ist dieser auch bezahlbar.

    Grüße

    Robert

    Servus Hubert,

    nur zur allgemeinen Info: Man darf man solche "kleinen" Sachen auch selber machen, ohne dass hiervon die Herstellergarantie betroffen wäre. Du musst es nur beizeiten dann auch dokumentieren lassen beim Freundlichen, idealerweise nach dem Schema: Innenraumluftfilter getauscht am xx.xx.xxxx bei km xxxxx. Bezeichnung verbautes Ersatzteil u. gegebenenfalls Rechnung dazu vorlegen. Natürlich nicht dafür extra hinfahren, ich meine bei der nächsten Inspektion, bei dem das betreffende Bauteil dann gemäß Arbeitsumfang getauscht werden würde, aber dann eben hierfür noch zu neu ist.

    Habe ich öfter so gemacht, weil ich nicht immer bis zur nächsten Inspektion warten wollte. Das wird völlig problemlos akzeptiert und im Wartungsprotokoll eingetragen als "vom Kunden selbst getauscht".

    Grüße

    Robert

    [...] Gibt es auch Bilder vom Innenraum? [...]

    Servus zusammen,

    ja genau, da wäre ich auch neugierig :zwinker:. Und das "Über mich" müsste dann auch noch im Benutzerkontrollzentrum angepasst werden, da steht nämlich immer noch: Ich fahre einen "TII V6 TDI 180 KW Bj 2014 Exclusiv schwarz mit Offroadpaket".

    Btw: Die Herren Björn und juma stehen da ja auch noch in der Bringschuld mit der Vorstellung ihrer Neuzugänge. Insbesondere unser Herr Uli gurkt ja schon eine ganze Weile klammheimlich als Markenverräter ohne jegliche Bebilderung durch die Lande...

    Grüße

    Robert

    [...] Es ist mir neu, dass hinter dem VW Zeichen ein Sensor oder ein Steuergerät sein soll. [...]

    Servus zusammen,

    es ist natürlich bei 7P so, wie Claus es schon geschrieben hast. Lediglich beim 7L und nun auch wieder beim aktuellen CR gab und gibt es nur einen Radarsensor fürs ACC und der sitzt jeweils hinter dem VW Emblem am Kühlergrill.

    Wenn die Kalibrierung abbricht, dann kann (natürlich neben einigen anderen Gründen) auch einer der beiden Sensoren soweit (mechanisch) verstellt sein, dass er sich rein elektronisch nicht mehr kalibrieren lässt, weil hierzu die maximal möglichen Winkelkorrekturen nicht ausreichen. Das wird aber normalerweise beim Einstellvorgang mit dem originalen VW Werkstattequipment entsprechend angezeigt. Ursache ist da meist eine einseitige unfreiwillige Berührung der Frontschürze mit einem im Weg befindlichen Objekt :zwinker:, die oft, z. B. beim Einparken oder Offroad, gar nicht bemerkt wird und auch optisch vo außen nicht erkennbar ist.

    Es ist aber immer auch die individuelle Frage, wie fit der damit beauftragte Mechaniker ist bzw. war. Die Aussage, dass der Sensor hinter dem VW Emblem sitzt und dort die Halterung gebrochen war, die lässt - sollte sie tatsächlich so gemacht worden sein - zumindest gewisse Zweifel aufkommen. Kann natürlich auch sein, dass einfach der Serviceberater das bei der Besprechung mit dem Kunden so gesagt hat, weil es nun mal bei anderen Fahrzeugen von VW so üblich ist.

    Ich würde das Ganze allerdings so nicht auf mir sitzen lassen, denn wenn ich eine Reparatur in Auftrag gebe, zumal zu diesem ambitionierten Preis für diese Arbeit und dann am Schluss nicht mal eine belastbare Fehlereingrenzung bekomme, dann läuft da was falsch. Und auch das mit der gebrochenen Halterung würde ich schon noch genau prüfen, das gibt ja schon die Teilenummer her, welche es nun genau war.

    Grüße

    Robert

    Hatte letzte Woche die 4 Jahresinspektion , bei mir kostet der Innenraumfilter € 109,49 zuzügl. 19 % MWST [...]

    Servus Hubert,

    ja nett :hopelessness:, bei Amazon kostet der passende Filter von MANN (FP 31 003) aktuell EUR 22,39 netto. Dies schon in der "Luxusvariante" mit Aktivkohlefilter und antibakterieller Beschichtung "FreciousPlus". Das sind immerhin 489 % Aufschlag, Respekt. Hier mal der Link zum Produkt: https://amzn.to/3EnFaaD

    Da ich nun gut 14.100 km runter habe und das Auto ein Jahr alt geworden ist, werde ich demnächst den Filter tauschen, da mir der beim Touareg seinerzeit nach 30.000 km (siehe Fotos in Beitrag #1) doch schon deutlich zu angeschmuddelt war.

    Für den jetzigen Q8 passt übrigens exakt der gleiche Filtereinsatz wie beim Touareg und wenn ich den tausche, werde ich im dortigen Bereich wieder eine bebilderte Anleitung wie hier anfertigen und einstellen. (Gesetzt den Fall, dass es überhaupt Unterschiede gibt und nicht sowieso alles gleich ist wie beim Touareg, da bin ich selber gespannt).

    Grüße

    Robert

    [...] In den letzten paar Monaten merke ich jeden Aussengeruch ungefiltert im Innenraum und das war früher definitiv besser. [...]

    Servus Silvio,

    leider sind in den gängigen Innenaumfiltern immer nur wenige Gramm Aktivkohle enthalten. Viel zu wenig, um bei den hohen Luftdurchsatzraten auch nur halbwegs dauerhaft eine funktionierende Filterung von Gerüchen- und Schadstoffen zu leisten. Das funktioniert nur ganz zu Anfang einigermaßen, in kurzer Zeit ist die Aktivkohle aber dann gesättigt und wirkungslos. Da müsste man den Filter dann, ja nach Fahrstrecke, mehrfach im Jahr tauschen, was freilich keiner tut. "Standardfilter" aus dem Zubehör haben sogar oft überhaupt keine Aktivkohleschicht, da lohnt sich dann 2 x hinsehen vor der Bestellung.

    Eine gewisse Reduktion der wahrgenommenen Gerüche ergibt sich aber schon alleine durch die Partikelfilterung des eigentlichen Filtergewebes, da Geruchsmoleküle eben auch gerne an Partikeln anhaften und die wiederum vom Filter zurückgehalten werden. Mit zunehmender Sättigung an Partikeln lässt leider auch dieser Effekt dann langsam nach, da die Filterwirkung bei mechanischen Filtern geringer wird, je verstopfter dieser ist. Das klingt ein bisschen gegen die gängige Theorie "je verstopfter, desto kleiner die "Poren" und damit besser die Filtration", ist aber bei diesen Filterkonstruktionen genau anders herum.

    Ich tausche 1 x im Jahr und bei 15 - 20.000 km Laufleistung (selber), das empfinde ich persönlich als guten Kompromiss zwischen Wirksamkeit/Hygiene und Kosten.

    Grüße

    Robert