Moin Robert und danke für die Erklärung!
Ja, ich sehe das auch so: Der Schmierfilm ist jetzt da und nur weil der Motor aus ist, ist der Film ja nicht im gleichen Moment verschwunden.
Ich selber mag Start/Stop genau eben bei so langen Wartephasen....der Motor geht aus, Klimatisierung und alles läuft weiter. Selbst wenn man mal irgendwo mal länger warten muss, ist das wirklich gut. Je nach Witterung bleibt der Motor beim Touareg nämlich wirklich lange aus, springt dann nur für ein paar Min an um ein wenig Energie nachzuschieben und legt sich dann wieder fein schlafen.
das bezieht sich, so wie ja schon geschrieben, auf das - wo immer mögliche - Nachladen der Starterbatterie in Schubphasen, um zusätzliche Verbrauchsvorteile heraus zu kitzeln.
Das ist übrigens meinem CR nicht viel anders. Wenn die Bordbatterie einen bestimmten Füllstand nach Motorstart wieder erreicht hat, springt er von "sturem Aufladen"(ca. 14.8 - 15.0v Bordnetzspannung) in diesen Modus, wo er nur im Schubbetrieb kurz richtig in den Akku reinpumpt(teils sehe ich 15,4v) und bei Motorlast seine Spannung sofort wieder auf 12,5-12,7v hat. Zumindest ist das bei Meinem so. Teils ist bei langer Fahrt die Spannung scheinbar so niedrig, daß gelegentlich meine 70Mai Dashcam mir noch einen schönen Tag wünscht und sich in den Parkmodus umschaltet
Wo ich die Spannung ablese? Ich hab ne Spannungsanzeige aus Interesse nachgerüstet und Diese steckt in der 12v Steckdose. Hab sie sogar mal bei einem befreundeten Batteriespezi mit nem ordentlichen Labornetzteil bestromt um zu schauen, wie ungenau das Dingen ist, es passt aber halbwegs(bei 9v zeigt es 0,1v zu wenig, bei 15v sind es in der Anzeige 0,1v zuviel). Schade, daß es sowas nicht in der Offroadanzeige neben Öl und Kühlmitteltemperatur gibt.
Gruß
Silvio