Beiträge von Basti46120

    Hallo,

    dann kann ich den Tipp mit der Drosselklappe nicht ganz nachvollziehen.
    Im Fehlerspeiche wird auf den Fehler P1018 von der Saugrohrklappe hingewiesen bzw. auf den nicht erreichten unteren Anschlag.

    Gruß
    yaandy


    Servus! Habe bei mir das gleiche Problem! Hab einen T1, V6 3.0, 165 KW.
    Was mir aufgefallen ist: Bei starker Hitze/hohen Außentemperaturen habe ich ständig die Fehlermledung. Ist es mal kühler (unter 30 Grad), dann kommt die Fehlermeldung selten bis gar nicht.
    Habe ich den Fehler mal erhalten und nicht rausgelöscht und er taucht gleich bei aktivieren der Zündung auf, dann hab ich mal den Test gemacht: Zündung ein - Fehler erhalten - Züdnung an gelassen (nicht gestartet) und Motorhaube auf und das Gestänge versucht zu bewegen (rauf oder runter). Normalerweise bekommt man hier einen Widerstand und der Motor arbeitet dagegen und die Position bleibt erhalten. In dem Fall ließ sich das Klappengestänge rauf und runter bewegen, also der Stell-Motor war wie außer Betrieb. Ich vermute aber, dass in meinem Fall der Stellmotor defekt ist.

    Bank 1 ist übrigens Fahrerseite, Bank 2 Beifahrerseite, falls du durch piepsen möchtest. (Hier gab es ja schon rege Diskussionen). Mir teilte der Freundliche aber mit, dass bei VW bei Motoren mit 2 Bänken „1“ immer Fahrerseite ist.

    Bitte halte mich und uns am Laufenden was den Fehler betrifft und wäre super und interessant, ob sich bei aktiver Zündung und Fehlermeldung dein Stellmotor auch so frei bewegen lässt.

    Liebe Grüße aus Wien.


    P.S.: Drosselklappe ist Drosselkappe. Saugrohr- bzw. Drallklappe ist komplett was Anderes. Das Eine hat mit dem Anderen (zumindest in diesem Fall) genau 0 miteinander zu tun. Die sind ja unabhängig.

    So das Teil geht zurück. Mit dem neuen Lichtschalter funktioniert nicht mal Standlicht oder Nebellicht, gar nichts. Selbst bei 0, leuchtet das Abblendlicht obwohl ausgeschaltet, also das Teil von Amazon ist sichtlich Müll, selbst VCDS schickt mir ne Fehlermeldung...

    Nun habe ich den neuen Lichtschalter mit Automatik-Funktion eingebaut. Und das Ergebnis ist sehr ernüchternd:
    Ich habe in jeder Stellung (außer 0) das volle Licht an. Selbst wenn ich nur das Parklicht/Begrenzungslicht anmache, leuchtet das komplette Abblendlicht. Schließe ich das Auto ab, dann gehen alle Lichter aus.
    Was mich am meisten stört ist, dass ohne Zündung nicht mal das Begrenzungslicht mehr funktioniert.
    Also bis jetzt nur Nachteile.

    Werden den alten wohl wieder einbauen, keine Ahnung was da bei mir falsch läuft. Weiß jemand weiter?

    Na komm, du musst mir auch mal eine Chance zum Reagieren geben... :confused:

    Also zu deiner Frage:

    Mein TFL ist glaube ich nicht mal angeschaltet. Über VCDS habe ich hinsichtlich TFL nichts codiert.

    Mit originalem Lichtschalter wirst du aber nicht weit kommen: Ohne Automatikstellung keine Automatikschaltung! Den wirst du also wohl tauschen müssen.

    VG


    Danke für deine Rückmeldung! :)

    Hier hab ich einen Link, der hat das Ganze ohne Tauschen des Lichtschalters geschafft - https://www.motor-talk.de/forum/coming-l…n-t1079433.html

    siehe Post von „playzone23“ vom 30. Oktober 2009.

    wie geht das dann?

    muss jetzt also das Tagfahrlicht aktiviert sein, oder nicht?


    Danke! Und Liebe Grüße

    Hallo Cedric!

    Exakt das selbe Anliegen habe ich auch! Allerdings bei mir ohne Erfolg. Hast du das Tagfahrlicht immer an über VCDS codiert oder über die MFA?
    Und funktioniert das ganze auch mit dem Lichtschalter (Original verbaut) ohne Automatik, oder brauch ich dafür zwingend einen neuen?

    Würd mich über eine Stellungnahme von dir riesig freuen! :)

    Liebe Grüße aus Wien!

    Hallo liebe Leute, bei mir ist nun auch bei 265tkm so langsam das Fahrwerk dran, ich muss die beiden unteren vorderen Querlenker austauschen, eigentlich nur die Gummilager aber aus Kostengründen und wegen der wahrscheinlich auch bald fälligen Kugelgelenke werde ich die Lenker komplett erneuern. Die Qual der Wahl ist welches Ersatzteil von welchem Hersteller? Die Preise gehen extrem auseinander, zwischen 90 und 300 Eur pro Stück. Von Vaico bis Ruville gibt es wohl dutzende von Firmen die die Dinger herstellen. Lemförder oder Meyle, TRW oder ABS, ich bin verwirrt. Außerdem schwanke ich zwischen Gummi und Hydrolagern. Kann mir jemand guten Rat spenden?


