Beiträge von Matze74
-
-
-
Man kann, handwerkliches Geschick vorausgesetzt, das auch selber tun. Von LiquiMoly gibt es entsprechend Reiniger und Spülung. LiquiMoly bietet auch eine entsprechende "Reinigungslanze" an, da kann man sich die ausbauerei sparen. Die ist natürlich auch nicht ganz günstig und im Normalfall nicht so häufig im Einsatz.
Hallo zusammen,
man kann das für relativ kleines Geld (knapp 400€) TÜV Zertifiziert machen lassen, da würde ich mir nicht selber die Arbeit machen.
Ein Arbeitskollege hat das bei seinem Wagen von seinem "VW Spezie" (VW Meister) privat machen lassen, mit dem Erfolg, dass das Auto jetzt seit ein paar Jahren steht, weil der Motor nicht mehr anspringt, und er keine "Flocken" hat es richtig reparieren zu lassen.
Gruß Matthias
-
Hallo Kristian,
deswegen geht mein Wagen mittlerweile überwiegend in eine sehr versierte und engagierte freie Werkstatt.
Ich sehe nicht ein, für ein Ersatzteil Goldpreise zu bezahlen, nur weil ein VW Zeichen drauf ist. Wo man ein identisches Teil meistens im freien Handel für max. 2/3 vom Preis kriegt.
Habe früher zu VW Teile oft mit angeliefert. Nachdem ich mich aber bei einer Reparatur mit ihnen überworfen habe, bauen sie keine mitgebrachten Teile mehr ein.
Gruß Matthias
-
Hallo Klubschi,
dann viel Spaß mit deinem "neuen" Auto.
Gruß Matthias
-
Hallo Peter,
dann viel Spaß mit deinem "neuen" Auto.
Gruß Matthias
-
Zu Bedenken möchte ich noch die Wartungs- bzw. Reparaturkosten des LFW geben. Die sind logischerweise höher. Die Restdruckhalteventile, der Kompressor, Leitungsundichtigkeiten, der Ventilblock - das geht halt auch mal kaputt. Wenn man dann immer zum Freundlichen fahren muss, dann wird es ganz schnell vierstellig...
Hallo zusammen,
dafür gibt es eine Spezialfirma, die sich nur mit Luftfahrwerken verschiedener Hersteller beschäftigt. Die Verkaufen auch Teile.
Da habe ich damals meinen Kompressor auch her gehabt. Vom Hersteller generalüberholt (alle Verschleißteile vom Hersteller ausgetauscht), mit neuem Verteilerblock, Halter und Gummipuffern, für ca. 450€ (genau müsste ich nachgucken).
Federbeine ähnlich, Reparatur in versierter freier Werkstatt für Kosten die mich bei VW nur die Teile gekostet hätten.
Gruß Matthias
-
Noch eine Frage zur Differenzialsperre: haben die "Nicht" Terrain Tech Modelle eine automatische Differenzialsperre oder gar keine?
Hallo Posi,
da es extra einen Off Road Modus gibt würde ich das vermuten, kann das aber nicht genau sagen.
Da für mich Untersetzung und Differenzialsperren bei dem Auto dazu gehören, kam für mich nie etwas anderes als ein Terrain Tech in Frage.
Gruß Matthias
-
Kleiner Nachtrag noch: Den Dämpferregler (also das Rändelrad in der Mitte) besitzen ebenfalls nur die luftgefederten Fahrzeuge. Beim Stahlfahrwerk gibt es keine adaptiven Stoßdämpfer, insofern auch nichts einzustellen bezüglich der Grundcharakteristik in Richtung Dämpfung straff, mittel oder weich.
Grüße
Robert
Hallo zusammen,
das hatte ich mir auch so gedacht, war aber dabei nicht ganz 100%ig sicher.
Gruß Matthias
-
Hallo Posi,
allssoo......der linke Schalter ist ist für das Gelände, wie es dran steht, On Road und Off Road.
Den haben alle Modelle.
Bei Terrain Tech Modellen hat der dann noch drei weitere Stufen (Untersetzung, Mittel- und Hinterachsdifferenzialsperre).
Das sieht dann so aus.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der rechte Schalter ist für das Luftfahrwerk. Damit fährt man das Luftfahrwerk in die verschiedenen Höhen.
Luftfahrwerk haben nicht alle. Es gibt auch viele mit Stahlfahrwerk.
Der mittlere Schalter ist für die Dämpfungscharakteristik.
Damit kann man die Härte vom Fahrwerk einstellen.
Für mich gehört bei dem Auto alles dazu.
Gerade wenn es dir um Komfort geht, würde ich ein Fahrzeug mit Luftfahrwerk nehmen, auch wenn du die Höhenverstellung nicht unbedingt brauchst.
Gruß Matthias
-
Hallo zusammen,
ist beim 7P aber auch nicht erforderlich. Die Standheizung funktioniert auch so perfekt.
Auch wenn das jetzt nicht direkt zum Thema beiträgt.
Gruß Matthias
-
Hallo Hannes,
ich will die Warnschwelle nicht auf 2,8 Bar anheben. Da ein Reifen mit der Zeit etwas Luft verliert wäre das nicht sinnvoll. Die Warnschwelle sollte etwas darunter liegen. So wie z.B. beim 7L, da liegt die erste Warnstufe bei 0,3 Bar unter dem gespeicherten Reifendruck.
