Beiträge von coala

    [...] coala die 12l ( 16l mit Anhänger) sind im nicht Hybrid Modus ?

    Also nur der Verbrenner alleine ?

    Ansonsten wären es ja 12x 1,85.-= 22,20 + X für Strom = ??/ 100Km

    Beim Diesel 9 x 1,60.- = 14,4.- / 100Km [...]

    Servus Stefan,

    bei den Verbrauchsangaben wird ja sehr gerne ein wesentlicher Faktor unterschlagen.

    Netto hast du 14,3 kWh Batteriekapazität. Damit kommst du elektrisch - mit Glück - etwa 40 km weit. Das macht, aktuell nehmen wir mal 30 Cent die Kilowattstunde, bereinigt um den Ladewirkungsgrad, dann rund 5 Euro auf 40 km oder eben ca. EUR 12.- für 100 km. Danach, wenn die Batterie leer ist, fährst du einen reinen V6 3.0 TFSI mitsamt seinem angestammten Verbrauch, zzgl. den gerundet 170 kg Zusatzgewicht der E-Komponenten.

    Gerne wird das alles ja so hingestellt mit dem (Benzin)Verbrauch, als koste elektrischer Strom schlichtweg nichts und man spricht dann von Verbräuchen von 2 oder 3 Litern Ottokraftstoff auf 100 km, was ach so billig wäre. Das aber kommt aber nur damit zustande, wenn du eben täglich kurze Strecken fährst und die Batterie dann wieder in der Garage auflädst - um dann am nächsten Tag wieder den Großteil elektrisch zu fahren.

    Selbiges ist freilich eine Milchmädchenrechnung. Lohnend bestenfalls dann, wenn du eine PV-Anlage auf dem Dach hast, viel Kurzstrecke fährst und das Fahrzeug laden kannst wenn die Sonne scheint oder du einen Batteriespeicher (leider begrenzter Lebensdauer mit entsprechenden Wiederbeschaffungskosten) hast.

    Dazu sind kaufmännisch noch die Kosten für die Erneuerung der Batterie im Fahrzeug hinzu zu kalkulieren, welche spätestens nach acht Jahren am Ende ist und dann mit einem Betrag von (Preis heute) etwa 20.000 Euro inkl. Einbau zu berücksichtigen ist.

    Lohnt sich das also alles? Ja, für dich, wenn du das Fahrzeug im Leasing hast und/oder es vor dem Lebensdauerende der Batterie noch halbwegs zu verkaufen vermagst. Kaufst du das Auto und willst es länger halten, dann brauche ich hierzu nichts zu sagen.

    Grüße

    Robert

    Servus Stefan,

    für die beiden PHEV gibt es hier einen ausführlichen Fahrbericht, da kannst du dich schon mal informieren:

    coala
    3. Oktober 2020 um 19:43

    Zu deinen Fragen ganz kurz:

    - Der Lane Assist benötigt natürlich keine erhöhten Lenkkräfte, gemeint ist da, dass man bei Geradeausfahrt ab und an mal am Lenkrad "wackeln" muss, weil das Ding sonst mault a la "Hände ans Lenkrad". Das betrifft Leute die geradeausfahren können (mich zum Beispiel...) und nicht ständig am Lenkrad korrigieren. Mit Einführung des kapazitiven Lenkrad und dessen Hands-on-Erkennung ist das Problem gelöst, dein Fahrzeug sollte hier gar nicht mehr betroffen sein.

    - Die zwei PHEV düsen sofort ohne Gedenksekunde los, so lange nur eine Restladung der Batterie vorhanden ist. Und das ist sie in der Regel, man kann das auch steuern übers Menü. Die 136 E-PS kaschieren die Anfahrverzögerung einwandfrei.

    - Der V6 3.0 im Touareg braucht in etwa genauso viel oder wenig Sprit, wie der V8 4.0, den ich aktuell beim Q8 fahre. Im Schnitt liege ich bei echten 12,19 l / 100 km/h, wobei das bei mir einiges an unvermeidlichen Kurzstrecken dabei ist. Wenn du dich mit dem V6 TFSI auf der AB um die 130 - 140 km/h bewegst, dann kommst du so mit 11 Litern hin. Beim V6 TDI sind das zum Vergleich 8,5 bis 9 Liter.

    - Mit dem Wohnwagen am Haken steigt die Verbrauchsdifferenz zum Diesel deutlich an, rechne hier mit rund 16 l /100 km/h, sobald die Batterieladung erst mal aufgebraucht ist, was ruck zuck der Fall ist. Da punktet der Diesel dann sehr deutlich.

