Beiträge von coala

    [...] Wäre schön, wenn hier mal einer sachlich von der erfolgten Updateaktion berichten könnte. [...]

    Servus,

    genau das wäre sinnvoll, anstatt bereits im Vorfeld irgenwelche Vermutungen in den Raum zu stellen, die zum Teil eher als wundersam zu bezeichnen sind. Ein bisschen Vorsicht ist freilich immer geboten bei so was, das braucht man auch gar nicht gänzlich in Abrede stellen. Mir persönlich ist allerdings auch kein einziger TG-Fahrer, gleich welcher Generation des Fahrzeugs persönlich bekannt, der nach einem Update tatsächlich irgendwelche negativen Veränderungen bemerkt hätte oder bei dem gar Schäden auftraten. Klar, habe ich ein zwanzig Jahre altes ungepflegtes und runter gerittenes Auto mit 300.000 km auf dem Buckel und 14 Tage nach dem Update geht irgendwas kaputt, dann kann es ja nur daran gelegen haben. (Buuuuh!)

    Derartige Behauptungen liest man wundersamerweise aber immer nur im Internet und dort dann meist noch garniert mit gar abenteuerlichen Schilderungen a la, das Fahrzeug wäre jetzt plötzlich 10 oder 20 km/h langsamer als vorher, braucht 2,5 l mehr Sprit auf 100 km, hat 20 % weniger Leistung und ähnlichen Mumpitz. Da darf man auch mal sagen, dass die (alte) NEFZ ja überhaupt nur Geschwindigkeiten bis 120 km/h erfasst, die neue WLTP endet im Prüfzyklus nun bei 131 km/h. Alles was darüber geht ist nun mal komplett irrelevant, hier darf das Fahrzeug nämlich emittieren was es mag. Das klingt erstmal komisch, verhält sich aber tatsächlich so. Es gibt deshalb überhaupt keine Begründung oder gar Notwendigkeit, warum ein Hersteller die Bereiche bezüglich Maximalleistung und Höchstgeschwindigkeit, sowie die AGR-Rate oberhalb 120 km/h überhaupt antasten sollte.

    Ganz anders sieht das hingegen im Bereich Nutzfahrzeuge aus, die eben mit ihrer zulässigen Höchsgeschwindigkeit von 80 km/h, bzw. 100 km/h bei Bussen, sehr wohl über ihren gesamten Geschwindigkeitsbereich - und dann eben auch bis hin zur Volllast - die vorgeschriebenen Emissionswerte einhalten müssen. Dort greifen diese Mechanismen über den gesamten Betriebsbereich, aber man darf hier eben nichts durcheinander bringen, mit den Sektoren Nutzfahrzeuge und Pkw. Das sind halt mal zwei paar Schuhe und man kann das nicht so einfach 1:1 übertragen.

    Leider schreien diejenigen, die am allerwenigsten Ahnung haben, gemeinhin immer am lautesten und verbreiten ihre Fehlinformationen dann oft sehr beharrlich dort, wo sie es unkontrolliert und kostenlos eben ganz einfach können: Im Internet. Wird der gleiche Blödsinn dann von Gleichgesinnten, Allesglaubern und Verschwörungstheoretikern nur oft genug in verschiedenen Foren und anderen Plattformen "geteilt" (ich liebe dieses Wort...), so gewinnt er immer mehr an Gewicht, je öfter er eben verbreitet wird. ("Es kann ja nur stimmen, man liest das ja ständig"). Und irgendwann wird es dann eben zur "Wahrheit", völlig unabhängig von fehlenden eigenen oder anderen belastbaren Erfahrungen.

    Das ist leider allerdings zwischenzeitlich nicht nur bloß im Bereich Kfz-Technik so, sondern - viel schlimmer in der Auswirkung - in vielen Aspekten der Politik. Gottseidank (und auch ganz bewusst) bleiben wir hier bei den Touareg-Freunden hiervon verschont und geben uns nicht als Plattform für wirre Behauptungen und Meinungsmache, ganz gleich in welche Richtung, her. Wir sollten aber bitte auch bei Kfz-spezifischen Dingen immer mal ein bisschen logisch denken, ob denn irgendwelche eigenartigen und meist zu 90 + % unbelegten, einfach mal so behaupteten "Fakten", denn überhaupt realitisch sein können.

