Beiträge von pe7e

    Hi,

    wie die anderen bereits geschrieben haben: es ist Stand der Technik bei VW. Habe das "Orientierungsproblem" beim CR von Anfang an bemängelt. Leider gibts da auch nichts einzustellen oder nachzubessern. Für mich ist eigenartig, dass der Cayenne das nicht macht. Er nutzt die rechte Fahrbahnmarkierung für seine Ausrichtung und zieht wunderbar 20-30cm entfernt seine Bahn.


    Gruß Peter

    Hallo Boris,

    dein Mechaniker hat recht. Wenn es wirklich nur die Steuerkette ist, dann kommt man mit 3,5 - 4k aus. Meist finden sich dabei aber auch weitere Baustellen - Injektoren, Dichtungen, AGR Kühler, Kettenführungen (Laufschinen) etc... eine Reparatur mit Fixpreis ist angesichts des Alters und der Laufleistung der Fahrzeuge m.E. nicht sinnvoll.


    Gruß Peter

    Hallo,

    vielen Dank für deine Nachricht. Ich kann verstehen, dass die Situation sehr ärgerlich ist. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass der 7P bei zu hoher Getriebeöltemperatur einen entsprechenden Fehler meldet, da im Getriebe ein Sensor für die Öltemperatur vorhanden ist.

    Vor dem Getriebeölkühler befindet sich ein Thermostat, das erst ab etwa 87 Grad Öltemperatur öffnet. Bis dahin wird das Öl lediglich innerhalb im kleinen Kreislauf zirkuliert, wodurch es schneller erwärmt wird – ähnlich wie im Wasserkreislauf.

    Ein denkbares Szenario für den Fehler ist, dass die Stopfen aus dem Ölkühler oder aus der Leitung zwischen Ölkühler und Thermostat stammen. Als während der Fahrt auf der Autobahn das Öl heiß wurde und das Thermostat öffnete, könnten die Stopfen in den Kreislauf gedrückt worden sein.

    Möglicherweise hat ein Stopfen den Weg bis in den Ölkühler gefunden, während der zweite im Rücklauf vom Thermostat zum Getriebe hängen geblieben ist. Dort könnte er den Ölkreislauf stark behindert oder sogar unterbrochen haben. Ohne ausreichende Ölversorgung gab es dann weder eine Schmierung noch saubere Schaltvorgänge. Der Rest ist dann leider eine Folge dieser Problematik.

    Vermutlich bist du vorher eher Kurzstrecken gefahren, bei denen der Ölkühler nicht aktiv beansprucht wurde?

    In diesem Fall war es vollkommen richtig ein ATG Getriebe zu nehmen. Wenn die Beläge,Scheiben und Lager mal richtig Hitze hatten und Späne dazwischen sind, dann wird man damit nicht wieder froh.

    Gruß Peter

    Hi@all Touaregfreunde,

    ich benötige Hilfe. In Krefeld gibt es einen Verwerter der Ersatzteile für den 7L anbietet. Leider demontiert und versendet er keine Teile. Es wäre sehr schön wenn mir jemand helfen könnte und die Demontage und den Versand übernehmen könnte. Selbstverständlich werde ich mich finaziell vollumfänglich erkenntlich zeigen. Zeitlicher Aufwand für die Demontage ist ca. 30 Minuten.

    Schreibt mir bitte per PN falls ihr das Übernehmen könnte

    Gruß und Danke

    Peter

    Hi, ich würde die Kerzen raus drehen und mit der Kamera schauen... Einer dreht, der andere schaut, ob die Ventile gescheit schließen. Man könnte das auch mit Druckluft testen (Bei OT darf (fast)kein Druck entweichen - wenn dann nur über das Kurbelgehäuse...). Meiner Erfahrung nach ist es so, dass der Anlasser nicht genügend Kraft hat, um die Ventile zu verbiegen. Mit Glück haben die also nur mal den Kolben berührt und gut...

    Gruß Peter

    Hi,

    auch wenn es dir nicht gefallen wird: Ein Überholungssatz für die Luftfeder. Der Dämpfer bleibt, alles andere wird neu gemacht.

    Schau z.B. mal hier in der Bucht: https://www.ebay.de/itm/3258458130…%3ABFBMysbYkPpk

    Leider gibt es beim Freundlichen m.W.n. nur noch komplette Federbeine zu m.E. astronomischen Preisen.

