Beiträge von Basti46120

    Dass die Anzeige auf 90 grad geht ist ja normal. Bei den derzeitigen Außentemperaturen sollte das keine 10 Minuten dauern. Das ist ja dann Betriebstemperatur.

    Hast du schon mal den Fehlerspeicher gecheckt?

    Wie ist der Füllstand des Ausgleichbehälters des Kühlmittels?

    Wenn es Dampf ist, dann ist es Wasser. Spricht dafür, dass eine Leitung im großen Kühlerkreislauf undicht ist, also wenn das Thermostat öffnet.

    Hallo!

    Habe in der Suchfunktion nichts Passendes gefunden, deshalb ein neues Thema.

    Zu meinem T1: BJ 2004, 3.0 V6 TDI, BKS, 327.000km.

    Seit längerer Zeit ist bei meiner Fahrerseite der Abgaskrümmer undicht. Man hörte das und riechte das auch bei Stand an Kreuzungen oder roten Ampeln.

    Ich habe mir, weil es anscheinend den Abgaskrümmer im Zubehör nicht gab, mal einen Kostenvoranschlag beim Freundlichen geben lassen. Hat mich nicht umgehauen für den Krümmer die 300€ ohne Arbeitszeit.

    Gesagt getan, sie haben es getauscht, es war der Krümmer leicht verzogen und die Dichtung kaputt, alles bestens meint man zu sagen. Denn meine Diagnose war richtig und die Kosten nicht so hoch.

    Jetzt kam aber ein Anruf, es sei das Flexrohr gerissen. Ich wusste, dass es schon sehr schlecht beinander war, aber beim TÜV war es noch dicht, somit für mich kein Grund für einen Tausch.

    Aber spätestens jetzt musste ein Neues her. Der Freundliche meinte das gibts nur mit Kat und kostet nur das Teil ca 2.400€.

    Schluck.

    Er gab mir die Teilenummer und bot mir an ein Zubehörteil einzusetzen.

    Das war natürlich viel günstiger. Hier war auch ein neuer Kat dabei.

    Aktuelle Situation ist so, dass die Lambdasondenwerte komplett daneben sind, und seit 3 Tagen versucht wird die Werte in den Griff zu bekommen (das war vor dem Tausch Lauf VCDS alles gut! Nie eine Fehlermeldung).

    Er meinte er würde jetzt irgendein Druckventil dazwischen einbauen. Was meint ihr dazu? War es klug einen Kat aus dem Zubehör zu nehmen? Wird das dem Motor schaden? Mein befreundeter Mechaniker meinte das ist dem Motor egal nur die AU wird eventuell zum Problem.

    Hatte jemand aus dem Forum hier schon mal so was Ähnliches?

    Liebe Grüße

    Bei mir auch das gleiche Problem.

    Meine Klimaanlage war beim Service. Funktioniert super. Kühlt echt gut. System dicht, alles gut.

    Nur wenn der lange sehr lange in der Sonne steht, kühlt es kurz, dann wird es nur mehr heiß. Was kann man hier machen?

    Hatte das Problem noch nie.

    Selbst bei schnellen Autobahn Fahrten wird es nicht kühler.

    Fehlerspeicher ist leer.

    Hallo, Mitglieder!

    Habe heute festgestellt, dass bei mir unterhalb der Kofferraum Dämpfer sich auch ein kleiner See gebildet hat.

    Es hat bei uns die letzten 2 Tage durch geregnet. Es ist nicht viel, aber es befindet sich eben Wasser, wo es nicht sein sollte.

    Das Ganze passiert bei geschlossenem Deckel. Gibt es dafür eine Möglichkeit dieses Problem zu beheben? Ich hätte nämlich gerne, dass das Wasser komplett vom Innenraum fernbleibt.

    Anbei 2 Fotos.

    Bitte um eure Rückmeldungen und Vorschläge.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo!

    Na da habt ihr auch einiges miterlebt bzw. noch vor euch.

    Bei mir ist es direkt am linken Krümmer. Da bläst es fröhlich raus. Sonst alles dicht.

    Na immerhin kenne ich jetzt mal mein Problem.

    Hallo Leute!

    Ich poste mal hier, wenn es nicht Passt, bitte verschieben. Habe seit einiger Zeit Abgas Geruch im innen Raum und auch ein Geräusch als wär der Auspuff undicht.

    Zum Fahrzeug: T1, V6 TDI, BJ 2004.

    Fahrerseite, unterhalb der Bank in der Mitte strömen die Abgase raus. Ist hier der Abgas Krümmer bzw. Deren Dichtungen undicht?

