Beiträge von coala

    Hallo,

    hast du denn die richtige Ladeschale? Es gibt zwei: Eine (alte) mit direkter Verbindung zum Handy und die neuere Version mit Bluetooth. Die Ladeschale muß zur verbauten Telefonvorbereitung im Fahrzeug passen, sonst läuft das nicht.

    Zieh doch die Schale mal vom Halter ab und schau nach, was hinten drauf steht. Bei deinem Fahrzeug-Baujahr wirst du mit größter wahrscheinlichkeit die "Nicht-Bluetooth"-Variante benötigen.

    Grüße
    Robert

    Hallo,

    in beiden Generationen ist das MK 25 von Conti-Teves verbaut. Das Problem dürfte wohl sein, dass das ABS ja nicht isoliert arbeitet, sondern u.a. z.B. mit dem Motorsteuergerät kommuniziert, zwecks koordinierten Aktionen (Anpassung Motordrehmoment, sowohl nach oben als auch auch unten) usw. Auch diejenigen ESP-Funktionen, die über reine Bremseingriffe realisiert werden, steuert das ABS. Da müssen die entsprechenden Hard- und Softwarestände der jeweiligen Steuergerät sicherlich zueinanderpassen, damit das auch so funktioniert wie gewollt.

    Soweit ich weiß, wurde bei der neueren Generation auch die Funktion "Rollover-Protection" integriert, wobei die Frage ist, ob die entsprechenden G-Sensoren a.) die gleichen sind und b.) auch an der selben Stelle sitzen wie beim Vorgänger? Da das Gesamtsystems ABS, ESP und was sonst noch alles integriert ist, ein sicherheitsrelevantes System darstellt, kann ich mir ganz ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass VW oder Conti-Teves die Software die in den Systemen arbeitet zugänglich macht, bzw. gar als "Upgrade" zur Verfügung stellt. Schon alleine daran wird das Vorhaben vermutlich scheitern.

    Grüße
    Robert




    Richtig! Radio auf leise, respektive entsprechend stumm, stellen und Navigationslautstärke dann im Moment einer Durchsage nach Belieben anpassen. Wie Frank schon schrieb, können diese beiden Lautstärken getrennt geregelt werden. Entscheidend ist nur wann am Knöpfchen gedreht wird :) Steht so übrigens auch in der Bedienungsanleitung...

    Grüße
    Robert

    Hallo Simpy,

    wenn du ihn nicht findest (ist im großen Fach der Mittelkonsole, an der Rückseite), dann ist er wohl nicht verbaut(?). Das war Sonderausstattung und nicht zwingend serienmäßig.

    Grüße
    Robert

    Hallo,

    bin eben mal raus zum Fahrzeug und habe die Kunstoffteile extra genau inspiziert. Bei mir ist definitiv keine Spur von Rissen oder Brüchen zu entdecken. Das Material ist ja auch nicht sonderlich hart, sondern in gewissen Grenzen nachgiebig, so dass es eigentlich schwerlich brechen sollte :confused: Wenn ich sehe, wie z.B. die Jungs beim Reifenhändler relativ sorglos und mit eher wenig genauem Zielen das Fahrzeug mit der Hebebühne hochwuchten, dann können die Teile auch gar nicht sooo empfindlich sein, sonst hätten meine schon längst die Grätsche gemacht. Der hatte nämlich schon ziemlich oft das zweifelhafte Vergnügen, dass ihm der Boden unter den Füssen entzogen wurde...

    Du meinst aber schon den - im ersten Foto zur besseren Unterscheidung grün eingefärbten - Ansatzpunkt? (Foto stammt von der Beifahrerseite).

    Mein self-made-Holzteller des Rangierwagenhebers hat übrigens ziemlich genau 120 mm Durchmesser und somit liegen alle 3 Stege des U-förmigen Kunststoffteils am Fahrzeug satt auf.

    Grüße
    Robert

    Hallo und willkommen hier!

    Die Teilenummer sagt mir zwar jetzt nichts, jedoch schätze ich mal, du meinst die Kunststoff-"Töpfe", die im Auslegerprofil des Hilfsrahmens sitzen.

    Dass die grundsätzlich brechen, kann ich nicht bestätigen, denn ich habe meinen Dicken schon einige Male zum Räderwechsel mit einem Rangierwagenheber (Hersteller Kunzer) angehoben, ohne dass es zu irgendwelchen Beschädigungen kam. Im Auflageteller des Wagenhebers liegt bei mir nur ein selbst passend herausgeschnittenes Stück Hartholz, also auch nicht unbedingt das Samtpfötchen...

    Interessant wäre natürlich ein Foto des beschädigten Teiles, oder noch wesentlich hilfreicher, ein Foto der Kontaktstelle Wagenheberteller/Auflagepunkt Fahrzeug.

