Danke für die Beleidigung
Vielleicht liegt das auch daran, dass alles nicht mehr ewig halten soll und weil man den Kunden gern verarscht. Es gibt je genügend blauäugige die das dann noch glauben.
Beiträge von pe7e
-
-
Hi, es gibt für den Kugelkopf einen Mauladapter - hat der Landwirt nebenan immer mal am Niva dran. Druckluft ist m.E. das größere Problem außer der Hänger soll ungebremst gezogen werden
-
Das ist doch keine Ansichtssache oder Meinung. Das sind Fakten. Öl arbeitet in einem bestimmten Temperaturbereich. Und der ist bei dem Zeug was wir fahren nicht bei 0 Grad. Und wenn ich Verschleiß minimieren kann, dann mach ich das halt. Ich fahre das Auto dann auch trotzdem noch behutsam warm und kalt. Motor, Turbo etc. werden es danken. Wer ein bisschen in Physik aufgepasst hat wird das verstehen. Man kann aber auch gedankenlos den Karren starten und irgendwann jammern - mein Turbo ist ein Puzzle, mein Motor klingt wie eine Rüttelplatte ...
-
Hi, das sehe ich anders. Warmes Öl ist wesentlich besser als kaltes. Die Hauptabnutzung im Motor geschieht aus meiner Sicht durch Kaltstarts. Unsere SH ist seit anbeginn umcodiert. Er springt super an, der Innenraum ist trotzdem warm und ich denke der Motor mag das auch. Ich lasse das Ding mindestens 30 Minuten laufen. Wenn ich es mal vergessen habe dann ist er beim Start deutlich lauter und läuft auch rauher. Nicht umsonst benutzt VW das Ding als Zuheizer - um die Fuhre schnell warm zu bekommen...
-
Wenn der Rückwärtsgang drin ist piept sie einmal zur Bestätigung, dann sofort ab Näherung zu einem Hindernis. Wenn man dann unmittelbar in D wechselt piept sie auch vorn sofort. Wenn man jedoch normal im Starßenverkehr unterwegs ist, dann piept sie recht spät - beispiel rote Ampel - da zeigt er lediglich das was in der Nähe ist und piept erst wenn der Abstand sehr klein ist.
-
Update zu den Runderneuerten King Meiler Sommerreifen in 255/55 R18:
Nach in Summe 52tKM sind sie runter. Ich habe sie im Mai nochmal wuchten und tauschen lassen (die hinteren nach vorn und umgekehrt. Da die Dinger für mich Preis / Leistungsmäßig unschlagbar sind, habe ich bereits 4 Neue für die kommende Saison bestellt. -
Hi,
anbei mein Luffi von meinen 08/2012 CJMA nach 30. 000 KM bzw. 1 Jahr. Bin etwas entsetzt da ich das von meinem Audi nicht kenne. Werde künftig häufiger das Biotop begutachten. Ablauf funktionierte. Stand auch kein Wasser drin. Habe trotzdem mit dem Kompressor vosichtig den Ablauf frei geblasen.
-
Gebe dir vollkommen recht ... er ja auch noch viele andere Spielerein die bei einem solchen Vorhaben kaputt gehen können. Bei nem Lada tuts ein Hammer beim Toaureg brauchs mehr.
Für mich ist das Vorhaben halt Quatsch ... mal weiter geträumt: man könnte auch einen Q7 nehmen oder einen Cayenne ... aber ist das wirklich SinnvollDann lieber eine russiche Universalmöhre.
Jeder T1 hat auch Low Range, dazu die Mitteldiff-Sperre von 100%, dazu gab es auch noch die 100% Sperre an der Hinterachse (gegen Aufpreis) und die elektronische "Sperre" der Vorderachse... Von daher ist er vom Allrad dem Lada überlegen.
MfG
Hannes
-
Low Range, mechanische Diffs (ohne elektronische Spielereien), Blattfedern und natürlich alles aus Russenstahl
gepaart mit dem Motto - hast du Hammer Zange Draht ...
Der Touareg ist für mich mehr Livestyle als ArbeitstierWas ist bitte ein richtiger Allrad und was hat der Touareg aus deiner Sicht?
MfG
Hannes
-
Ich denke kaum das die Idee sich rechnet. Kauf lieber ein Lada Niva mit Schneepflug - Richtiger Allrad, Leiterrahmen, schnell warm, wendiger ...
Für mich gibt es keinen Grund einen T dafür zu Missbrauchen - Höchsten als Ramme auf der linken Spur um Langsamfahrer weg zu schieben
-
Hallo Harald,
der Benziner schein absolut solide zu sein. Ich habe mit einem Bekannten einen US Import Anfang des Jahres durchgeführt. Da doch einige Umbauten nötig sind (NSL, Leuchten etc.) empfehle ich das Aufsuchen eines Importeurs der sich mit dem Modell auskennt. In Summe sind beim V6 Benziner 2.5 T€ für die Umbauten hinzu gekommen (ich dachte das geht günstiger). Bei diesem Import sind wird auch auf den Atlas gestoßen. Der hat mir persönlich auch sehr gut gefallen. In Zeitz gibt es einen Händler der für den Atlas die Komplette Abwicklung anbietet. Diesen haben wir für eine Probefahrt und Erklärung aller Umbauten beim Atlas / Touareg besucht. Er hat uns super Tipps gegeben. Weil der Atlas nicht so hochwertig ist (Material...) und auch ein ganz schöner Trumm, hat sich mein Bekannter für den Toaureg entschieden.