    Dafür wäre ich auch sehr dankbar. Wie hast du dich entschieden, touakrid?

    Also was mir in diesem Zusammenhang aufgefallen ist:
    Wenn mein Tank relativ leer (<1/4) ist und ich nach dem Aufschließen die Fahrertür öffne höre ich sehr deutlich eine (Diesel-?)Pumpe gluckern und das klingt dann auch so als ob da Luft durchgeht. Sobald der Tank wieder gefüllt ist, ist das Phänomen weg. Ich kann allerdings keine erhöhten Startzeiten beobachten.


    Ist bei mir auch so. In der Werkstatt bei VW hatten sie mir mal bei gesagt, dass dies bei dem Fahrzeug ganz normal ist. Da bereitet der sich auf den Start vor. Ist sowohl bei Kalt- als auch bei Warmstart. Jedoch springt mein Motor immer super an und läuft auch sofort ruhig.
    Ich nehme aber an, dass wenn Startschwierigkeiten sind, wirklich etwas mit der Zuleitung nicht passt oder ab auch, dass vielleicht einige Injektoren nicht ganz mit Kraftstoff versorgt werden. Die Injektoren selbst scheinen ja zu funktionieren, wenn bei vollem Tank dieses Problem nicht besteht.

    Hallo. Wenn der tank so ca im unteren viertel ist, benötigter der gülleschlepper 3 sekunden länger zum starten. Der verdacht liegt nahe, dass die dieselleitung irgendwie luft zieht und dabei leer läuft.
    Hab heute mal auf undichtigkeiten der kraftstoffleitungen im motorraum geprüft. Dofferweise war das nachm vollftanken. Mir ist mir aber nichts verdächtiges aufgefallen,das irgendwo an den schellen dieselflecken wären Noch dazu sieht man ja bei der durchsichtigen rücklaufleitung zur commonrail pumpe relativ gut ob blasen vorbei ziehen. Leider nein. gibt es irgendwelche verdächtige stellen wo luft bevorzugt gezogen wird?

    Motor 3.0 v6 tdi bks. Laufleistung 150 tkm. Injektoren sind alle laut vcds im grünen berreich.

    Vielleicht ist die Dieselpumpe defekt. Denn wenn er keine Luft zieht, könnte ich mir nur vorstellen, dass der Motor zu wenig Kraftstoff bekommt. Das Phänomen tritt nur bei eher leerem Tank auf?

    Hallo,

    das würde ich eher auf die milden Temperaturen in den letzten Tagen zurückführen.

    VG

    Denke ich Nicht, weil sogar der Klima kompressor gearbeitet hat und ich die Tage dafür ohne Klima bei ca 12 Grad einige Liter mehr verbraucht habe. Gleiche Fahrweise, selbe Strecke. Egal, er verbraucht jetzt weniger und die Kette läuft auch wieder wie geschmiert. Das ist mir der halbe Liter Öl auf jeden Fall wert! Also immer schön kontrollieren. Einmal zu viel, als einmal zu wenig!

    Hallo, Leute!Also ich habe auch sowas in der Art. Allerdings bei heftigen Minustemperaturen, bis der Motor warm ist. Er schaltet zB vom 4. in den 5. Gang und fährt im 5. Gang bei ca. 55 km/h mit 1.400 U/min, danach (wenn er warm ist) mit ca. 1.200 U/min. Das ist aber normal.Dass er bei über 2.000 U/min beim Zurückschalten so schwankt ist schon sehr eigenartig. Gibt es hier schon was Neues?

    Tach zusammen!Ich müsste auch einen vorderen Parksensor am T1 tauschen.Habe sehr viel weiter unten in diesem Thread gelesen, dass jemand meinte, man müsste nur die untere Schürze mit ein paar Torxschrauben lösen, dann käme man an die Sensoren heran.Ist das richtig?Würde vielleicht sonst jemand einen Auszug aus dem (piiiiiiiiep) mir zukommen lassen?Ist wohl ein Uhrheberdingensbumensthema. Sorry!Dann vielleicht eine kurze Beschreibung, wie ich an die Sensoren herankomme?Besten Dank schonmal! :top:Ich habe übrigens einen 2004er V8.

    Servus!Ist dein Problem schon gelöst? Wenn nicht helfe ich dir gerne per PN weiter!LG

    Liebe Leute!Hatte bei meinem auch seit einigen Tagen beim Starten des Motors ein kurzes Rascheln (vermutlich) der Kette.Lag der Neustart nicht allzu lange Zeit her, dann war dieses Geräusch nicht zu hören.Da ich jetzt erfahren habe, dass der Kettenspanner vom Öldruck abhängig ist, kontrollierte ich mal den Öldruck. Dieser war von mir des Öfteren kontrolliert worden. Der letzte Ölwechsel liegt erst ca. 5.000 km her und seit dem wurde auch nichts nachgefüllt, da immer im Normalbereich. Man hatte aber zur Max-Anzeige aber schon fast 1 cm. Jetzt hab ich einfach mal aufgefüllt bis kurz vor Maximum.Seit dem ist dieses Geräusch nie wieder aufgetreten.Toller Nebenefekt: Seit ich das Öl aufgefüllt habe, verbraucht mein T1, V6 TDI, BJ 2004 ca. 3 Liter weniger auf 100km bei selber Fahrweise und auch üblichen Verbrauchern eingeschaltet.Hat jemand von euch schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?LG