    Und es ist ja auch nicht anzunehmen, dass beim aktuell größten Autohersteller der Welt (Stand 2025) just die unfähigsten Motorentwickler Dienst tun. Auch andere Fabrikate haben dieselben Abgasnormen einzuhalten und auch denen steht hierfür nur die momentan oder eben damalig verfügbare Technik hierfür zur Verfügung, mit natürlich allen potenziellen Nachteilen und Unleidlichkeiten, welche diese aufwändige Technik zweifellos mit sich bringt.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    ein wichtiges Kriterium (und ein häufiger Nachteil günstiger Alternativen) ist ja gern ein schlechtes Nassbremsverhalten gegenüber "teurer" Reifen. Genau das verschlechtert sich dann auch noch zumeist mit steigender Laufleistung. Die Unterschiede können enorm sein und der billigste Reifen rentiert sich dann nicht, wenn du einem vorausfahrendem Fahrzeug auffährst, welches auf nasser Fahrbahn einen signifikant kürzeren Bremsweg hat.

    Gibt es zu diesem wichtigen Punkt schon eigene Erfahrungswerte? Auf trockener Fahrbahn sind ja mittlerweile fast alle Reifen brauchbar und die Unterschiede nicht mehr sonderlich gravierend. Bei Nässe und herbstlich schmieriger Fahrbahn allerdings schon...

    Danke und Grüße

    Robert

    AM besten bei den Anwalt und durchziehen, kenn jemanden der ist Rentner, der hat über 3 Jahre gegen VW geklagt deswegen, [...]

    Servus,

    gegen was willst du oder die von dir hier angestachelten Leute denn klagen? Weißt du denn (als scheinbarer Hellseher) bereits vorab, dass dieses Update irgendwelche negativen Folgen hat?

    Der Großteil deiner restlichen Beiträge besteht ja aus Fragen über Fragen zu technischen Dingen, insbesondere zur Reparatur deines Motors mit gerissener Steuerkette. Hier ist überall schnell ersichtlich, dass du von Technik - sorry - keinerlei Ahnung hast. Und nun gibts du zunächst schlaue Ratschläge und garnierst das dann zum Schluss aber wieder mit einer Frage:

    [...] Angenommen man hat einen 3.TDI mit vollem DPF, defekten AGR oder anderen Hardware schaden,

    machen die dann kostenslos alles neu ? [...]

    Das zeigt doch nichts anderes, als dass du dir die Reparatur deines Fahrzeugs nicht leisten kannst oder willst und nun auf irgendeine bauernschlaue Art möglichst alles von VW kostenlos repariert haben möchtest, egal auf welchen Wege.

    Siehe auch hier in deinem weiteren "Beitrag" von heute:

    Schämst du dich ja eigentlich überhaupt nicht?

    Grüße

    Robert

    Servus,

    da bin ich alleine schon aus mechanischen Gründen eher skeptisch. Zum Beispiel lag beim VFL die leidige Tatsache der Lenkradheizungs-Bedienung über das Menü im RNS schlichtweg daran, dass man den Platz für hierfür notwendigen den Taster verbaut hatte. Als man das merkte, war es schon zu spät für Änderungen und die Taste wurde dann einfach als Softbutton angelegt.

    Du kannst auch davon ausgehen, dass der Hardwarestand des FL-RNS ein anderer ist als beim VFL, von der Software mal ganz abgesehen. Abgesehen von der Lenkradheizung, gab es ja noch einige weitere Änderungen im Menü, das wird nicht kompatibel sein.