    Kann Man die Dichtungen Gegen neue ersetzen oder muss ein neuer Krümmer verbaut werden?

    Bitte um eure Vorschläge, Was hier undicht sein könnte.

    Spät aber doch, möchte ich euch mitteilen, dass das Problem gelöst ist.

    (Zumindest ist es seit über 1 Monat jedenfalls nicht mehr aufgetreten!) :)
    Da ich es hasse, wenn Probleme gelöst wurden, man aber nie erfährt wie, schreibe ich es euch kurz mal:
    Habe Scheinwerfer links und rechts ausgebaut, Xenonbrenner auch ausgebaut. Da ist mir aufgefallen, dass die Kabel am Brenner selbst sehr leicht runter gingen und nach erneutem Aufstecken gingen sie sehr schwer runter. Eventuell war hier einfach durch zu loses Aufstecken und in weiterer Folge der ewigen Vibrationen der Stecker nicht ganz eingesteckt. Somit hatte der Brenner wohl bei manchen Unebenheiten eine Stromunterbrechung.

    Seitdem funktioniert alles wieder bestens! Vielleicht hilft das jemanden ja weiter als Lösungsansatz bei ähnlichen oder selben Symptomen. :)

    Servus,

    hast du die Lampen denn schon mal versuchsweise seitenweise getauscht und geschaut, ob das Problem mitwandert oder links bestehen bleibt? Die Sache mit dem Blinker könnte allerdings auch auf ein Masseproblem beim Vorschaltgerät hindeuten, bzw. auf einen Defekt. Würde dennoch zuerst mal die Brenner tauschen.

    Grüße
    Robert


    Danke für den Hinweis. Ich werde die Brenner mal untereinander tauschen.

    P.S.: VCDS zeigt mir einen leeren Fehlerspeicher an. Bei einem Problem mit dem Vorschaltgerät - wäre da nicht auch ein Eintrag vorhanden?

    Liebe Grüße

    Hallo!

    ich hab die Suchfunktion benutzt, aber es ist trotzdem abweichend.
    Habe 2 neue Osram Brenner verbaut Xenon D1S, T1 BJ 2004

    Funktioniert alles bestens.
    In letzter häuft sich allerdings ein Problem: Bei Bremsungen oder auch beim Abbiegen (ab dem Moment, wo der Blinker betätigt wird), flackert das linke Abblendlicht. Man hat den Eindruck, als würd ich kurz aufblenden oder der Brenner neu zünden.
    Habe die Stecker bereits mit Kontakt Spray gereinigt und der ist auch sehr fest, also wackelt nicht.
    Warum tritt dies nur bei Bremsungen auf? Der Scheinwerfer sitzt sehr gut in seiner Position und lässt sich mit Handdruck auch keinen Millimeter nach vorn schieben.

    Baue ich den Schwinwerfer aus und wieder ein, ist für einige Zeit allerdings wieder Ruhe.

    Bitte um eure Lösungsvorschläge.

    Liebe Grüße

    Hallo Leute!

    Der Sensor auf der HA war sehr sehr schwergängig und verursachte diese Problematik.
    Lösung: ausgebaut, Gelenke gereinigt und wieder leichtgängig gemacht, eingebaut und seit dem perfektes Licht ohne Probleme!

    Dieser Thread kann somit archiviert werden, falls jemand das Problem ebenfalls mal erhalten sollte.

    Servus,

    nicht zwingend. Wenn der Sensor fehlerhaft ist und falsche Signale liefert muss das absolut nicht zu einer Fehlermeldung führen. Hatte ich eigentlich schon ausgeführt weiter oben, dass bei weitem nicht jeder Defekt auch einen Fehlereintrag generiert. Du kannst doch über VCDS die gelieferten Werte der beiden Sensoren live ansehen. Ein Ansatz wäre, die beiden Geber mal von Hand langsam von einer Endposition in die andere zu bewegen und deren Linearität zu prüfen. Alternativ mal während der Fahrt mitloggen/ein Diagramm der beiden Kanäle mitschreiben.

    Grüße
    Robert


    Guten Abend!

    Habe neue Erkenntnisse habe während der Fahrt mein VCDS angeschlossen und in dem Feld, wo ADP i.O. Steht, ist alle paar Sekunden mal zu sehen „ADP läuft“ in diesem Moment hat der Sensor eine Prozentzahl von ca 78%, ging einmal sogar kurz über 80%. Das ist links und rechts annähernd Identisch. In diesem Moment ist eine gleichbleibende Geschwindigkeit, keine Unebenheiten oder ähnliches. Und das ist auch der Moment wo der Gegenverkehr massiv geblendet wird.

