Beiträge von coala

    Servus,

    falls sich hier keiner findet der das schon gemacht hat, fotografisch dokumentierte und dann hier eine regelrechte Aus- und Wiedereinbauanleitung erstellen möchte, seid ihr in diesem Fall mit erWin gut bedient.

    Diese Montagearbeiten sind dort im Reparaturleitfaden "Touareg 2018 Karosserie-Montagearbeiten Außen" zu finden und Schritt für Schritt dargestellt.

    Grüße

    Robert

    [...] Wie war die Beschädigung am Stecker?

    - Kabelbruch oder hat sich das Kabel gelöst?

    Hast du die Leitungen durchgemessen ? [...]

    Servus Samuel,

    falls du damit Touareg142 (Lorenz) meinst, dann schreib ihm besser auch eine PN. Er war zuletzt Anfang März 2023 online und - je nachdem ob er das Thema abonniert hat oder nicht - wird er sonst deine Frage eventuell gar nicht mitbekommen.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    das Thema hast du im Bereich Touareg III (Baujahr ab 2018) erstellt. Und da dein Profileintrag nur 2010 sagt, könnte das nun ein 7L oder 7P sein. Da wäre es gut, wenn du das noch im Profil ergänzen würdest und auch hier mitteilst, damit das Thema passend verschoben werden kann.

    Zu deinem Problem: Wie kann man sich das denn vorstellen? Die Beschreibung gibt da ja herzlich wenig her. Klingt es metallisch, nach Kunststoffteil, klackert es nur 1 x oder alle 10 Sekunden, 1, 2, 3, 5, 10 x in einer Sekunde, ist es unabhängig vom Fahrbahnzustand, drehzahlabhängig, ändert sich die Frequenz mit der Geschwindigkeit? Ein paar Infos wären schon sinnvoll.

    Grüße

    Robert

    [...] da ich kein Wasser im Öl habe, schloss ich ein Problem mit dem Zylinderkopf aus. [...]

    Servus,

    also das ist leider absolut kein zuverlässiges Indiz, das kann sich mal so mal so herum gestalten und auch beides gleichzeitig ist möglich. Es gibt, als erste einfache und preiswerte Möglichkeit zur Fehlersuche, CO2-Testkits zu kaufen, mit denen du feststellen kannst, ob Abgase in den Kühlmittelkreislauf gedrückt werden. So kannst du schon mal die Thematik Zylinderkopfdichtung gut/schlecht angehen.

    [...] Oder kann die Wasserpumpe mit involviert sein? Und wenn ja, wie hängt das zusammen? [...]

    Die Wasserpumpe hängt nicht im Ölkreislauf, daher auch kein Zusammenhang.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    nachdem wir ein technisches Problem lösen konnten, welche das Hochladen der wunderschönen, aber eben 26,1 MB großen Pressemappe zum neuen Tiguan verhinderte, ist dieses PDF nun im Beitrag (ganz unten) eingebaut. Reinschauen lohnt sich, hier wird der neue Tiguan sehr ausführlich bis ins Detail vorgestellt.

    Grüße

    Robert

    Danke Robert für den Tipp ! Aber ohne Ausbau des Handschuhfaches komm ich da doch nicht ran, oder ?

    Servus,

    zunächst muss ja mal die Fußraumabdeckung runter, ebenso die Schalttafelabdeckung rechts. Zusätzlich ist gegebenenfalls die Zentraleinheit fürs RNS 850 zu demontieren, die ja auch im Handschuhfach verbaut ist. Ich würde mal Fußraum- und Schalttafelabdeckung demontieren und dann sehen, wie viel Blickfeld sich da bereits eröffnet. Vielleicht kennst du ja auch jemanden der ein kleines Videoendoskop* hat? Das ist bei solchen Sachen oft sehr hilfreich, bevor man zig Teile abbaut und dann voller Glück feststellt, dass der Fehler dort gar nicht sitzt.

    *Die Dinger gibt es zwischenzeitlich auch schon zum Anschluss ans Smartphone für kleines Geld. Qualitativ natürlich sehr überschaubar, aber für derlei Sachen brauchbar. Musst nur drauf achten dass eine eigene LED-Beleuchtung am Kamerakopf verbaut ist, sonst ist in den dunklen Katakomben der Armaturentafel nichts zu erkennen.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    beim Update auf die neue Version unserer Forensoftware am 4. Februar ging ein leider der größere Teil der sogenannten Plugins wegen Inkompatibilität verloren. Diese (teils kostenpflichtigen) Plugins erweitern unser Forum um diverse nützliche Funktionen.