    Grüße
    Robert




    Alleine die Beseitigung der daraus resultierenden Fehlermeldungen:

    "Fehler Fahrwerk - Werkstatt"
    "Beleuchtung prüfen"
    "Fehler Leuchtweitenregulierung"
    "Airbag-Fehler"
    "Fehler ABS"

    dürfte diesen Betrag verschlingen... :Applause:

    Wir werden nie rauskriegen ,ob der von uns war-der Arme hat ja plötztlich alles vergessen:D:D

    Alex.




    Klassischer Fall von ganz minimalem Aussetzer im Kurzzeitgedächtnis - oder war's doch bloß ne Persönlichkeitspaltung und gefahren ist das Alter Ego? :D Ich stelle mir grad vor, wie sich wohl die beiden Polizisten ob dieser abenteuerlichen Story amüsiert haben mögen.

    Grüße
    Robert

    Hallo Robert,

    ich kann das bei mir (EZ 03/07) nicht bestätigen. Sowohl gestern Abend, wie auch heute früh keine Absenkung der Drehzahl bei beschriebenem Verhalten :denker:

    Grüße von Stephan :winken:



    Danke Stephan!

    Meine persönliche, allerdings bis zur endgültigen Klärung natürlich erst einmal absolut unmaßgebliche Vermutung ist ja eher, dass es sich dabei bei dieser Motorisierung/Konfiguration eventuell um einen winzigen Bug handeln könnte, der vielleicht einfach in der Entwicklung und Erprobung übersehen wurde :D Im Prinzip ist das natürlich - im täglichen Gebrauch des Fahrzeuges - eher wenig relevant, denn wer fährt schon mit ausgeschalteter Lüftung durch die Gegend? Dennoch wird nun seit über 4 Wochen nach dem "Fehler" gefandet (u. es wurden im Übrigen auch schon div. Teile ausgetauscht...) ohne dass - bis ich den Zusammenhang eben selbst heraus fand - auch nur die Ursache bekannt war und ist.

    Technischer Sinn kann hier eigentlich kaum einer dahinter stehen, denn auf Stellung "off" funktioniert das wieder alles normal, ebenso bei warmgelaufenem Motor. Auch bei anderen Motorisierungen incl. des eng verwandten 225 PS Vorgängers tritt diese merkwürdige Phänomen offenbar nicht auf. Na ja. Man kann froh sein, dass der Motor immerhin nicht ganz stehen bleibt, wenn der letzte Balken der Lüftungsanzeige erlischt :lach:

    Sollte das TS* nach mehrwöchiger und noch immer andauernder Recherche irgendwann doch zu dem Schluß kommen, dass das tatsächlich bei allen betreffenden Fahrzeugen so ist, dann trage ich das hier im Forum in die Rubrik "Secret Options" ein. Ansonsten poste ich - wie versprochen - in jedem Fall die Hintergründe, warum sich das so verhält.

    Nochmals vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, das bei Ihrem Fahrzeug auszuprobieren! :top: Immerhin weiß ich jetzt schon mal, dass bei meinem Dicken offenbar kein isolierter Defekt vorliegt und kann weitere, zwar gut gemeinte, jedoch offensichtlich erst einmal sinnlose und zeitaufwändige Reparaturversuche stoppen.

    Grüße und ein schönes Wochenende
    Robert

    Kein Problem. Ab gewissen Temperatur Konstellationen würdest du auch im Display links ein Lenkradsymbol in gelb/weiß angezeigt bekommen. Das empfiehlt dir nur die Heizung der Lenkrades einzuschalten. Das heißt dann wenn du nix siehst das du wirklich keine Lenkradheizung hast!




    Hi Manu,

    da staune ich jetzt glatt ein wenig. Ich habe zwar die Lenkradheizung (ein ausgesprochen geniales Feature, dass ich nicht mehr missen möchte - nichts ist so schön, wie warme Pfoten... :)), aber das von dir beschriebene gelb-weiße Symbol habe ich bislang noch nicht angezeigt bekommen, egal bei welchen Temperaturen. Das grüne Lenkrad-Symbol bei aktivierter Lenkradheizung ist klar, aber der gelb-weiße "Empfehlungshinweis" ist mir jetzt völlig neu, da schlichtweg bei meinem T unbekannt :confused:

    Hast du das tatsächlich schon mal angezeigt bekommen, oder aber irgendwo gelesen/gehört?

    Danke für deine Rückmeldung und Grüße
    Robert



    Hallo Ice-T,

    vielen Dank fürs Ausprobieren! Deine Werte stimmen recht exakt mit meinen überein. Es ist genau wie du schreibst: Bei betriebswarmen Motor (tatsächlich liegt lt. Diagnosesystem die Schwelle bei exakt 80°C Kühlwassertemperatur), tritt das nicht auf, bzw. - wenn man lange genug im Leerlauf wartet - springt die Drehzahl plötzlich nach Überschreiten der 80°C wieder auf den Normalwert.