    Du musst halt abwägen, ob du die 5 x Wohnwagen-Urlaub im Jahr als ungebührliche Auslagen in Sachen Spritverbrauch siehst oder sich das in Gegenüberstellung mit deinen besagten täglichen Kurzstrecken dann vielleicht sogar wieder rechnet, aufgrund der bei dir im reinen E-betrieb zurückzulegenden Strecken.

    Meine ganz persönliche Ansicht: Der V6 TDI ist ein toller Motor - wenn er denn mal rollt. Leider träge beim Losfahren und im Stadtverkehr. Kannst du einen V8 TDI kriegen, dann nimm den, das ist ein super sparsames und viel Spaß bereitendes Aggregat, die perfekte Lösung für dieses Auto.

    Der V6 TFSI ist (ohne E-Boost) halt ein "0815-Motor". Ja, er reicht, aber beim hohen Gewicht des Touareg wirkt er stets etwas angestrengt und so richtig Spaß macht er auch nicht, speziell auch in Relation zum Verbrauch betrachtet. Mit den 340 PS bist du in der Praxis auch nicht schneller unterwegs als mit den 286 beim Diesel. Und genau deshalb fahre ich jetzt aktuell den Audi, weil VW den V8 TDI aus dem Programm genommen hat und mich bei meinem CR V6 TDI die Anfahrschwäche komplett genervt hat. Das ist freilich auch etwas von der Gegend abhängig, aber hier rund um München wimmelt es von Kreisverkehren, rechts vor links innerorts usw., da ist das ein regelrechtes Sicherheitsrisiko mit dem verzögerten Ansprechverhalten.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    hier noch im Zusammenhang mit Andreas' Beitrag zur "Peaks of the Balkans" Touar erwähnt: Unsere Mäzene erhalten 5 % Sonderrabatt auf den Reisepreis. Mehr dazu hier:

    coala
    4. August 2022 um 08:50

    Grüße

    Robert

    Servus Chris,

    tz tz tz, langsam ist aber gut mit deinen ganzen tollen Ideen... :zwinker:

    Das Netz mit der Klettbefestigung werde ich mir sofort bestellen müssen, da passt dann nämlich wunderbar passgenau der Sicherungsgurt vom Lademanagement rein. Oder alternativ eine Dose Bier. Oder beides.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke und Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    zum Vergleich: Beim Plattform-Brüderchen Q8 sieht das übrigens so aus.

    Evt. auch ein weiterer Ansatz als Alternative zur tollen Idee von Chris, wobei sich derartige Netze leider kaum per Klett realisieren lassen, sondern aufgrund der permanenten Zugspannung stabile Befestigungspunkte benötigen. Für Leasingfahrzeuge daher als DIY-Lösung wohl zu invasiv und eher schwierig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Haltenetze mit Rahmen zum Anschrauben gibt's allerdings bereits fertig, beim CR evt. in Verbindung mit einem "Längsträger" oben einsetzbar. https://amzn.to/4cAziqh

    Hier ein Beispiel bei Amazon, erhältlich natürlich auch anderswo, z.B. im Camping- und Reisemobilzubehörhandel.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    bei der im Fahrzeug integrierten eSIM bist du auf VW festgelegt (Cubic Telecom). Bei deinem Baujahr hast du aber noch die Möglichkeit, eine eigene SIM in den Slot einzusetzen und den Zugriff für Datendienste im Menü entsprechend umzukonfigurieren.

    Ob sich das lohnt für en Urlaub, das ist sicher eine andere Frage.

    Grüße

    Robert

    Servus Marco,

    rein vom Prinzip kann es eigentlich ja nur so sein:

    Im "Normalzustand" und während der Fahrt schließen alle vier Ventile am Ventilblock, damit jede Luftfeder nach erfolgter Einregelung seinen erforderlichen Luftdruck zum Erreichen der justierten Standhöhe hat. Das muss auch so sein, denn ansonsten würde bei Kurvenfahrt das kurvenäußere und stärker belastete Rad eine Druckerhöhung der Luftfeder erfahren und damit - bei achsweise verbundenen Luftfedern - den Luftdruck in der gegenüberliegenden Luftfeder erhöhen. Das ist natürlich während der Kurvenfahrt höchst unerwünscht - und danach auch.

    Der Fehler (die Undichtigkeit) ist daher im Grunde beschränkt auf die folgenden Komponenten:

    - Luftfeder
    - Leitung/Verbindungen bis zum Ventilblock
    - Betreffendes Ventil am Ventilblock

    Ich würde zunächst damit beginnen, am Luftfederbein mit Lecksuchspray die Undichtigkeit zu suchen, im Anschluss die Leitung bis zum Ventilblock prüfen.

