Beiträge von bella_b33

    Moin Hannes,

    Dankeschön! Ja, es gibt den alten großen Teramont/Atlas, dann gibt es diesen BMW X6 Verschnitt der Teramont X bzw. Atlas Cross Sport heißt und seit Frühjahr 2025 gibt es den Teramont pro bzw. Atlas 2025er Modell(da hab ich keine genaue Bezeichnung parat).

    Kostentechnisch ist man zwischen 60 bis etwas über 80tEur je nach Ausstattung und wo man kauft (Händler oder Importeur).

    Mittlerweile ist das Auto teils in PU Folie gehüllt und hat ne GPS Alarmanlage bekommen. Winterräder passen mit Adapterringen vom Touareg. Morgen geht's auf große Fahrt in den Süden.

    Gruß

    Silvio

    Hallo Paul,

    So ganz grob den Zollstock drangehalten:

    1.69m der Touareg mit Mini Rehling, 1,78m der Atlas mit seiner normal hohen Rehling.

    Vom Fahrgefühl her kommt mir der Atlas riesig breit vor und ich fahre irgendwie weiter links deswegen. Aber das braucht wohl einfach ein paar Tage.

    Gruß

    Silvio

    Wie geht das zusammen mit dem Embargo? VW neu in Russland? Was kostet solch Teil dort aktuell?


    Danke


    Mike

    Moin Mike,

    Der Teramont ist ein Modell welches von VW/SAIC in China gebaut wird und auch für den östlichen Raum bestimmt ist. Fahrzeuge aus Asien sind hier problemlos zu bekommen. Es gibt mittlerweile unzählige Automarken hier, die vorher kaum jemand kannte. Kostenpunkt zwischen 60 und 85 je nachdem wo und welche Ausstattung man erwirbt.

    Gruß Silvio

    Moin zusammen,
    Nach knapp 6 Jahren und fast 130tkm wird der Dicke abgelöst. Warum jetzt? Nun ich bekomme noch sehr gutes Geld und kann mit ein wenig Draufzahlung nen neuen 2025er Atlas/Teramont pro fahren. Der Platz im Touareg war für uns zum Reisen(nachdem wir unseren Kia Carnival verkauft haben) nicht ausreichend. Ich hab das Auto ja sonst eher für meine Dienstreisen genutzt, da fiel das nicht so auf.

    Was kann ich zum Touareg sagen:
    das Auto macht nach wie vor Spaß zu fahren. Ein Touareg war viele Jahre mein Traum und ein klein wenig trauere ich ihm schon hinterher. Der Motor hat kaum Ölverbrauch(ich kippe maximal so 200-300ml alle 8tkm nach, wenn ich viel Autobahn fahre). Bremsen habe ich immernoch die Ersten, Sommerreifen sind auch noch original(ich fahre deutlich mehr auf Winterreifen).

    Ich hatte auch mal kurz nach nem jungen Facelift Touareg mit wenig Kilometern aus Fernost geschaut, aber das wären gleich deutlich über 20tEur mehr gewesen und das Platzproblem wäre halt nach wie vor vorhanden. Q7 wäre noch eine Variante gewesen sind aber im Preis nochmals ne andere Liga. Warum nicht mal nen chinesischen VW probieren.

    Teramont pro:
    272ps 2.0TSI 4 Motion mit 7-stufigen DSG(welches erstaunlich weich schaltet, soll heissen ich bekomme es im Normalbetrieb nicht mit). Das Ding geht für seine 5,15m doch noch erstaunlich gut vorwärts, wenn man es denn mal wissen will. Generell fährt er sich aber eher gemütlich, nicht so wie im Touareg, der irgendwie mehr dazu anregt, mal das Gas zu betätigen und die Beschleunigung zu fühlen.

    Ich kann im Moment gar nicht alles aufzählen, was das Ding alles an Extras verbaut hat, aber ich versuche es mal:

    - schwarz metallic
    - 21 Zoll Felgen mit 265/45 Goodyear Eagle F1 assymetric SUV(gleiches Modell wie beim Touareg)
    - 7 Sitze(oder riesiger Kofferaum)
    - Doppelverglasung
    - Massagesitze inkl. Heizung und Lüftung + Beinauflage für den Beifahrer
    - Digitaler Tacho(AID nennt sich das glaube) und Head up Display.
    - 360° Kamera
    - Matrix Led und so durchgezogene Lichtleisten vorne wie hinten inkl beleuchtetem VW Zeichen
    - autonomes Fahren Stufe 2(also so nen Hauch mehr als Spurhalteassistent und Abstandsregeltempomat, er wechselt die Spur, wenn man es erlaubt)
    - Ambientebeleuchtung und Duftzerstäuber
    - Harman Kardon Soundsystem mit Subwoofer, welcher unterm doppelten Boden im Kofferaum auf dem Notrad sitzt
    - zum Radio kann ich keinerlei Aussage machen. Es hat nen relativ großen Bildschirm mittig und dann nochmals für den Beifahrer nen kleinen Extra Bildschirm
    - dieser neue Schalthebel am Lenkrad(dafür hat man die Scheibenwischersteuerung mit am Blinkerhebel verbaut)

    im Moment steht er beim Folierer(ich mache immer die Front mit PU Folie + Schutzgitter in alle Öffnungen) und morgen geht es weiter zum Einbau für Dashcam und Alarmanlage. Das Ding hat wohl auch ne integrierte Kamera aber ich keinen chinesischen VW Account, somit hab ichs bisher noch nicht geschafft darauf zuzugreifen.