    Interessanterweise passiert dies ausschließlich dann, wenn kein Balken in der Lüftungs-Anzeige steht. Auf "off" ist alles wunderbar, ebenso wenn die Klima an ist.

    Grüße
    Robert

    P.S.: Wenn ich die Info über das "Warum" dieser Merkwürdigkeit bekommen habe (das läuft schon...) dann poste ich das natürlich hier.

    So, bin kurz in die Garage und habe den Dicken nochmal angeworfen. Auch bei meinem Exemplar (ist ein V6 TDI mit rund 29 TSD km Laufleistung) bewegt sich die Spannrolle minimal, vielleicht 1 - 2 mm. Das wird, zumindest nach meiner Auffassung aber normal sein, denn zum einen wird der Keilrippenriemen auch gewisse Toleranzen haben und die Tatsache, dass die Spannrolle auch mit einem Dämpfer versehen ist, hat sicher auch seine Gründe... Allerdings sind die von dir im ersten Beitrag beschriebenen 0,5 cm - 1 cm schon sehr heftig, wogegen die 2 mm im zweiten Post eher im Bereich der Normalität anzusiedeln sein dürften. (Was stimmt denn letztlich?)


    Übrigens quietscht meiner auch leise und eher hochfrequent eine gewisse Zeit nach dem Start. Das hört man aber nur wenn man danach sorgfältigst lauscht. Irgendwann verschwindet das aber dann wieder. Sorry, das hilft dir vermutlich nicht weiter...

    Wenn ich allerdings die Laufleistung und das Fahrzeugalter deines Dicken betrachte, dann würde ich mal sagen, den Keilrippenriemen allmählich zu tauschen kann auf keinen Fall schaden. Zwar halten die Dinger länger als die klassischen Keilriemen im V-Profil, aber eben auch nicht ewig. Gummi wird mit der Zeit hart und spröde und irgendwann reißt das Ding dann auch. (Liegen ja immer genügend auf der Strasse rum :D)

    Grüße
    Robert

    Das mit dem Keilrippenriemen kannst du ganz leicht diagnostizieren: Einfach bei laufendem Motor etwas Wasser (z.B. mit einem Pumpzerstäuber für Pflanzen oder dem ordinären Gartenschlauch) auf die Innenseite des Riemens spritzen. Hört das Quietschen schlagartig auf, dann ist das der Übeltäter. Wenn nicht, dann hast du ein anderes Problem...

    Grüße
    Robert

    P.S.: Eigentlich ein unnötiger Hinweis, aber da man sein Gegenüber und dessen technische Kenntnisse ja nicht persönlich kennt: Vorsicht beim Umgang mit dem laufenden Riementrieb und nur aus sicherer Entfernung mit Wasser benetzen. Ebenso können die Elektrolüfter hinter den Kühlern jederzeit ohne Vorwarnung anlaufen.

    Nochmal zum Gewerbeförderbetrag: Versteh ich das jetzt so, das jeder, der den alten T als Geschäftswagen laufen ließ, diese Zusatzprämie bekommen konnte, oder galt das nur für bestimmte Gewerbe, z.B. Landwirtschaft oder Handwerk, oder oder oder....???




    So weit ich weiß, gab es da eine Aktion, bei der Selbstständige und Unternehmer, die über keinen Großkundenstatus verfügen, von dieser Prämie profitieren können. Im Regelfall rechnet das der gewiefte Verkaufsberater ohne großartige Erwähnung in den Fahrzeugpreis oder die Leasingrate hinein. Da gibt es immer mal wieder verschiedene Aktionen (z.B. bis Mai '10 Kundenbindungsaktionen, auch bei Audi) und Leasingzuschüsse.

    Richtig ist wohl, dass der "alte" T z.Zt. nicht mehr in irgend einer Form seitens VW bezuschusst wird. Angeblich soll da aber in ein paar Monaten wieder was für das neue Modell kommen, was ich für relativ glaubwürdig erachte, denn nach dem ersten Hype der Early Adopters werden die Bestellungen - wie üblich bei dieser Fahrzeugklasse - wohl recht schnell wieder moderatere Ausmaße annehmen und dann wird VW sicher auch wieder Handlungsbedarf sehen.

    Grüße
    Robert

    ...ATF Fluid sollte gemäß Castrol alle 48 Monate gewechselt werden, da im Getriebe Scherkräfte das Öl vermeintlich "zersetzen". Zumindest hat mir das der Castrolvertrieb erklärt.

