Hi,
durch Wartung lässt sich das vermeiden. Lt Plan: alle 2 Jahre reinigen, fetten und die Dichtungen mit speziellem Gleitmittel von VW benetzen. Ich habe das bei unseren T´s jedes Jahr gemacht und nie Probleme mit den Panos gehabt.
Gruß Peter
Hi,
durch Wartung lässt sich das vermeiden. Lt Plan: alle 2 Jahre reinigen, fetten und die Dichtungen mit speziellem Gleitmittel von VW benetzen. Ich habe das bei unseren T´s jedes Jahr gemacht und nie Probleme mit den Panos gehabt.
Gruß Peter
Hi,
Bergeöse am Touareg gibt es. Die kann sich halt drehen und zusätzlich kann man mit Gurten arbeiten ohne Haken nutzen zu müssen. Bei den Touarifahrten haben die Anbieter m.E. Angst davor, dass die Abschleppöse nachgibt und der Schäkel oder der Haken vom (Spann)Gurt ins Auto knallt. Im Zweifel gibt nämlich das Material beim Tourteilnehmer nach und der Guide "freut" sich über offene Scheiben und neue Beschleunigungslöcher in der Karosse...
Gruß Peter
Btw. Hat Hanno ( LaForge_98 ) nicht auch solche Ösen
Hi,
vermutlich hast du damit recht. An den Ösen kann man das Fahrzeug m.E.n. heftig belasten - selbst hochheben und Verladen ging klaglos. Ich kenne auch nicht die vom Hersteller vorgegebenen Belastungsgrenzen, ich habe sie bisher auch noch nicht erreicht.
Gruß Peter
Hallo Frank,
ruckhaftes Ziehen stellt m.E. kein Problem dar (gibt genügent Deppen die beim Abschleppen 10 Meter Anlauf nehmen...).
Seitliches Ziehen ist ist m.A.n. auch unkritisch. Die Stahlstoßfänger sind sehr stabil - ob da eine Winde in der Mitte Kraft einleitet oder direkt an einem Längsholm ist m.E. egal. Die Ösen haben wir schon zur genüge auf Belastbarkeit getestet (missbraucht). Hast du denn die Öse schon mal hingeärmelt bekommen oder worauf bezieht sich deine Aussage?
Gruß Peter
Hi,
man benötigt dafür einen Ösenadapter. Ich habe meinen selber gebastelt.
Dann eine handelsübliche Seilwinde. Ich habe eine die bis zu 5 to zieht und eine Funkfernbedienung hat.
Eine 12 V Dose mit Sicherung habe ich mir aus einer handelsüblichen wasserdichten CEE Steckdose für den Campingbereich gebastelt - vorn und hinten ist die jeweils unter dem Fahrzeug montiert.
Je nach Bedarf / Situation kann die Winde vorn oder hinten eingesetzt werden.
Gruß Peter
Hi, wenn es nur um die Funktion und nicht um Optik geht, dann kann ich dir eine mobile Winde für die Abschleppösen / AHK empfehlen. Ich fahre damit seit geraumer Zeit recht gut. Umfangreiche Einbaumaßnahmen oder TÜV Abnahmen sind nicht nötig - wenn man will kann man sich eine Steckdose in Ösennähe bauen. Zusätzlich bekommen die Kühler noch gescheit Luft. Und wenn man das Fahrzeug wechselt, dann übernimmt man die Winde fürs nächste Fahrzeug. Größter Vorteil für mich ist, dass ich die Winde vorn und hinten nutzen kann.
Gruß Peter
Hi,
von einigen Griffen gibt es Nachbauten bei EBay und co
Such auch mal nach Touareg door handle....
Gruß Peter
Hi,
so weit ich weiß, darf man das Notrad nur 1x nutzen... Das muss also nicht zurück in die Mulde
Gruß Peter
Hi,
das ist ganz einfach: Qualität, Materialauswahl, Form etc. passt mir alles nicht. Es liegt bei mir nicht an der Heizung an sich, sondern am Lenkrad. Form, Material, Oberfläche...
Beim CR ist es für mich extrem gewesen. Wenn ich da die LKH an hatte, dann hat es mir regelrecht die Hand ausgetrocknet - das Leder vom Lenkrad bietet sehr viel Grip und hat eine feinporöse Oberfläche. Wenn die sich erwärmt, dann hat man noch mehr Grip und es fühlt sich für mich unangenehm trocken an. Beim 7L ist das nicht so. Das Leder hat eine geschlossene Oberfläche und ist viel glatter. Da ist das Lenkrad zwar warm, aber vom Gefühl her nicht so trocken. Für mich ist das deutlich angenehmer. Abhilfe wollte ich mir schaffen, indem ich die Oberfläche mit Lederpflege (Wachs und Fetthaltig) behandelt habe. Dann war das Lenkrad aber in kaltem Zustand speckig. Das ist auch nicht schön. Also habe ich das Zeug wieder runter gemacht.