    Zum jetzigen Zeitpunkt sind allerdings einige dieser Tools im Plugin-Store noch nicht erhältlich, schlichtweg weil einige Entwickler diese noch nicht fertiggestellt und zertifizieren haben lassen. Wir installieren nach und nach die neuen Plugins, sobald sie denn verfügbar sind.

    Heute konnten wir die in diesem Thema beschriebene (kostenpflichtige) Funktion "PDF Druck für Themen, Beiträge und Konversation" in ihrer aktuellen Version wieder einbauen und erfolgreich testen, so dass diese ab sofort unseren Mäzenen wieder zur Verfügung steht.

    Grüße

    Robert

    [...] Und ich würde mir wünschen, eine solche Farbvariante würde auch mal für die Serie angeboten [...]

    Hi Frank,

    da müsstest du zum RS 6 Avant GT wechseln und auf ein paar Zentimeter Bodenfreiheit gegenüber deinem Touareg verzichten. Dort gibt es die sogenannte Heritage-Folierung ab Werk. Allerdings derart foliert auf 660 Stück limitiert und die Fahrzeuge waren bereits kurz nach Verkaufsstart schon ausverkauft.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bildquelle: Audi AG

    Wobei man im SUV-Bereich ja durchaus beim Q8 e-tron edition Dakar auch eine Folierung haben kann, wenngleich auch nicht ganz so farbenfroh :zwinker:.

    coala
    3. Januar 2024 um 18:21

    Ganz allgemein wäre es natürlich absolut zu begrüßen, wenn VW beim Touareg mal wieder ein richtiges Sondermodell auflegen würde, wo die Unterschiede etwas größer ausfallen, als nur ein paar andersfarbige Ziernähte und zwei Plaketten an den B-Säulen. Früher ging es ja auch, z.B. mit dem "Kong" oder "North Sails".

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    deutlich mehr Elan als bei den beiden facegelifteten PHEV-Versionen des Touareg, hat Volkswagen bei der dritten Generation des Tiguan an den Tag gelegt. Blieb beim Touareg leider alles wie gehabt, was die ohnehin recht geringe elektrische Reichweite betrifft, so schafft der neue Tiguan nun bis zu 120 km rein elektrisch.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bildquelle: Volkswagen AG

    Mit einer maximalen Systemleistung von 200 kW (272 PS) ist man mit der aktuell leistungsstärksten lieferbaren Motorisierung nicht nur bei Bedarf flott unterwegs, sondern kann sich auch über eine erzielbare Reichweite bis zu über 900 km freuen. Den Spurt von 0 - 100 km/h schafft die 200-kW-Variante in 7,2 Sekunden und maximal 215 km/h sind hier erzielbar.

    Gut gemacht: An Wallboxen laden die PHEV-Modelle nun mit bis zu 11 kW, angestöpselt an eine DC-Schnellladesäule sind bis zu 50 kW möglich.

    Und auch das neue Infotainment kann sich nun sehen lassen, ebenso wie die ebenfalls aufgewerteten IQ.Light HD-Matrix-Scheinwerfer. Sieht man mal von der reinen Fahrzeuggröße ab, so rückt der wirklich ernsthaft renovierte Tiguan dem beim Facelift kaum modifizierten Touareg ganz schön auf die Pelle. Tz tz tz...

    Weitere Infos findet ihr in der Volkswagen Medieninformation vom 22. Februar 2024, die wir hier für euch zum Download bereitstellen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Noch weitaus detailliertere Informationen zum neuen Tiguan gibt es in der großen Pressemappe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    [...] In meiner KFZ-Werkstatt hat man mir gesagt, hierfür müsste teiweise das Armaturenbrett und die A-Säulenverkleidung abmontiert werden.

    Servus,

    da würde ich besser zuerst mal selber nachsehen, ob die Undichtigkeit nicht doch minimalinvasiver zugänglich ist. Für die Schläuche gibt es Zwischenstücke zur Reparatur, Zugänglichkeit vorausgesetzt, ist das dann fix geflickt.