    Smile
    Matt




    Hallo,

    das ist (leider) richtig und keine Verkaufspropaganda von Mr. Castrol, sondern eine vernünftige Aussage. Auch wenn immer mal wieder gerne von einer - im allgemeinen nicht näher spezifizierten - "Lebensdauerschmierung" gesprochen wird. Die "Lebensdauer" ist eben dann erreicht, wenn das Getriebe hin ist :D

    Schmieröle altern ja auf verschiedene Weise. In einem mechanischen, aktiven System "verbraucht" sich das Öl samt Additiven zusätzlich noch durch Druck- und Scherbeanspruchungen, das ist ein ganz normaler und unvermeidbarer Vorgang. Immer mehr Molekülketten werden im Laufe der Zeit mechanisch gecrackt und stehen dann nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form und Funktion zur Verfügung. Die Eigenschaften des Öls verändern sich.

    Wer vor hat sein, Fahrzeug längerfristig zu fahren, ist mit einem Ölwechsel beim Automatikgetriebe nach einigen Jahren sicher nicht schlecht beraten. Demjenigen, der sein Auto nach 2, 3 oder 4 Jahren wieder verkauft oder nach der Leasingzeit zum Händler zurückgibt, kann es andererseits wiederum relativ egal sein.

    Grüße
    Robert

    :D




    Danke Uli, das wäre super!

    Noch eine Ergänzung: Im Display der Lüftungsregelung darf nicht "off" stehen, sondern bitte nur alle Lüfterstufen-Balken "wegdrücken" und den Klimakompressor manuell mit der "A/C"-Taste abschalten.

    Zu deiner Frage: ICH habe das nicht ausprobiert, sondern das Fahrzeug mit exakt dieser Einstellung so vom Freundlichen nach der wohlbekannten und nun auch bei meinem Dicken fälligen "Airbag Fehler"-Aktion abgeholt.

    Also rein ins Auto (Lüftung natürlich nicht weiter beachtet..), losgefahren und an der ersten Ampel dröhnt die Fuhre wie ein Trecker und rollt - völlig ungewohnterweise - an der leicht abschüssigen Kreuzung zurück.

    Weitere Schilderungen bezüglich Ursachen/Fehlersuche lasse ich erstmal dezent unter den Tisch fallen, das wäre zuviel des Guten :lach:

    Trotzdem wäre es schon interessant, ob das ein serienmäßiges "Feature" - mit welchem Sinn oder Unsinn auch immer - ist, oder bei meinem Fahrzeug irgend ein Sensor spinnt und man der Sache noch nachgehen sollte.

    Grüße
    Robert

    Hallo liebe Touareg-Freunde!

    Ich hätte eine Bitte an Besitzer von o.g. Motorisierung in Verbindung mit Automatikgetriebe und der 2-Zonen-Climatronic.

    Könnte bitte jemand, dessen Fahrzeug über Nacht abgekühlt ist und für den es heute der erste Start ist, bitte Folgendes kurz testen?:

    1.) Wählhebel auf P, Motor starten und im Leerlauf laufen lassen, bis die angehobene Leerlaufdrehzahl erstmal nicht weiter absinkt (das dauert etwa 2,5 Minuten und die Drehzahl sollte dann in etwa bei 780 UPM liegen).

    2.) Diesen Wert lt. Drehzahlmesser bitte merken/notieren.

    Und nun kommts...

    3.) Die "-" Taste an der Lüftungsregelung so oft betätigen bis das Gebläse aus ist (keine Balken mehr in den Anzeigen links u. rechts sichtbar), Klimaanlage (Taste "A/C") bitte auch ausschalten.

    4.) Kurz Gas geben

    Bei meinem Fahrzeug fällt nun die Leerlaufdrehzahl sofort auf etwa 650 - 670 UPM ab, was einerseits zu unschönen Resonanzschwingungen führt und ebenfalls den Berganfahrassistenten außer Kraft setzt. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis die Kühlwassertemperatur ca. 80°C erreicht hat. Dann springt die Leerlaufdrehzahl sofort wieder auf die normalen 780 UPM.

    6.) Bitte checken, ob das bei euch auch der Fall ist!

    Anm.: Dies kann man (bzw. ich jetzt erst mal?) fast beliebig reproduzieren. Gebläse an, kurz Gas geben = LL-Drehzahl 780 UPM > Gebläse aus, Kurz Gas geben = sofortiger Abfall auf 650 - 670 UPM. Teilweise fiel , mit eingelegter Fahrstufe und Lenken beim Rangieren, die Drehzahl auch schon auf etwa 550 UPM ab, was dann gar nicht mehr gut klingt.

    Es wäre schön, wenn das bitte mal jemand bei seinem Dicken testen könnte, um zu klären, ob das grundsätzlich jedes Fahrzeug betrifft, oder hier ein (bereits vermuteter) Defekt vorliegt.

    Vielen Dank und Grüße
    Robert