Beiträge von coala

    [...] Die Navigation ist trotz TMC und neuestem Stand echt übel, die Dame im Navi erzählt immer was von „rechts halten“ auf der Autobahn , - was sie wirklich meint ist „rechts abfahren“ , - das hat jetzt in der Schweiz und im Schwarzwald zu einigen blöden Sotuationen geführt . [...]

    Servus,

    "rechts halten" bedeutet keineswegs du sollst rechts (an)halten, sondern, wer hätte das gedacht, du sollst dich bei bevorstehenden Abzweigungen eben rechts orientieren.

    Alleine die Betonung/Aussprache des Wortes "halten" bei der Sprachausgabe lässt hier eigentlich keinerlei Zweifel aufkommen. Wie man das anders interpretieren kann, das lässt mich jetzt doch etwas staunen, ist es doch - mal ganz abgesehen von der eindeutigen Aussprache der "Dame" - auch völlig unlogisch.

    Wenn dir die sehr gut und intuitiv gemacht Bedienung des Innovision Cockpits Rätsel aufgibt, dann weiß ich auch nicht mehr. Welche Punkte sind denn da so schwierig, kannst du das mal erläutern?

    Die ergoComfort Sitze gehören zu den besten Seriensitzen die auf dem Markt sind und auch die beiden Leder "Vienna" und "Savona" würde ich jetzt keineswegs als "billig und traurig" bezeichnen, insbesondere dann nicht, wenn man sie mit den Versionen beim 7P vergleicht. Bist du dir denn sicher, dass du die elektrischen ercoComfort Sitze verbaut hast?

    Grüße

    Robert

    P.S.: Deinen Beitrag hast du als Eigenzitat verfasst. Info zur Erstellung von Themen und Beiträgen findest du hier:

    juma
    24. November 2020 um 08:16

    Servus,

    ganz genau dieses Theater hatte ich bei meinem CR auch und exakt die gleiche "Lösung" wie du realisiert. Leider war das nicht von Dauer, denn das Knarzgeräusch wird von der Mittelkonsole selbst generiert und mit der Unterlage verschiebst du lediglich die Krafteinleitung, die vom Bauteil Handschuhfach zur Mittelkonsole erfolgt.

    Nach einer Weile und je nach Temperatur geht das wieder von vorne los. Das kannst du leicht überprüfen, indem du die Mittelkonsole an der rechten Längsseite "zwischen die Finger" nimmst und drückst. Dann hörst du auch, wo das Geräusch wirklich herkommt.

    Das ist m.E. ein eingebauter Fehler, was man bei VW aber stets bestritten hat - um dann beim Facelift genau dieses Detail abzuändern :Applause:.

    Grüße

    Robert

    Servus Ulvi,

    bei (allen) Touareg ist das nicht möglich. Du bekommst eine Warnung im Kombiinstrument, wenn die Restreichweite noch 2.400 km beträgt.

    Du kannst dich über die zu erwartende Reichweite hier in diesem Thema orientieren. Ich habe beispielsweise mit meinen V8 TDI über 32.000 km mit einer AdBlue-Tankfüllung geschafft, bis die Warnmeldung kam.

    Drawsko
    30. Januar 2020 um 07:33

    Grüße

    Robert

    Servus Jörg,

    dass das an neuen Bremsscheiben oder Bremsbelägen liegt, da kann ich mir nicht vorstellen. Und die "Kabel" dienen ja lediglich der Erkennung abgefahrener Bremsbeläge, auch hier sehe ich keinen rechten Zusammenhang.

    Wie von Frank schon vermutet, scheint das ja bewusst so gesteuert zu sein. Mir fällt dazu aktuell nichts ein, wenn du sicher weißt, dass das vorher eben nicht so war. Außer eben dem fraglichen Positionsgeber am Bremspedal, den würde ich mir in jedem Fall noch vornehmen, ob der das erforderliche Signal liefert. Hier wäre schon zumindest denkbar, dass es einen Zusammenhang geben könnte.