    Grüße

    Robert

    Bitte keine Themen posten, die gegen die Nutzungsbestimmungen des Forums verstoßen. Illegale Machenschaften wie Steuerbetrug, sinnlose Lärmbelästigungen, Umweltschweinereien usw. unterstützen die Touareg-Freunde nicht. Da helfen auch bauernschlaue Bemerkungen nichts, die übrigens genausowenig schlau wie das Thema selbst sind, da auch "Rennstrecken" wie beispielsweise der Nürburgring, für Touri-Fahrzeuge mit erloschener Straßenzulassung (keine ABE mehr) nichts übrig haben. Und das ist auch gut so.

    Thema geschlossen.

    [...] Ich bilde mir eventuell ein, dass ich, wenn ich Gas gebe im N und dann weg vom Gas gehe, ein Rasseln ganz unten wahrnehme, wie wenn man am Unterbodenschutz kratzt [...]

    Servus,

    das könnte klassisch der Beschreibung nach ein Hitzeschutzblech sein, das entweder an der Verschraubung locker oder eingerissen ist, bzw. direkt am Auspuffrohr scheppert.

    Grüße

    Robert

    Jetzt habe ich 500ml nachgekippt, scheint wieder zu passen. Wenn es jetzt wieder mehr werden sollte, werde ich mal ne Runde über die Autobah drehen8)

    Servus,

    es ist gut, dass die ausgereifte Technik der PHEVs solche reinen "Pflegefahrten" erfordert, nur alleine um den Ölstand im normalen Rahmen zu halten. Darum wird das Ganze auch steuerlich gefördert, weil das im Gesamten dann so enorm umweltfreundlich ist :top:

    Sorry, natürlich kein Affront an dich und das soll auch keine Diskusion lostreten, aber ich konnte mir das nicht verkneifen, weil du ja nicht der einzig Betroffene bist, der sich mit diesem Murks herumärgern darf.

    Grüße

    Robert

    Servus Andreas,

    doch dieses (Universal)Tool funktioniert auch für den 3.0 l, EA 839 Motor. Muss man aber eben separat kaufen und steckt weder im Motorblock noch liegt es im Kofferraum.

    Hier die Anleitung für den o. g. Motor: Die Rändelschraube auf den Wert 76 mm einzustellen. Minimaler Ölstand = 0 mm / max. Ölstand = 10 mm, abzulesen an der unteren Skala.

    Grüße

    Robert

    Hat der Touareg noch einen klassischen Peilstab? Wenn ja, wo sitzt der? [...]

    Servus,

    nein, hat er nicht. Die Überprüfung des Ölstands wird auch in der Werkstatt rein elektronisch über das entsprechende Menü im Discover durchgeführt. Hier die genauen Prüfbedingungen:

    Prüfbedingungen für alle Motoren außer V6-Dieselmotoren:

    - Motoröltemperatur mindestens 60 °C.
    - Nach Abstellen des Motors ein paar Minuten warten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
    - Fahrzeug in waagerechter Stellung.

    Quelle: VW Serviceanleitung "Instandhaltung genau genommen, Touareg 2018 >, Ausgabe 07.2020".

    Grüße

    Robert

    [...] Den Zahn mit dem VCDS und der NAchrüstung muss ich Dir zumindest mal zum wackeln bringen.

    So einfach, wie bei den Modellen bis 2015, geht es nicht mehr. Da brauchts mittlerweile die seltsamen Tokens, oder über PCI eine Teamviewer - Session, die sich pro bearbeitetem Steuergerät bezahlen lassen. [...]

    Servus Martin,

    SFD (2) hat beim Touareg erst zum Modelljahr 2024 Einzug gehalten. Das Fahrzeug von Bugi sollte also noch nicht von dieser Unleidlichkeit betroffen sein.

    Grüße

    Robert

    [...] Dort ist auch ein V8, allerdings wie ich sehe ohne Wankstabilisierung und anstonsen V6 TDI. [...]

    Servus,

    eAWS gibt es bei den beiden PHEV beim CR ja überhaupt nicht, insofern kein Rückschritt/Nachteil, denn damit muss er eben beim eHybrid leben. Evt. ist bei Bugi auch die Vermeidung der 1-%-Versteuerung, nebst anderen "Vorzügen" ein Thema, so wie bei geschätzten 95 % aller PHEV-Kunden :zwinker:.

    Grüße

    Robert