Beiträge von coala

    Servus Ronald,

    mit den Angaben

    Ich fahre einen

    Touareg 7P

    Übernahme des Fahrzeugs

    5.12.2023

    ist halt wenig anzufangen, denn wann du das Fahrzeug übernommen hast, sagt ja nun mal nichts über das Baujahr und weitere relevante Daten aus.

    Wir haben ja entsprechende Profilfelder hierzu angelegt und dazu noch entsprechende Empfehlungen an den Feldern hinterlegt, wie man diese möglichst sinnvoll und informativ ausfüllt. Hier ein Beispiel zu meinem eigenen Profileinträgen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Leider ist es - trotz der eigentlich unüberlesbaren gut gemeinten Hinweise dazu - recht oft der Fall, dass User das entweder überhaupt nicht interessiert und eben nichts hinterlegt wird, oder aber sich teils unsinnige Einträge a la "xxxxxxxx", "Übernahme des Fahrzeugs: gestern", "Wohnort: Daheim" usw. finden.

    Und wenn man das eben nicht ausfüllen mag und auch im Beitrag die erforderlichen Angaben zur Frage fehlen, tja, was ist dann an hilfreichen Antworten zu erwarten?

    Grüße

    Robert

    Servus Peter,

    beim 7P liegt der Unterschied tatsächlich auch zum Teil in der Hardware, u.a. ist hier ein größerer Turbolader verbaut. Beim CR V6 TDI hingegen (286 vs. 231 PS) und ebenso bei den beiden PHEV-Modellen (462 vs. 381PS Gesamt-Systemleistung) ist es tatsächlich "nur" Software.

    Grüße

    Robert

    Servus Rolf,

    hierzu muss zunächst der Innenspiegel abgebaut werden. Dazu zunächst die kleinere untere Abdeckung entfernen. Diese ist durch vier Halteklammern an den Längsseiten und eine weitere oben stirnseitig eingerastet. Drücke die Abdeckung mit den Fingern beidseitig zusammen, dann kannst du sie vorsichtig abziehen.

    Der Innenspiegel lässt sich durch eine 20°-Drehung gegen den Uhrzeigersinn von der Halteplatte abnehmen.

    Die große Abdeckung ("Kameraabdeckung") ist ganz unten im Bereich der Halteplatte des Spiegels eingeclipst. Hier ausclipsen, das Teil nach unten schwenken und dann oben aus dem Formhimmel aushaken.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    hier mal ein Beispiel, zu beziehen natürlich auch anderweitig. (Gängiger Handelsname qualitativ guter Ware ist z.B. "Scotchlok").

    QUAD 1905C129 - Einzeladerverbinder, Gel-gefüllt, Blau, 0.5 - 1.5 mm, 15 Stk.
    Vorrats-Set mit 15 blauen 3-poligen AderverbindernMit Gel-Füllung: feuchtigkeitsbeständigOptimal auch zur Reparatur von Begrenzungsschleifen bei…
    www.reichelt.de

    Wenn du an eine bestehende Leitung eine weitere anschließen willst, benötigst du natürlich eine dreipolige Version, zur Reparatur einer beschädigten Leitung reicht die zweipolige Variante.

    Grüße

    Robert

    [...] Wenn Löten aus irgendwelchen Gründen nicht geht dann würde ich Quetschverbinder nehmen, bei denen die abisolierten Kabelenden direkt zusammen gequetscht werden und dann auch noch die Isolation gequetscht werden kann. Keine Ahung, wie genau die bei euch heißen. [...]

    Servus,

    das sind "Einzeladerverbinder" :zwinker:. Die gibt es auch mit Gelfüllung, so dass auch im Außenbereich oder an feuchten Stellen die Verbindung nicht korrodiert.

    Beim Löten im Kfz-Bereich ist unbedingt darauf zu achten, dass die Lötverbindung nicht mechanisch belastet wird, sein es durch Bewegung oder Vibrationen. Ansonsten bricht die Leitung gerne genau am Übergang Lötstelle/blanke Leitung. Und auch durch die unterschiedlichen metallischen Phasen im Lötbereich droht Korrosionsgefahr beim Zutritt von Feuchtigkeit.

    Wie von Frank schon geschrieben, hier immer Schrumpfschlauch mit innenseitiger Kleberbeschichtung nehmen, damit die Verbindungsstelle dauerhaft zuverlässig bleibt.

    Grüße

    Robert

    Die Auswahl des Navis dürfte die falsche sein, das Bild zeigt zumindest das Discover Pro und nicht das Premium. Das sollte aber für die Datenbanken keinen Unterscheide machen.

    Hast du als Land unter Punkt 03 "Ihr Kartenmaterial" schon mal (nur als Beispiele) Saudi-Arabien oder Oman probeweise eingegeben? Falls dir hier nichts angeboten wird, solltest du dich mal an die VW Kundenbetreuung (kundenbetreuung@volkswagen.de) wenden, wenn dir dein ansässiger Freundlicher schon nicht helfen kann. Das passende Kartenmaterial existiert definitiv, aber möglicherweise ist der Zugang aus deinem Land ein anderer, es gab in der Vergangenheit ja schon einige Änderungen beim Prozedere.

    Grüße

    Robert

    [...] Allerdings hat dieser Touareg kein Luftfahrwerk🤔. Dachte das wäre beim V8 TDI Serie. [...]