Das ist so wie so sinnvoller, die Warnstufe vom gespeicherten Reifendruck abhängig zu machen, als feste Werte im System einzugeben. Damit ist es für jeden passend, egal wie er den Druck fährt.
Gruß Matthias
-
Ich fahre meinen Touareg auch mit 2,8 - 3,0 bar Reifendruck. Die Grenzwerte anheben erzeugt aber auch das nervige Thema, dass die Kontrolle beim kalten Reifen piepst, das nervt dann (zumindest mich).
Hallo Hannes,
das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, was da piepsen soll.
Ich fahre jetzt im Sommer 2,8 Bar Teillastdruck, Die Warnschwelle liegt bei 2,3 Bar, somit bin ich 0,5 Bar über der Warnschwelle.
Dabei liegt dann gerade das "Problem", dass der Reifen min. 0,5 Bar verlieren müsste, bis es anfängt zu warnen.
Und das ist ein bischen viel. Da jeder Reifen so oder so mit der Zeit etwas Luft verliert. Deswegen soll man auch laut Bordbuch regelmäßig den Luftdruck kontrollieren, trotz RDKS. Da das RDKS nur ein "Hilfsmittel" ist, auf das man sich nicht alleine verlieren soll.
Du kannst ja deine Drücke eh komfortabel im Menü ansehen, was bringt dir die Anhebung der Warnschwelle? Bei anderen Fahrzeugen gibt es gar keine Anzeige, da wird einfach per ABS-Sensoren eine Warnschwelle eingezogen, die dann bei Druckabfall piepst.
Für solche Autos zahle ich aber auch nicht im 6 Jahren noch knapp 40.000€
Das kosten die neu mitunter nicht mal.
Und siehe mein Zitat.
Hallo Peter,
das ist wie mit so manchen Sachen, brauchen und haben wollen ("Besitzerstolz") sind zwei verschiedene Sachen.
Ich bräuchte auch keinen Terrain Tech, ich bin nicht jeden Tag im Gelände unterwegs. Das gehört für mich aber bei dem Auto dazu.
Und es wäre einfach auch schön, wenn das, was am Auto dran ist, sinnvoll funktioniert.
Da fand ich das System bei 7L besser, dass hat den gespeicherten Reifendruck als Mindestwert genommen.
Gruß Matthias
Gruß Matthias
-
es gibt doch da so einen Passus in der BA, in der (wenn ich mich recht an meine 7P-Zeiten entsinne) davon gesprochen wird, dass der Freundliche "abweichende Drücke nachtragen kann". Ob es stimmt oder nicht, das kann ich als Normaldruckfahrer nicht beurteilen, aber eine Nachfrage wäre es ja vielleicht wert.
Hallo Robert,
stimmt, ich habe gerade mal über Google gestöbert und dabei einen Thread bei Motor-Talk gefunden.
ZitatZitat:
Bei der Montage von werkseitig nicht vorgesehenen Reifendimensionen können die zugehörigen Solldrücke vom Volkswagen Partner nachgetragen werden. Diese zusätzlichen Solldrücke sind anschließend unter dem neuen Menüpunkt Individual im Infotainmentsystem auswählbar.
Also geht es dann man zu VW.
Gespart wird hierbei nichts mehr, beim Touareg schon gar nicht, wo andere Faktoren deutlich überwiegen.
Um sparen geht es mir auch nicht, dann würde ich keinen Touareg fahren. Mir geht es um ein stabiles (sicheres) Fahrverhalten. Mit dem Normaldruck ist mir das zu schwammig.
Gruß Matthias
-
Hallo zusammen,
ja das stimmt. Danke für den Tipp Robert.
Was meinst Du mit "Normaldruckfahrer", bzw. mit welchem Druck fährst du?
Gruß Matthias
-
Hallo Peter,
das ist wie mit so manchen Sachen, brauchen und haben wollen ("Besitzerstolz") sind zwei verschiedene Sachen.
Ich bräuchte auch keinen Terrain Tech, ich bin nicht jeden Tag im Gelände unterwegs. Das gehört für mich aber bei dem Auto dazu.
Und es wäre einfach auch schön, wenn das, was am Auto dran ist, sinnvoll funktioniert.
Da fand ich das System bei 7L besser, dass hat den gespeicherten Reifendruck als Mindestwert genommen.
Gruß Matthias
-
Hallo Luke,
meiner ist auch ein Terrain Tech. Das war für mich Vorraussetzung bei dem Auto.
Kannst du auch in meinem Profil sehen, wie es Robert schon erwähnt hat.
Gruß Matthias
-
Guten Morgen,
das meine ich. Wenn ich aber 2,8 Bar in den Reifen habe, und der Mindestdruck ist bei 2,3 Bar, ist das schon ein bischen viel Differenz.
Noch mehr bei Volllast mit Mitte 3 Bar und Mindestdruck 2,6 Bar.
Gruß Matthias
-
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob man den Sollwert im RDKS ändern kann?
Ich habe schon hier und da geguckt, sowohl bei den Einstellungen im Auto, als auch mit VCDS, konnte aber nichts finden.
Gruß Matthias
-
Hallo zusammen,
bei mobile.de habe ich jetzt, bei meinem spaßeshalber rumgucken, so einen gesehen, und war sehr erstaunt.
Gruß Matthias