Beiträge von pe7e

    Hi,

    von Werk aus wird da kein Wasser reingekippt. Die Kabel sind auch ordentlich isoliert und im Strang mit Gewebeband vertüdelt.

    Aufgaben für dich sind nun:

    1. schauen wo das Wasser her kommt und diese Quelle beseitigen

    2. schauen dass das Wasser raus kommt - Trocken legen

    3. Kabelstrang begutachten und ggf. erneuern. Da gibt es leider ein paar Kabel die für Korrossion anfällig sind.

    Gruß Peter

    Hallo Matthias,

    mit dieser Frage kann ich nichts anfangen.

    Das Steuergerät hat ein Kennfeld hinterlegt, dieses ist dauerhaft gespeichert und benötigt keine Batterie. Nach Vorgabe des Kennfeldes wird u.a. der Kraftstoff eingespritzt. Die Menge, Zeit, Häufigkeit, Dauer etc. bestimmt dabei das Kennfeld anhand vieler Variablen. Diese Daten (Messwertblöcke) kann man sich Live mittels eines Diagnosesystems (z.B. VCDS) anschauen und auch mitschneiden (ein Log anlegen). Das Fahrzeug zeichnet diese Daten m.W.n. nicht auf. Ergo kann da auch nichts verlorgen gehen.

    Eventuell ist der UDS (Unfall Daten Speicher) gemeint. Dieser speichert m.W.n. nicht die von dir genannten Daten sondern: Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Pedalpostion, Lastzustand, Drehzahl - das Ganze auch nur wenige Sekunden (ca. 5-10) vor und nach einem Unfall auf.

    Gruß Peter

    Hi Matthias,

    es ist nicht ganz einfach deinem Text zu folgen. Ich verstehe auch nicht warum du dafür ein neues Thema öffnest, da damit der Zusammenhang zu deinem Problem verloren geht.

    Mittlerweile ist da ja schon fast ein Jahr vergangen. Ist es denn überhaupt noch sinnvoll das Fahrzeug mittels Gutachter und Rechtsstreit zu reparieren? Aus meiner Sicht, hat die Beweissicherung und Begutachtung unmittelbar nach dem Schaden zu erfolgen.

    Ich würde nach so einer langen Zeit den Weg zum Instandsetzer oder einem Exporteur aufsuchen. Das wird auf jeden Fall wirtschaftlich günstiger sein. An deinem jetzigen Weg, verdient der Gutachter noch zusätzlich zum eigentlichen Schaden Geld - welches bestimmt von dir kommen wird. Nach einem Jahr zwischen Vorfall und Begutachtung wird es ein Leichtes sein, sich aus der Verantwortung rauszuschlängeln.

    Gutachter führen keine Prüfungen durch die den Motor zerstören. Das klingt für mich sehr unseriös. Die Gutachter, mit denen ich zu tun habe, lassen alles demontieren und schauen sich Bauteile einzeln an. Ab und an Prüfen sie auch an relevanten Stellen ob Anzugsmomente stimmen und die Bauteile ordnungsgemäß montiert wurden.

    Gruß Peter

    Hallo Peter,

    aus der Fernes etwas zu empfehlen und vielleicht noch auf Verdacht zu wechseln fällt mir schwer.

    Ich würde den Motorraum ordentlich reinigen und trocknen. Danach das Fahrzeug im Stand laufen lassen und beobachten wo die Suppe her kommt. Dafür sind Taschenlampe, Spiegel und eine Inspektionskamera sinnvoll.

    Gruß Peter

    Hi Marcus,

    Schön dass du hier gelandet bist. Endlich einer, der weiß was ein Wohnwagen ist :thumbup:

    Nach einer Fahrt mit dem Touareg wirst du nie wieder ein gutes Wort über den Nippon Wic...er (schon diese Namenswahl hätte mich vom Kauf abgehalten) verlieren. Glückwunsch zum T und allzeit gute Fahrt.