    Servus Sascha,

    das kostete auch beim V8 TDI als Sonderausstattung Aufpreis. Eventuell verwechselst du das mit dem V10 TDI beim 7L, da war das tatsächlich Serienausstattung.

    Der 7P ist auch ohne Luftfederung komfortabel, bei beiden Fahrwerken liegt eine "Härte" bzw. Stuckerigkeit bei Schlaglöchern und ähnlichen kleinen Unebenheiten viel eher an einem etwaig niedrigen Reifenquerschnitt. Das gleicht auch eine Luftfederung nicht aus, wieso auch? Ein Luftfederbalg hat sogar eine höhere Eigenreibung als eine Stahlfeder, der (deutlich spürbare) Unterschied beider Fahrwerke kommt aus der adaptiven Dämpferregelung in Echtzeit, welche das Stahlfahrwerk eben nicht hat.

    Ich würde daher auch die Luftfederung bevorzugen, da dieses Fahrwerk eben variabel ist und nicht ein einziges (etwas strafferes) Grundsetup hat. Hier kannst du dann auch manuell noch Einfluss auf die Dämpferregelung nehmen und in Einstellung "Comfort" eine vergleichsweiche weiche und komfortable, aber eben dennoch "schaukelfreie" und stets fahrsichere Dämpfung haben.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    beim manuellen Update gibt es ja zwei verschiedene Datensätze auszuwählen. Die enthaltenen Länder werden dort ja auch aufgeführt. Meinst du das damit, dass dein Gebiet (in einer dieser Listen) nicht enthalten ist? Das kann eigentlich nicht sein.

    Wurde das Fahrzeug denn in den VAE erworben und auch erstmalig dort in Verkehr gebracht, oder hast du es importiert?

    Grüße

    Robert

    Servus,

    da hat der Freundliche im Falle des CR Recht, denn die Kartenupdates laufen hier automatisch "Over-the_Air" ab. Du kannst dir das gewünschte Kartenmaterial aber auch über das entsprechende VW-Portal nach Anmeldung downloaden und dann komplett über einen Datenträger im Fahrzeug installieren.

    Wie das geht, ist hier beschrieben:

    coala
    8. August 2019 um 17:21

    Grüße

    Robert

    [...] OT : noch eine Frage. Wurde beim CR die Panodachkasette geändert. Hatte beim 7P Probleme mit Undichtigkeit, [...]

    Servus Detlef,

    das Glasdach des CR ist eine komplette Neukonstruktion. Ob das qualitativ nun besser oder schlechter ist als beim 7P, das werden wohl erst die kommenden Jahre zeigen. Da es der gleiche Hersteller ist, wird man aber kaum Rückschritte gemacht, sondern (hoffentlich) eher Erfahrungswerte für Optimierungen umgesetzt haben.

    Grüße

    Robert

    Servus Detlef,

    da wird nichts "vorgeheizt" beim Ottomotor, der absolviert einen ganz gewöhnlichen klassischen Kaltstart, so wie ein reines Verbrennerfahrzeug auch. Ob der nun bei 0 oder 60 km/h startet, das dürfte zunächst mal wenig ausmachen, denn du fährst ja auch mit einem reinen Verbrenner ganz normal los und schleichst nicht in Schrittgeschwindigkeit, um damit vermeintlich den Motor zu schonen.

    Ein anderes Szenario ergibt sich dann, wenn du mit kaltem Motor und aus dem E-Betrieb heraus eine hohe Lastanforderung stellst, beispielsweise wenn du ein anderes Fahrzeug zügig überholen willst, die 136 E-Pferdchen dazu aber nicht ausreichen und der Verbrenner den Großteil der Antriebsleistung liefern muss.

    Das sich dass weder sonderlich gesund, geschweige denn verbrauchsgünstig darstellt, das sollte klar sein. Ähnlich verhält es sich in Sachen Effizienz, wenn die beim CR sehr überschaubare Batteriekapazität nicht für eine insgesamt eher kurze Fahrstrecke ausreicht und dann für die letzten paar Kilometer noch der Verbrenner benötigt wird. Der läuft dann ausschließlich in der Warmlaufphase, mit einem entsprechendem Verbrauch.

    Aus diesem und ähnlichen Szenarien, resultieren auch die Probleme beim e-Hybrid mit der wundersamen "Ölvermehrung" und den zugehörigen Fehlermeldungen.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    kraftstoffführende Bauteile gibt es genug an der Oberseite des Motors: Rail, Hochdruckleitungen, Injektoren, Rücklaufleitungen, ...

    Nach Abbau (das geht ja recht einfach) der Motorabdeckung sieht man ja eigentlich so ziemlich alle relevanten diesbezüglichen Bauteile. So eine direkte Kleinigkeit wird es auch kaum sein, sonst würde ja der Motor anständig laufen, ganze egal, ob nun viel oder wenig Last und Motor warm oder kalt.

    Wie donadi schon schrieb: Mach das alles mach ordentlich sauber, derartige Leckagen sind eigentlich dann nicht zu übersehen. Ich tippe ja fast etwas auf Injektor(en).

    Grüße

    Robert

    Servus,

    mal so eine Zwischenfrage: Zu Anfang hast du ja geschrieben, der Motor ruckelt und geht stellenweise fast aus im Leerlauf. Ist denn dieses Problem zwischenzeitlich in irgendeiner Form behoben worden, also habe ich da was überlesen, oder existiert es nach wie vor?

    Grüße

    Robert