    Gruß
    Silvio

    Moin,
    Wollte mich auch mal kurz wieder zu Wort melden. Hatte ja bei 85tkm die Flüssigkeit im am Mitteldifferenzial gewechselt und nach einer kurzen negativen Erfahrung mit Ravenol dann auf das ZF lifeguard Fluid gewechselt, was eigentlich bis jetzt auch gut lief. Mittlerweile hab ich 125tkm runter und das "Rubbeln" kommt seit ein paar Wochen wieder, auch mit der ZF Flüssigkeit.

    Gruß
    Silvio

    Moin Robert,
    Das Antriebskonzept erinnert mich sehr stark an LiXiang(L6, L7, L8, L9 und wie sie alle heissen) und Voyah(Free, Dream), sowie einige weitere Marken. Das ist gefühlt hier bei uns derzeit der große Kracher und reizt mich auch sehr. Man hat 100-130km Reichweite elektrisch und für alles Weitere dann den "Moppel" unter der Haube. Ich erwische mich schon, wie ich ab und zu in diese Richtung schiele, bin aber auch mit unserem kleinen Toyota C-HR Hybrid(HEV) schon ein wenig "vorgeschädigt" in dieser Richtung. Ist schon interessant, wenn man im dichtesten Stau mit 3,5L/100km Verbrauch heimkommt, wo mein Touareg oder unser Kia Diesel 15-18 durchzieht.
    Einzig bei der Größe hab ich als Teilzeit Stadtbewohner(seit gut einem Jahr) ein wenig Sorge, wenn ich Fullsize SUV lese. Mein Tiefgaragen Platz ist nicht so super groß ;). Deswegen haben wir unseren 5.15m langen Kia Carnival auch letztens abgegeben.

    Gruß
    Silvio

    Moin,
    Ich fahre großteils Langstrecke und hab mit 115tkm noch die ersten Beläge drauf. Ersatz hab ich mir aber schon lange geordert und ins Auto gelegt(bin eher selten zuhause) und wenn irgendwann die Lampe leuchtet, suche ich schnell die nächste Werkstatt auf.

    Gruß
    Silvio

    Moin Tom,
    Ich muss gestehen, ich merke recht wenig Unterschied im Klang ob ich jetzt Konserven von meiner SD Karte(idr nichts mit extrem niedrigen Bitraten) oder Yandex Music über Android Auto höre. Normales FM-Radio ist natürlich dünner vom Klang her.
    Ich habe nur eine Auffälligkeit, welche ich früher schonmal hier an anderer Stelle geschildert hatte: Wenn es richtig derb kalt draussen ist(ordentlich zweistellige Minusgrade), dann klingt meine Musikanlage die ersten Minuten komplett dünne, was ich aber als Schutzfunktion verstehe.

    Gruß
    Silvio

    Ich tausche 1 x im Jahr und bei 15 - 20.000 km Laufleistung (selber), das empfinde ich persönlich als guten Kompromiss zwischen Wirksamkeit/Hygiene und Kosten.

    Hallo Robert,
    Da ich auf 365Tage/15tkm Festintervall unterwegs bin, wechsel ich normalerweise auch in diesem Intervall einen neuen Innenraumfilter. Nur habe ich den letzten Ölservice bei einer freien Werkstatt machen lassen(Garantie vorbei, mein alter geschätzter VW Dealer vertreibt jetzt "Jetour")und der Innenraumfilter ist dabei unter den Tisch gefallen. Nun nach 28tkm sieht man auch deutlich im Post 21 auf dem rechten Bild, wie sehr der Innenraumfilter gelitten hat. Nochmal mache ich das nicht.
    Zur Filterwirkung eines wenig genutzten Innenraumfilters muss ich ehrlich sagen, daß wenn ich durch ein verqualmtes Dorf fahre, eigentlich im Innenraum kaum etwas davon mitbekomme. Auch ein rußender Kamaz bringt mich da kaum aus der Ruhe. Ich hoffe, daß das jetzt wieder genauso ist. Ansonsten waren die 11Euro falsch angelegt und ich kaufe beim nächsten Mal einen anderen Einsatz.