    Grüße

    Robert

    Servus Andreas,

    recht viel anders kann der Verkäufer ja nicht, denn gegenüber der Garantieversicherung muss er natürlich verbindlich etwaige Mängel und auch Fehlerspeichereinträge angeben. In den Versicherungsklauseln ist das klar geregelt und so bleibt er dann letztlich selber auf den Reparaturkosten sitzen, wenn du innerhalb der Vertragslaufzeit mit Ausfällen betroffener Systeme ankommst.

    Er wird sich aber auch bei anderen (inländischen) Kunden nicht leichter tun, denn auch hier wird er versuchen müssen, sich möglichst schadlos zu halten. Die Alternative: Er beseitigt die Mängel vor dem Kauf (gegen Aufpreis) und kann dann einen makellosen Fehlerspeicher-Scan vorlegen. So ganz umsonst wurde das Auto ja nicht sukzessive immer günstiger, auch andere Kunden dürften hiervon wenig begeistert sein.


    Grüße

    Robert

    Servus Marc,

    zunächst mal willkommen bei den Touareg-Freunden! Das Dynaudio Soundsystem bringt (beim CR!) einen ganz erheblichen Zugewinn an Soundqualität. Hatte ich bei meinen beiden CR jeweils verbaut, kenne aber auch das Standard-System von Ersatzfahrzeugen. Da ist ein gewaltiger Unterschied der den Aufpreis in jedem Fall rechtfertigt, wenn man eben Wert auf gute Klangqualität im Auto legt.

    Ich denke, das was du gelesen hast, bezog sich nicht auf den aktuellen Touareg III/CR, sondern auf den Vorgänger (7P). Da ist das leider tatsächlich so, dass sich der hörbare Unterschied in überschaubaren Grenzen hält. Beim 7P ist zudem auch kein Subwoofer verbaut, so wie es beim CR mit Dynaudio der Fall ist.

    Ich würde es in jedem Fall bestellen, zumal sich der Aufpreis beim Touareg ja auch noch in wirklich überschaubaren Grenzen hält.

    Grüße

    Robert

    [...] Eine Gebrauchtwagengarantie ist dabei - siehe Screenshot der Vereinbarungen zum Kaufvertrag.

    Servus Andreas,

    der Passus "elektronische Fehler im Fehlerspeicher sind dem Kunden nach Fehlerspeicherauslesung bekannt und werden akzeptiert" ist aber hoffentlich nicht als Ausschluss in die eigentliche CarGarantie übernommen? Das wäre ja genau das, was deinen Vater im Falle des Falles dann eventuell teuer zu stehen käme.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    ich habe dein Thema mal vom Bereich CR (Touareg III, Baujahr ab 2018) in den 7L-Bereich verschoben. Gemäß deiner Schilderung wird das wohl der Lüftermotor selber sein, nichts anderes könnte derartige Geräusche verursachen. Wie alt ist denn der Innraumfilter? Zur (rein optischen) Kontrolle der Sachlage kommst du ja relativ einfach ran und wie das Ganze, samt etwaig erforderlichem Ausbau, dann geht, das findest du hier in diesem ausführlichen Thema beschrieben.

    Davon gibt es noch mehr, einfach mal "Lüftermotor" in die Suche eintippen, aber das ist wohl das ausführlichste Thema:

    bejai
    4. Februar 2011 um 20:23

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    wer sich diese Frage bei der Anschaffung eines Neu- oder Gebrauchtwagens stellen sollte, für den habe ich eine klare Antwort, nachdem ich das gleiche Fahrzeug zwischenzeitlich mit beiden Optionen gefahren bin.