    Gruß Peter

    Hi,

    Bei diversen Auktionsplattformen und Kleinanzeigen wird das 850er für deutlich weniger Geld angeboten. Das hat den Hintergrund, dass es nur in den Touareg passt, die meisten Fahrzeuge es an Werk hatten und nur extrem selten eins kaputt geht. Das Angebot überschreitet also deutlich die Nachfrage.

    Gruß Peter

    Hallo Holgi,

    nochmal die Frage: sind die Abläufe frei? Wenn die Verstopft sind oder ein Ablaufschlauch abgerutscht ist, dann dringt Wasser in das Fahrzeug ein.

    Bei der Fehlersuche geht man vom üblichsten Problem (Verstopfter Ablauf) zu den unüblicheren Problemen (Ablaufschlauch abgerutscht) und dann zu den ganz seltenen Problemen (Riss in Wasserführung / Rahmen / Nach Scheibentausch Undichtigkeit / Ablauf Wasserkasten).

    Gruß Peter

    Hi,

    ich denke für Zusatzscheinwerfer gibt es bessere Lösungen als den Motor laufen zu lassen. Große handelsübliche LED Bars haben ca. 300 Watt, das geht dann locker die 30 Minuten bis Verstärkung da ist ohne laufenden Motor. Ein Kippschalter samt Sicherung für die Aktivierung über Dauerplus sollte dem TÜV auch reichen. Es wird also die günstigste Variante sein, das Relais durch einen solchen zu ersetzten.

    Gruß Peter

    Hi,

    Das verstehe ich nicht. Was sind denn große Verbraucher? Und was wird über das notwendige Zündungsplus gesteuert?

    Und was wird über Zündungsplus gesteuert, was nicht über Dauerplus gesteuert werden kann?

    Wenn wir bei der FFW einen Unfall haben, dann geht's primär um Beleuchtung - klar mit Notstromaggregat. Der Rest läuft über Akkus oder eigene Motoren.

    Gruß Peter

    Hi, für mich ist das dennoch schwer nachvollziehbar. Der Zigarettenanzünder liefert maximal 150 Watt. Das sollte selbst bei einer nur halbvollen Batterie 5 Stunden reichen. Das gibt es für mich keinen Grund das Fahrzeug laufen zu lassen.

    Den Zigarettenanzünder kann man einfach auf Dauerplus anklemmen. Mit Software geht da nichts.

    Gruß Peter

    Hi Arthus,

    wäre komisch wenn ein Aktivierungscode mehrfach funktioniert... oder? Dann würde VW exakt ein Exemplar verkaufen und das Ding würde dann seine Runde bei tausenden Kunden drehen.

    Offiziell geht es wie folgt: es gibt als Werkstattbedarf tatsächlich eine SD Karte mit der aktuellen Map und eine SD Karte mit der Firmware. Die Map muss nach dem Update mittels Diagnosegerät am VW Server aktiviert werden. Die Firmware benötigt keine Aktivierung bei VW. Eine SD Karte mit Aktivierung / Freischaltung gab es nie von VW. So weit ich diese SD Karten kenne, haben die ihren Ursprung in Russland bei gewieften IT´lern (manche mögen Hacker dazu sagen). Ich habe mir diese Scripts von ein paar Karten genauer angeschaut um zu Verstehen was da passiert. Es wird dabei logischerweise keine Kommunikation mit einem VW Server aufgebaut, sondern lediglich die benötigte Aktivierung umgangen. Das geschieht durch kopieren bzw. manipulieren von Dateien auf dem RNS 850.

    Vermutlich ist dein Freundlicher kein offizieller VW Freundlicher - sonst hätte er sich nämlich auf gaaaanz dünnes Eis begeben.

    Gruß Pe7e

    Hi,

    immer zurückrollen ist sehr unwahrscheinlich. Spätestens wenn das Fahrzeug auf einer Ebenen Fläche steht, rollt es nicht. Das hat auch jeder 7P, und so ziemlich jedes Fahrzeug mit elektronischer Handbremse wenn Hand und Betriebsbremse getrennt ausgeführt sind...

    Gruß Peter