    Empfehlung: mach gleich beide Seiten neu, idealerweise alle 4..., Lackier die Dämpfer - dann sehen sie auch wieder frisch aus. Btw. die original verbauten Dämpfer scheinen für die Ewigkeit gebaut zu sein. Ich habe bisher noch keinen defekten gesehen.


    Gruß Peter

    Hallo Helmut,

    der Preisunterschied zwischen einem AGR-Kühler-Tausch und einem ZKD-Tausch ist beträchtlich. Der Wechsel des AGR-Kühlers beim V6 TDI sollte sicher unter 1.000 € liegen. Mit etwas Geschick lässt sich der Austausch auch in Eigenregie und ohne aufwendiges Spezialwerkzeug durchführen.

    Um zu prüfen, ob der AGR-Kühler undicht ist, trennt man den Kühlmittelkreislauf des AGR-Kühlers und ersetzt ihn durch einen externen Testkreis (z. B. einen Schlauch mit Manometer und Pumpe). Danach wird der Kreislauf unter Druck (1,5 - 2 bar) gesetzt. Nach etwa 10 Minuten sollte kein Druckverlust messbar sein.

    Falls gar kein Druck aufgebaut werden kann, ist der AGR-Kühler höchstwahrscheinlich defekt. In solchen Fällen ist der Riss so groß, dass der Druck samt Kühlmittel direkt in die Abgasseite entweicht.

    Gruß Peter

    Hi,

    ich empfehle dir, dich nach einem Facelift-Modell umzusehen. Die Vorfacelift-Versionen haben deutlich mehr Schwachstellen und eine weniger hochwertige Innenausstattung (z. B. Softlack, älteres CanBus-System) im Vergleich zu den überarbeiteten Modellen.

    Wenn du über 10.000 km im Jahr fährst, ist der V6 TDI meiner Meinung nach die kostengünstigste Wahl. Alternativ könnte auch der R5 interessant für dich sein. Als Handschalter lässt er sich angenehm und zügig fahren, und dank seiner überschaubaren Bauweise muss er nicht gleich ausgebaut werden, wenn mal etwas gemacht werden muss. Ein weiterer Vorteil: Er hat weder Steuerkette noch Kettenspanner. Mit etwas Pflege ist der R5 ein solider, wenn auch etwas rau laufender Begleiter.

    Viele Grüße
    Peter

    Hi,

    an dieser Stelle verläuft die Kraftstoffleitung. Die sechseckigen Muttern auf den Gewinden musst du einfach wie jede andere Mutter lösen. Sobald du das gemacht hast, kannst du den Schallschutz entfernen und dahinter nachsehen.

    Die Leckage befindet sich in der Regel nicht weit von der Tropfstelle, da Kraftstoff sehr dünnflüssig ist und im Gegensatz zu Öl keinen langen horizontalen Weg zurücklegt.

    Viele Grüße
    Peter

    Hallo Helmut,

    so einfach ist das leider nicht. Das Auto hat schon einige Jahre und Kilometer hinter sich, und wenn jemand die Zylinderkopfdichtung (ZKD) macht, wird er dabei vermutlich weitere Probleme entdecken.

    Du hast recht, der Motor muss nicht ausgebaut werden. Aber das Getriebe muss raus, der Motor muss von oben freigelegt werden, die Steuerketten müssen runter, die Injektoren raus usw. Dabei kommen zwangsläufig Fragen auf wie: Sollten die Steuerketten und Kettenspanner erneuert werden? Wie steht es um die Injektoren, den Turbo etc.? Daher bleibt es nicht bei den 49 € für eine neue ZKD.

    Leider ist der Zeitaufwand auch deutlich höher als 2-5 Stunden. Realistisch sind wir eher bei 20-30 Stunden.

    Hinzu kommt, dass du auf die Arbeiten sicherlich eine Garantie möchtest. Jede Werkstatt wird daher empfehlen, im Zuge der Reparatur lieber etwas mehr zu erneuern, um spätere Probleme zu vermeiden. Das halte ich auch für absolut vernünftig.

    Entsprechend: wenn dir einer das Ganze für bedeutend weniger anbietet - dann ist es vermutlich Pfusch ;(

    Viele Grüße
    Peter

    Hi,

    das Aisin Getriebe lässt sich gut überholen. Das würde ich auch einem Austauschgetriebe (über das man nichts weiß) vorziehen.

    Wäher die Späne kommen, lässt sich dann auch feststellen ... und auch abstellen.


    Gruß Peter