Werkstatt ist im Übrigen kein Problem. Die bei uns ansässige kennt sich mit Service / Motor / Bremsen aus - war aber bisher nocht nicht nötig.
Größere Probleme gab es beim RNS 850 - da wollte keine Werkstatt ran -> hab es also selber geflasht. Umbau Tacho und Mutifunktionsanzeige hat ein Spezi bei Bremerhaven gemacht. Umbau Rückleuchten, Einbau NSL haben wir selbst vorgenommen und programmiert.
Alles in Allem: Man spart zwar etwas Geld ... aber investiert ordenlich Nerven und Zeit. Von daher mein Rat einen Spezi aufzusuchen der das Tag täglich macht und einem ein zugelassenes Auto übergibt.Grüße und viel Erfolg
-
Dem kann ich nur zustimmen. Nach einigem Probieren mit DPF Ersatzrohr und offenem ESD bin ich zum Schluss gekommen das der v6 tdi einfach nicht klingen will. Active Sound löst das Problem kostengünstig und flexibel (unterschiedliche Soundprofile).
-
Beides Super. In Kombination dauert es zu lang um den Karren zu klauen...
-
Es kommt mit dem Update mit, aber: Der Freundliche wird dir diese Funktion nicht freischalten. Da musst du dir einen anderen Weg suchen.
-
... Das Firmwareupdate benötigt keine Freischaltung und ist auch ohne weiteres aus dem Menu des RNS850 ausführbar...
Das stimmt so nicht. Bei einigen muss man z.B.: mittels VCDS einen Wert ändern (Zulassen von Updates - genaue Bezeichnung hab ich gerade nich parat).
-
Hi,
danke für die Info. Beim meinem T habe ich das schwarze Zeug vermieden. Es ist nur noch an der RNS Abdeckung. Insbesondere der Bereich um den Wählhebel leidet sehr unter mechanischer Beanspruchung. Ich kenne es aus dem Audi A6 und dem Passat. Dieses schwarze Zeug sieht nur neu gut aus. Ich denke das ich es folieren lassen werde wenn es so weit ist.
Grüße
-
Ich habe mir schon gedacht die Hostess Bedienungstechnisch nicht auf der Höhe war.
Angeblich ginng das Disyplay nicht heller und die Beinauflage nur bei anderen Sitzen.Danke für die Info.
Weißt du auch ob es auch Alternativen für das billige Hochglanzplastikzeug an der Mittelkonsole und auf dem Armaturenbrett gibt?
-
Habe mir den neuen Dicken gestern auf der CEBIT angeschaut. Erster Eindruck: Er wirkt deutlich größer als mein T MJ2013. Er ist richtig kantig geworden. Schön ist, das an der AHK jetzt eine Öse für das Abreißseil ist, das Dynaudio hat einen eigenen Subwoofer in der Reserveradmulde, das Cokpit mit den ganzen Spielereinen gefällt mir auch. Folgendes ist nicht so pralle: keine geteilte Mittelarmlehne (Hostess meinte: auch gegen Aufpreis nicht), dieses Kratzanfällige schwarze Hochglanzplastik (das kann selbst Dacia besser)- ich hoffe das es eine Ausstattungslinie mit Alu gibt, das Display in der Mitte ist glänzend - jeder Fingerabdruck ist sichtbar, außerdem war es mir nicht hell genug, das Dynaudio hat die Aluminiumumrandungen nur noch an der A Säule und nicht an den Türlautsprechern (wirkt daher nicht mehr so edel), keine ausziehbare Beinauflage bei der RLine und recht billig wirkendes Plastik an der Sitzseite.
Mal sehen was VW noch daraus macht. Insgesamt hat er einen positiven Eindruck bei mir hinterlassen.
Grüße -
Ich hab da doch noch ne Firma ( Supersoundexhaust ) gefunden die was ohne Elektrik im Programm hat.
http://www.youtube.com/user/supersoundexhaust/VideosHi, von denen habe ich einen 3,0er Diesel Touareg probehören können, das klingt wie ein 93er Opel Astra mit Gruppe A Anlage.
Mir war das Klangbild viel zu dünn, kein bollern, kein beben, hat klanglich nicht zum Auto gepasst. Ob das bei einem V8 wesentlich anders ist weiß ich nicht. Preislich fand ich das System sehr günstig - die Verarbeitung war OK. -
Das klingt bei einem V8 genauso wie bei einem V6.
Ich habe das active sound pro system. da hat man 6 verschiedene profile - vom dezenten v6 geräusch bis zum bollernden v8. die kann man mittels usb schnittstelle auch durch andere profile ersetzen.