Beiträge von pe7e

    Hi Amun,

    gegen einen gepflegten Touareg spricht nichts - auch nicht der Motor. Leider ist es schwierig einen solchen zu finden. Beim V10 kommt hinzu, dass der im Unterhalt - sprich Steuern, Versicherung, Verbrauch (mit 10 oder 11 Litern kommst du nicht hin - geh mal von 13 oder 15 Litern aus...), Reparaturen und Wartung auch Oberklasse ist. Das Einzige woran man da vermeintlich "sparen" kann sind Wartung und Reparaturen. Und das machen manche Eigentümer tatsächlich. Ergo sind viele Kisten runtergerockt.

    Vor gut 2,5 Jahren habe ich im Umkreis von 150 km so ziemlich jeden 7L mit unter 125.000 km angeschaut. Von ca. 15 Besichtigungen waren m.E. 2 bis 3 gut. Über den Rest brauch man nicht reden. Ich glaube, dass es bei Fahrzeugen um die 200tKM nicht besser aussieht. Im Endeffekt habe ich einen 7L mit dem 5 Zylinder genommen. Der ist sicher keine Rennmaschine für den Rundkurs. Dafür kenne ich den Motor seit Jahren aus dem T5, A6 und Co. Bisher hat er sich als äußerst zuverlässig erwiesen. Ich kann auch noch beruhigt schlafen falls doch mal was am R5 ist und der Motor raus muss. Beim V10 wird es dann sehr schnell 5 stellig. Er hat Übrigens auch keinen Zahnriemen sondern die Lösung mit den Stirnrädern. Über dieses System habe ich noch nichts Negatives gelesen (auch beim V10 nicht). Das größte Problem beim V10 ist für mich, dass es nur wenig richtig gute Werkstätten gibt, die sich mit dem auskennen. Gerade wenn man ein Problem mit dem hat, will man nicht auf Verdacht hin Reparaturen durchführen lassen - das ist aber genau das was häufig passiert.

    Ich persönlich würde mir keinen v10 kaufen, da ich im Notfall niemanden kenne, der richtig fit ist um den wieder flott zu bekommen. Der V6 und der R5 sind hingegen Motoren die heutzutage so ziemlich jede Werkstatt wieder hinbekommt.

    Gruß und viel Erfolg bei der Suche

    Peter

    Hi,

    was habe die Leute heutzutage für beschissene "Tuner", die dann nach solch einem Eingriff keine Handlungsempfehlung geben - bzw. das "Tuning" vollständig durchführen... kann ich nicht verstehen.

    Anscheinend ist der Eigentümer des Fahrzeugs aber auch nicht sonderlich besser ... der hat nichts Besseres zu tun als diesen Unfug hier noch zu posten. :thumbdown:

    Gruß Peter

    Hi,

    fraglich ist ja, ob er wieder in Normalstellung geht wenn er an ist. Sollte das der Fall sein, dann würde ich die 10 km auch riskieren. Vielleicht hilft auch Klebeband samt Schlauchschelle um das Leck etwas abzudichten.

    Der Kompressor vom Luftfahrwerk mag Dauerlast nicht besonders - das sollte man noch beachten.

    Drucklos würde ich den Wagen auch nicht bewegen.

    Gruß Peter

    Hi,

    der 7P kann eigentlich mit LED Rücklichtern am Anhänger umgehen. Zumindest haben unsere 7P keine Probleme damit gehabt.

    Da ich meinen Kipper primär mit dem 7L ziehe, habe ich dort eine Widerstandsbox nachgrüstet.

    Schau mal diese Lösung für Plug&Play oder diese Lösung zum Basteln an. Ich habe die 2. Box genutzt. Theroretisch kannst du aber auch Lastwiderstände einzeln kaufen und selber eine Lösung basteln.

    Gruß Peter

    Hallo Rieviesen (mangels Vostellung mit richtigem Namen...),

    schau mal hier den Thread an.

    Bei uns ist seit dem Tausch Ruhe. In der Anleitung vom 7P steht übrigens, dass 3 - 5 Sekunden Rasseln beim Start vertretbar sind.

    Unser 7P hatte das Rasslen sehr ausgeprägt - siehe / höre Audiodatei in o.g. Thread.

    Bei anderen Fahrzeugen konnte ich mit häufigem Ölwechsel und Spülungen Erfolge erzielen. Vermutlich ist bei denen er Spanner nicht richtig undicht bzw. defekt gewesen. Ich gehe davon aus, dass diese Fahrzeuge durch Ablagerungen am Spanner Öl verloren haben.

    Gruß und viel Erfolg

    Peter

    Hi,

    ich habe bei den Steigungen immer fett gegrinst - gerade in Österreich. Da kann man die WoMo Schleicher berauf mit 110 km/h schön überholen. Die Gesichter wenn da ein 14 Meter Gespann vorbei ballert waren göttlich. Wir wurden auch auf dem Platz deshalb angesprochen - wieviel Leistung das Fahrzeug denn hat und was der Wohnwagen wiegt... Natürlich sollte man in diesem Moment nicht auf den Momentanverbrauch schauen - die Gesichter der WoMo Insassen sind ohnehin viel spassiger ;)

    Gruß Peter

    Hi,

    habe bei unserem alten 7P (2012) selbst die AHK nachgerüstet - ohne Zusatzkühler bzw. Lüfter.

    Haben einen 2,5 to Tandemachswohnwagen damit 2 x nach Kroatien und 2 x an di Ostsee und jeweils zurück gezogen - bei richtig hohen Außentemperaturen.

    Außerdem ab und an einen Tandemkipper mit gut 3 to Gewicht. Da brauchts du dir keine Sorgen machen.

    Ich habe auch häufig die Temperaturanzeige im Blick gehabt - keine Regung über 90°C.

    Gruß Peter