    Gruß
    Silvio

    Moin Hubert,
    Im Netz kosten die Dinger ja nur einen Bruchteil. Ich hab meinen relativ günstig geschossen und er sieht genauso aus wie das von VW verbaute Teil. Einzig diese "filter element" Aufschrift auf dem Etikett wirkt für mich ein wenig verdächtig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    nötig war der Wechsel auf jeden Fall, ich hab seit einiger Zeit gefühlt jeden Aussengeruch ungefiltert im Innenraum. Normal wechsele ich alle 15tkm, diesmal hab ich aber nur Ölservice machen lassen und den Innenraumfilter erstmal belassen. War auf jeden Fall ein Fehler. In den letzten paar Monaten merke ich jeden Aussengeruch ungefiltert im Innenraum und das war früher definitiv besser.


    Frontscheibe hab ich auch bald auf mich zukommen, muss nur mal Zeit finden es meiner Versicherung zu melden.


    Gruß
    Silvio

    Moin zusammen,
    Einen kleinen zusätzlichen Einwurf habe ich noch. Austattungsabhängig können es 3 Schrauben mit Schlüsselweite 8 sein. Da wo auf Roberts Foto diese rechteckige Abdeckung ist, ist bei mir noch eine dritte Schraube(gleicher Typ wie die beiden auf dem Foto rot eingekreisten), welche ein paar cm tief versenkt ist. Man kommt also mit einem normalen Maul/Ringschlüssel nicht weit und braucht einen 8er Steckschlüssel. Da ich am derzeitigen Wohnort kein Haus mit Werkstatt mehr habe, musste ich heut beim Wechsel nochmals kurz in nen Werkzeugladen laufen ;)

    Gruß
    Silvio

    Moin,
    Ich bin auch sehr musikorientiert, aber wahrscheinlich nicht audiophil genug veranlagt. Auch ich habe, wie eigentlich immer bei meinen Neuwagenkäufen, auf ein Lagerfahrzeug zurück gegriffen und da hat man natürlich den ein oder anderen Kompromiss. Ich hab auch das Standartsystem und wollte anfangs eigentlich etwas umbauen lassen(ein guter Freund von mir macht recht audiophile Umbauten mit hochwertigen Komponenten und liegt mir ständig in den Ohren). Aber ich bin bis heute wirklich glücklich mit dem Standartsystem.
    TomT Lass das Auto erstmal da sein, spiel mal ein wenig am Equalizer, vielleicht reicht es ja auch für Dich

    Gruß
    Silvio

    Hi nochmals,
    Ich war gerade mal kurz in der Garage und hab geschaut,
    Motortemperatur wurden mir 18°C angezeigt, das Auto steht also schon ein wenig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Motorhaube auf, Fahrertür auf, Zündung auf IGN(also so daß alle Lampen leuchten aber der Motor nicht startet). Dann erscheint nach ein paar Sekunden(wenn ich meine Fahrerprofilabfrage mit OK weg geklickt habe) die Ölstandsmeldung in der MFA.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da von meiner 5.7L Füllmenge noch 300ml in der Flasche übrig waren, hab ich gleich mal geschaut, wie weit das nach 13000 gefahrenen Kilometern reicht. Perfekt, passt wieder

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß
    Silvio

    нein, hat er nicht. Die Überprüfung des Ölstands wird auch in der Werkstatt rein elektronisch über das entsprechende Menü im Discover durchgeführt. Hier die genauen Prüfbedingungen:

    Мoin Robert,
    Es gibt noch einen etwas schnelleren Ölstandsanzeiger in der MFA des Tachos(damit der Mechaniker beim Wechsel eben nicht so lange warten muss bis alle Randbedingungen erfüllt sind), der erscheint bei geöffneter Motorhaube nach einiger Zeit. Ich hab leider nicht in Erinnerung ob dazu die Zündung aus oder eingeschaltet sein muss. Kann es aber nachher mal testen. Hab das beim letzten Ölwechsel erst wieder gesehen.

    Gruß
    Silvio

    Bedeutet das, dass es meinem Motor besser tut, wenn ich im Winter eher ohne Strom zur Arbeit fahre, weil er dann vernünftig warm wird? Oder sind die Motoren mittlerweile so ausgelegt, dass die damit klarkommen wenn sie öfter "kalt" gefahren werden? :/

    Hallo Jens,
    das Problem sehe ich darin, dass sich das Öl vermehrt und durch die ungebetenen Zusätze, die da ins Öl gelangen, sich die Schmiereigenschaften auf irgendendwann verschlechtern. Ja, der V6 TSI hat dem 7,6L Ölmenge entgegenzusetzen. Meine Meinung ist die, daß ein warmgefahrener Motor, wo die Öltemperatur eine Zeit lang im normalen Betriebsbereich ist, es auf Dauer besser haben sollte, weil damit eben solche Phänomene wie Ölvermehrung nicht auftreten.

    Aber ja, soweit ich im Bilde bin, wird bei hybrid Motoren extra dünnes Öl eingesetzt, damit im kalten Zustand die Schmierung verbessert ist. Selbst unser Toyota C-HR mit dem "uralten" Prius Hybrid Antriebsstrang bekommt 0W-20 eingefüllt.

    Gruß
    Silvio