Die Sitze beim CR (insbesondere ergo Comfort) sind vom Sitzgefühl, Seitenhalt, Beinauflage, Sitzheizung, Position zum Lenkrad, Bequemlichkeit über längere Strecken etc. viel angenehmer als die Sitze beim 7L oder 7P. Beim 7L ist m.M.n. die Lederqualität am Besten (NorthSails).
Ob mit dir was nicht stimmt oder nicht stelle ich sicher nicht in Frage. Für mich ist es eine Frage des Geschmacks. Ist wie ein pinkes Fahrzeug oder ein tiefergelegter T ... gefällt mir auch nicht...
Bei der Frontscheibenheizung kann ich nur zum 7P und CR Stellung nehmen (mein 7L hat keine FSH). Die beim 7P ist die Heizung m.E. deutlich schneller gewesen. Von Vorteil war auch, dass die Assistenten bei jedem Wetter funktioniert haben. Beim CR sah es da schon anders aus (müsstest du selbst auch bestätigen können ;-)). Beim 7P hatte ich leider bei ungünstigem Gegenlich den Effekt, dass ich die Heizdrähte als störend empfand. Beim CR war das nicht der Fall.
Heckscheibenheizung, Spiegelheizung und Spritzdüsenheizung habe ich bisher nicht differenziert. Die haben bei allen Modellen zu meiner Zufriedenheit funktioniert.
Gruß Peter
Hi Jörg,
die Heizung im CR ist mir auch nichts. Im 7L ist sie mir am angenehmsten - passt zum Sofagestühl...
Beim 7P war sie schon etwas gewöhnungsbedürftiger. Beim CR aufgrund des Golf Lenkrades samt "günstigen" Materialien ist sie bescheiden und mir auch unangenehm.
Gruß Peter
Hi,
JSFK, das sollte passen. Einige haben zusätzlich ACC oder FSP Funktionen. Beim Schleifring kannst du evtl. etwas pimpen - wenn der voll belegt ist und du das passende Steuergerät hast, dann kannst du bei Modellen ab 08/2007 die Lenkradheizung freischalten (ab da wurden ausschließlich Lenkräder mit Heizung verbaut)...
Gruß Peter
Hallo bollerwagen,
es gibt zur Firmware einen RFK Fix, der das Problem löst.
Alternativ kann ich dir Kufatec empfehlen - anrufen, die Ausstattung deines Fahrzeugs nennen (FL / VFL) etc. und was du vor hast. Die haben gut integrierte FSP / DAB Nachrüstmöglichkeiten für den 7L.
(Ich selbst habe zunächst über Kufatec meinen 7L FL mit DAB + FSP nachgerüstet (Serie war ein Radio delta).
Mittleweile habe ich ein 510er mit DAB aus einem Transporter.
Gruß Peter
Hi,
bis Riemen sich auflösen gehört einiges dazu ... Wenn die "nur" alt und verschlissen waren, würde ich mal nach dem restlichen Wartungszustand des Fahrzeugs schauen ...
Gruß Peter
Hi,
das kann ich dir ziemlich genau sagen: Der Öldruck ist zu niedrig.
Das hat i.d.R. nichts mit dem Ölstand zu tun.
Manchmal setzt sich was zu (Ölfilter / Sieb vor der Pumpe), seltener ist die Ölpumpe defekt.
Gruß Peter
Hi,
vielleicht liest du mal meinen Beitrag
Gruß Peter
Hi,
Man kann auch zusätzlich sein Profil pflegen. Mit etwas Glück gibt es einen kompetenten User in der Nähe.
Gruss Pete
Hi,
es ist toll wenn man Fragen stellt um die Antworten in Frage zu stellen... Einfach Anrufen fragen und gut - so schwer kann das nicht sein
Hatte selber einen CVVA - Eintragen war kein Problem (312 PS). Das Theater mit der Schummelsoftware hatten wir vorher schon durch. Der Ad-Blue Tank hat vorher knapp 30 TKM gereicht, danach mit Ach und Krach 8 TKM.
Gruß Peter
Hi,
Die originalen die ich kenne sind von Bosch. Steht auch drauf. Vielleicht lässt die Bosch bei euch irgendwo herstellen (und regenerieren) - das steht jedoch nicht drauf. Nach einigen hundert Düsen, die stets der Boschdienst als AT Ware regeneriert hat, kann ich ruhigen Gewissens sagen, dass sie ihren Job gut machen. Und das darf dann auch gern Geld kosten. Mit anderen hatten wir ab und an Probleme.
Gruss Pete
Hi,
frag einfach mal bei deinem Bosch Dienst in der Nähe. Die sind Hersteller und m.E. bester Regenerierungsbetrieb für PDEs.
Gruß Peter