    Grüße

    Robert

    [...] Weiß jemand spontan, ob die Bremsen vom VW Wartungsvertrag abgedeckt sind? Kann ich mir kaum vorstellen, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

    Servus,

    kommt darauf, welches Wartungspaket abgeschlossen wurde. Die jeweiligen Leistungsumfänge kannst du hier einsehen:

    Wartungspakete im Vergleich | Angebote und Produkte | Volkswagen Deutschland
    Im Leben lässt sich nicht alles planen. Und auch Mobilität kann man nicht rundum absichern. Aber Sie können Risiken minimieren. Mit unseren Wartungspaketen.
    www.volkswagen.de

    Grüße

    Robert

    [...] Vermutlich ist es aber normal. Ich frage mich einfach wie die auf einen 7,3 Sekunden von 0-100 km/h kommen. [...]

    Servus,

    wie hast du den Beschleunigungswert denn ermittelt? Richtig, so wie auch gemessen wird, ist: Getriebe in "S", linker Fuß auf die Bremse, Gaspedal ganz durchdrücken, kurz warten, Fuß von der Bremse.

    Bei leistungsstärkeren bzw. traktionsschwächeren Fahrzeugen (Front- oder Heckantrieb) wird stets auch noch die Traktionskontroller/ESP deaktiviert, das spielt bei deinem Fahrzeug aber hier keine Rolle.

    Erreichst du mit diesem Verfahren nicht die 7,3 S. oder weniger (der Tacho geht ja leicht vor), dann ist definitiv was faul. Die Fahrleistungsangabe ist nicht geschönt sondern realistisch angegeben.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    da müsste man mal die aktuelle Restbelagstärke der Bremsbeläge sehen, so kann man schlecht was dazu sagen. Wenn das bei 74k noch der erste Bremsensatz ist, dann wird das tatsächlich bald daherkommen mit Austausch. Wenn du das nicht selber prüfen kannst, dann lass das doch einfach vor dem Urlaub noch kurz in einer Werkstatt checken, muss ja nicht zwingend ein VW-Vertragshändler sein.

    Grüße

    Robert

    [...] kommt aber kein Geschalteter Strom an dem Relais 433 Für Klemme15 an. [...]

    Klemme 15 sollte eigentlich über das Relais J329 unter dem Fahrersitz geschaltet werden (Steckplatz C20, ganz außen in der Ecke). Zum Zündschloss finde ich partout auch nichts in diesem Wirrwarr von Stromlaufplan :hopelessness:. Aber vielleicht ja jemand anders...

    Grüße

    Robert

    Servus,

    die Allradlenkung ist bis 37 km/h im Sinne eines (sichtbaren) gegensinnigen Lenkeinschlags zu den Vorderrädern mit maximal 5 Grad Lenkwinkel aktiv. Das ist eigentlich nicht übersehbar, selbst als nachfolgendes Fahrzeug beim Vordermann gut erkennbar, wenn abgebogen oder eine enge Kurve gefahren wird. Oberhalb 37 km/h* wird dann gleichsinnig (und mit wesentlich geringeren Winkeln, max. 1,5 Grad) an der HA mitgelenkt.

    Grüße

    Robert

    *Ob das mit 37 km/h tatsächlich stimmt, dafür lege ich die Hand nicht (mehr) ins Feuer. Beim Q7 und Q8 sind es 60 km/h und von VW gab es da auch schon unterschiedliche Angaben, je nach Tageslaune und Quelle. Hier aber irrelevant, bis 37 km/h wird in jedem Fall gegensinning und gut sichtbar an der HA gelenkt.

    Ok, aber damit dir überhaupt jemand (hoffentlich) helfen kann, müsste man natürlich schon zunächst wissen, um welches Baujahr es sich überhaupt handelt. Speziell zum Thema Facelift/GP oder nicht existieren da doch einige Unterschiede und mit etwaig unzutreffenden Angaben ist dir auch nicht geholfen.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    die Allradlenkung ist absolut geräuschlos, davon ist nichts zu hören, weder im Fahrzeug noch außerhalb. Und sie ist Sonderausstattung, ebenso wie die elektromechanische Wankstabilisierung (eAWS).

    Ob verbaut oder nicht, dass offenbart entweder ein Blick unters Auto im Bereich der Hinterachse oder eben die Beobachtung des linken Hinterrads bei Fahrt im Schritttempo in Kombi mit stärkerem Lenkeinschlag.

    Die von dir (leider nur vage) beschriebene Geräuschentwicklung ist jedenfalls nicht normal, ob nun Allradlenkung vorhanden oder nicht. Kannst du das mal näher beschreiben?

    Grüße

    Robert