    Schließt das darauf, dass ein Geber möglicherweise wirklich hinüber ist? Hätte jemand vielleicht eine OE-Nr für die beiden Geber?

    anbei ein Foto vom VCDS.

    Liebe Grüße

    Der Geber an der VA war an der oberen Befestigung lose. Habe ich jetzt wieder montiert, dennoch funktioniert es noch nicht so, wie es sollte. Regelt während dem Fahren immer rauf und runter. Fehlerspeicher leer und Mechanik der Geber VA und HA ist leichtgängig und nicht verklemmt.
    Mein Mechaniker (Kumpel) und ich wissen nicht mehr weiter.

    Wäre einer der Geber elektronisch nicht mehr in Ordnung, würde es ja einen Eintrag im Fehlerspeicher geben ...

    Servus,

    ja, bei der Stahlfederung & Xenon sind es zwei Geber für die Leuchtweitenregulierung, einer an der Vorderachse, der Kollege sitzt an der Hinterachse.

    Zu Fehlereinträgen oder nicht: Voraussetzung für einen Fehlereintrag ist (auch bei anderen Sensoren) immer, dass sich entweder die gelieferten Werte außerhalb des spezifizierten Toleranzfensters bewegen, eine komplette Unterbrechung oder ein Kurzschluss vorliegt (auch zeitweilig, Eintrag lautet dann "sporadisch"), oder die Werte an sich unplausibel sind - verglichen mit anderen Messwerten oder den aktuellen Randbedingungen.

    Das zuständige Steuergerät kann im Falle des Niveaugebers ja erstmal nicht unterscheiden, ob dieser gerade falsche Werte liefert aufgrund von z.B. Dejustage, schwergängiger oder lockerer Mechanik, mangelnder Linearität oder tatsächlich eine Niveauänderung beim Fahren oder wechselnder Beladung stattfindet. Insofern gibt es in so einem Fall dann auch keine Fehlermeldung, es fehlt dann einfach das "K.O.-Kriterium" o.g. Defekte.

    Grüße
    Robert


    Alles klar danke für die Infos!
    alles deutet wirklich darauf hin, dass die Mechanik der Geber irgendwie nicht so funktioniert wie sie sollte.
    Werde mir das heute mal ansehen und dann hier berichten.

    Den würde ich mir wirklich ansehen, wenn hier ein mechanischer Fehler vorliegt, dann ist natürlich kein Fehler abgespeichert. Und diese Sensoren hängen gerne mal oder brechen auch gerne. Ich gehe davon aus, dass du kein Luftfahrwerk hast, oder? Sonst würde es dann auch ein Problem mit dem Niveau geben.

    MfG

    Hannes


    Ja genau (hätte ich vergessen dazu zuschreiben) ich habe kein Luft fahr Werk - nur die normale Stahlfeder Ausführung.
    Also ein Defekt in der Elektronik kann ich somit ausschließen? Denn sonst hätte ja irgendwas VCDS aufgeschnappt vermutlich.
    Werde mal an den Sensoren suchen. 2 Stück sind verbaut, oder?

    Hallo!

    ich habe in der Suche nichts Passendes gefunden, daher das neue Thema.
    seit heute fällt mir in meinem T1, BJ 2004 mit Bi Xenon auf, dass die LWR völlig sinnlos während der Fahrt oft rauf und runter fährt.
    Also wenn ich im ortsgebiet fahre auf neu asphaltierter Strecke, ohne Bodenwellen, blende ich auf einmal alles was nicht geblendet gehört. Sieht man in der Nacht an Verkehrsschildern sehr gut. Oder ich stehe an einer Ampel hinter einem Fahrzeug, stehe schon seit 10 Sekunden, plötzlich leuchte ich dem Vordermann in den Innenrückspiegel.

    Habe mit VCDS alle Steuergeräte überprüft. Kein Fehler.
    Habe eine neue Regellage bei beiden Scheinwerfern angelernt, erfolgreich. Nichts gebracht.
    Mit der Stellglieddiagnose lassen sich alle Komponenten problemlos ansteuern.
    Bei Zündung ein gehen beide Scheinwerfer synchron rauf und runter (links rechts nicht, da kein Kurvenlicht verbaut).

    Was soll ich noch machen? Es ist echt sehr seltsam, dass absolut kein Fehler hinterlegt ist und es während der Fahrt immer wieder auftritt. Ich dachte noch an den Niveausensor, aber selbst wenn der defekt wäre, müsste mir das ja im VCDS angezeigt werden, oder nicht?

    Bitte um eure Hilfe, damit ich nicht sinnlos andere Verkehrsteilnehmer blende! Danke!