    Grüße

    Robert

    Anbauanleitung hier: https://www.yumpu.com/de/document/vi…t-e-n-cobra-sor

    Zum Teilegutachten einfach mal S.O.R anschreiben:

    S.O.R. Schulz e. K. Alleestr. 15-19 , D-33818 Leopoldshöhe
    Tel.: +49 5202 999-0 Fax: +49 5202 999- 100
    eMail: info@Cobra-SOR.com Web: http://www.Cobra-SOR.com

    Die scheinen zwar nicht mehr online, aber evt. mal per Tel. oder schriftlich probieren. Alternativ z.B. bei KTEC, die hatten viele Teile von S.O.R. im Programm und können vielleicht helfen.

    Downloads

    Grüße

    Robert

    P.S.: Ich verschiebe das Thema mal nach 7L, denn du bietest ja nichts zum Verkauf an, sondern suchst technische Infos.

    Servus Bernd,

    die nachgerüsteten "offenen" DPF von Fremdanbietern sind ja nicht in die Bordelektronik einbezogen, sondern nur nachträglich in den Abgasstrang hineingebastelt, daher "siehst" du da natürlich auch nichts.

    Nach Studium u.a. dieses "historischen Dokuments" ergibt sich allerdings, dass es dann doch das 506 01 sein muss. Das steht leider im Widerspruch zu den Angaben vieler Ölherstellern. Allerdings würde ich mich besser hierauf verlassen, denn es gab bei den älteren Motoren, die werkseitig keinen DPF hatten, noch eine "alte" Beschichtung der Zylinderlaufflächen, die eben just das 506 01er Öl benötigen.

    Das war seinerzeit auch bei den Fünfzylindern PD-Motoren das gleiche Theater, dass die allergisch auf das falsche Öl reagieren und daraus dann ansehnliche Motorschäden entstehen können. Die vertragen leider nur dieses "alte" Öl der Norm 506 01.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    [...] Bin seit kurzem wieder stolzerNesitzer eines VW Touarwg 5.0L TDI V10 AYH aus 12/2004 und möchte gerne einen Ölwechse samt Service durchführen.

    Nun bin Ich aktuell nicht sicher ob unser Dicker 0W30 506.01oder 5W30 507 bekommt ... [...]

    Servus Bernd,

    507 00 ist das, gleichzeitig auch 504 00 (bei Ottomotoren)

    Grüße

    Robert

    [..] Die von V8 hat meines Wissens nach 400 anstatt 360 im Durchmesser und dicker sollen sie wohl auch sein, die Sättel haben dort wohl 6 statt 4 Kolben… [...]

    Servus,

    in Beitrag #5 habe ich die Übersicht aller Bremsanlagen beim Touareg CR verlinkt, dort findest du die genauen Infos zur Dimensionierung.

    [...] Hat von euch schon mal Ärger mit der Ansaugbrücke gehabt, bezüglich Verkoksung? Rein theoretisch, könnte man dann ja dass AGR raus programmieren, damit die Abgase nicht mehr in Motor kommen… [...]

    Ähm ja, könnte man vielleicht, ist aber aus sicherlich leicht nachvollziehbaren Gründen nicht erlaubt und weil dem so ist, bitte ich derartige Themen hier nicht zu diskutieren. Näheres dazu ist auch in den Nutzungsbestimmungen zu finden.

    Zur Thematik bezüglich Dimensionierung der Bremse: Ich bin selber den V6 TDI mit 286 PS gefahren und im Anschluss den V8 TDI mit der größeren Bremsanlage. Und ich kann über die "kleine" Bremse des V6 TDI nicht meckern, die ist für jede Lebenslage mehr als ausreichend dimensioniert.

    Mit genügend Vorsatz kann man allerdings jede Bremse zerstören, auch die größere Variante des V8 und PHEV. Ich frage mich jetzt natürlich schon, was du da machst, bzw. wie den Fahrstil aussieht :zwinker:. Immerhin haben wir hier keinen einzigen Fall bei uns im Forum, der ähnliche Beschwerden über die Bremse hat. Insofern gibt das natürlich schon etwas Anlass in Bezug auf die Ursachen.