    Ja, sie sehen ungewöhnlich und "spacig" aus, was aber freilich auch hier wieder mal Geschmackssache sein dürfte. Und den CW-Wert verringern sie um 0,01, beispielsweise von 0,27 auf 0,26.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Nutzwert stufe ich persönlich aber als katastrophal ein. Solange man sich im regulären Verkehr bewegt - und das wohlgemerkt vorwärts - ist das Ganze tatsächlich noch halbwegs brauchbar. Ungewohnt, weil die Monitore relativ tief sitzen und zudem auf der Fahrerseite der "Einblick" eigenartig schräg aufs Display erfolgt, aber soweit noch halbwegs praktikabel. Man schaut halt automatisch immer auf die Kamerastummel außen am Auto, weil man just hier, wer hätte es gedacht, die Rückspiegel vermutet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit bloßem Auge fällt es zwar nicht so stark auf wie hier in den beiden Bildern, aber dass die Farben schlichtweg nicht naturgetreu wiedergegeben werden und immer ein Farbstich vorhanden ist, das ist leider so. Da die Bildwiederholfrequenz begrenzt ist, ist auch immer ein leichtes Ruckeln bemerkbar, speziell bei schnell am Fahrzeug vorbeihuschenden Objekten. Richtig flüssig, so wie von normalen Spiegeln gewohnt, läuft das eben nicht. Die digitale Bildverarbeitung führt auch dazu, dass viele selbstleuchtende Objekte flimmernd dargestellt werden. Besonders störend wahrnehmbar ist das beispielsweise bei den Fahrtzielanzeigern von Bussen, aber auch manche Rückleuchten und Tagfahrlichter bestimmter Fahrzeuge flimmern ab und an. Ähnlich verhält es sich bei etlichen Ampeln, wenn sie bereits in LED-Technik ausgeführt sind.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der große Nachteil der virtuellen Spiegel liegt aber schlichtweg darin begründet, dass damit kein dreidimensionales Sehen mehr möglich ist, weil die Kamera eben nur "einäugig" ist und ebenso die Darstellung auf den beiden Bildschirmen prinzipbedingt sowieso nur in 2D stattfindet. Die Folge: Jegliche vernünftige Einschätzung von Abstand und Geschwindigkeit "auf einen Blick" ist damit dahin.

    Wie oben schon geschrieben, funktioniert das aufgrund des jahrelangen Trainings unserer Wahrnehmung samt der immergleichen Situationen und Objekte im rollenden Verkehr und vorwärts noch soweit brauchbar. Das böse Erwachen kommt beim Rangieren, Aus- und Einparken und sogar wenn man nur rückwärts in oder aus der Garage fährt. Aufgrund des enorm beschränkten Blickwinkels ist eine Orientierung so gut wie unmöglich und mal eben das besagte Blickfeld durch ein seitliches Neigen des Kopfes zu optimieren, so wie es bei konventionellen Außenspiegeln notfalls funktioniert, ist hier nicht einfach möglich.

    Die darüber hinaus merkwürdig "flache" Darstellung sämtlicher Objekte tut ein Übriges, so dass gefahrloses Rückwärtsfahren oder Rangieren nur über eine Orientierung durch die Fenster möglich ist. Wer meint, man gewöhnt sich schon dran, der irrt: Ich bin gut zwei Wochen damit durch die Lande gefahren, es wird aber nicht besser mit der Zeit.

    Selbst in "meinem" jetzigen Autohaus wird diese Option zwischenzeitlich nicht mehr für die Vorführer oder die Fahrzeuge der Mitarbeiter bestellt, da keiner sich damit anfreunden konnte und kann.

    Von meiner Seite ein klares "besser bleiben lassen", beziehungsweise unbedingt vor der Bestellung oder dem Kauf einmal ausprobieren. Und zwar nicht bloß bei normaler Vorwärtsfahrt, sondern auch rückwärts.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    ich habe das nun mehrfach durchgelesen, kann mir aber ehrlich gesagt keinen rechten Reim drauf machen, was genau du nun wissen willst. Gut zu wissen wäre natürlich zunächst mal, um welches Fahrzeug es sich überhaupt handelt. Der Eintrag "Touareg" in deinem Profil ist ja nicht eben sonderlich hilfreich, trifft er doch wahrscheinlich auf wahrscheinlich geschätzt 99 % der User im Forum zu. Bei der Anmeldung haben wir speziell für das Ausfüllen dieses Felds doch schon eine sinnvolle Syntax als Beispiel vorgegeben, nur ist das scheinbar schon zu viel Arbeit, das kurz sinnvoll auszufüllen(?).

    Es spricht und schreibt ja ein jeder so wie ihm der Schnabel gewachsen ist, heißt es ja so schön. Aber vielleicht liest du dir deinen Beitrag nochmals selber durch, hier speziell mit dem Gedanken im Kopf, ob denn auch andere Leute, die dir ja hier helfen sollen, damit was anfangen werden können. Es ist bei uns ja jeder gerne hilfsbereit, nur wird kaum einer mit deinem illustren Text großartig etwas anfangen können.

    Grüße

    Robert