    Welche Laufleistung hat die Bremse denn auf dem Buckel? Und kommen für das Rubbeln eventuell nicht Korrosionserscheinungen in Frage? Fotos sind bei so was immer gut, dann kann man sich die Problematik einfach besser vorstellen.

    Grüße

    Robert

    Servus Peter,

    das ist nun mal 30(!) Jahre her mit deinem C4. Heutzutage läuft auch die Bremskraftverteilung und elektronisch geregelt, dazu sind Kennfelder vorhanden, die darauf reagieren, wie schnell und stark du die Bremse betätigst, die Scheiben werden (mit einer definierten Kraft) bei Regen intervallmäßig trocken gewischt und und und.

    Kein TÜV trägt dir derartige Manipulationen ein, welche die werkseitige Abstimmung dieser Systeme komplett durcheinander bringen. Ganz abgesehen davon, dass du heute auch keine Felge vom selben Fahrzeughersteller mehr eingetragen bekommst, wenn du keine Tragfähigkeitsbescheinigung und Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hersteller hast. (Den Zirkus habe ich erst durch beim Ex-SQ8, wo es unmöglich war, die Felgen vom RS Q8 als Winterräder eingetragen zu bekommen. Und das, obwohl der RS das stärkere und schwerere Fahrzeug ist. Kein Prüfer lässt sich heute noch auf was ein, wo er nicht zu 100 % abgesichert ist).

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    eine Übersicht über die verbauten Bremsanlagen beim CR gibt es hier:

    coala
    5. Dezember 2019 um 11:18

    Die Schajenne von den Zuffis ist nicht kompatibel in Bezug auf die Bremsanlagen vom CR, da es hier signifikante bauliche Unterschiede gibt. Porsche verbaut Brembo, Lochkreis 130 mm und an der HA sowieso ein komplett anderes System. Das ist aussichtslos.

    Naheliegender wäre in Sachen (theoretischer) Machbarkeit eine Umrüstung auf eine der größeren Bremsanlagen des CR, aber so oder so ist das Ansinnen des Themenerstellers in der angestrebten Art nicht durchführbar, da es für eine derartige Modifikation niemals eine Eintragung geben wird. Allenfalls käme hier eine fertige Lösung samt Gutachten/ABE eines Nachrüsters in Betracht, so etwas ist mir aber für den V6 TDI nicht bekannt.

    Grüße

    Robert

    Servus Ingo,

    ich glaube aber, diese Anleitung im Bordbuch das bezieht sich ausschließlich auf Glühlampen und nicht auf Xenonbrenner. Und wenn er einen V8 TDI fährt (was ja alles noch zu klären ist...), dann war Xenonlicht dort serienmäßig, wenn ich mich recht entsinne.

    Grüße

    Robert

    Kurzer Nachtrag hierzu: Ich will dich hier nicht verleiten das Ding neu zu kaufen. Aber die Funktion würde ich schon mal prüfen. Das wird auch ohne große Schrauberei im Fußraumbereich gehen, denn dieser Geber (G100) wird natürlich auch einen entsprechenden Messwert (I und 0 / betätigt/nicht betätigt) liefern und damit einfach via VCDS zu checken sein.

    Grüße

    Robert

    Servus Hubert,

    na VW wird den ja nicht so ab Werk verkauft haben. Die V8 TDI und auch PHEV "R" laufen nach Tacho zwischen 261 - 265 km/h, je nachdem, wie lange man eben warten will/kann :hopelessness: und die AB frei ist. Das ist aber leider natürlich auch nicht die tatsächliche Geschwindigkeit, da der im Fahrzeug angezeigte Wert stets ein paar km/h höher liegt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bildquelle: Eigenes Werk (Vmax PHEV "R", ein bis zwei km/h noch drin mit Wartezeit)

    Falls bei deinem Fahrzeug tatsächlich Werte jenseits 270 km/h angezeigt werden, dann dürfte sich da so ein "Tuning-Spezialist" zu schaffen gemacht haben.

    Grüße

    Robert