Beiträge von Basti46120

    Hallo Leute,

    Nun ist endlich der Kat getauscht. DPF auch gleich gereinigt und mit VCDS zurückgesetzt.

    Wir haben auch eine lange Probe Fahrt absolviert und da erreichen die Temperaturen beim Turbo und vor dem DPF Werte um ca 500 Grad. Es gibt kaum noch eine Differenz zwischen Turbo, Kat und DPF. Sieht alles gut aus, aber bei einer Not Regeneration kommt die Temperatur nicht über 250 Grad - sowohl Turbolader also auch DPF.

    Lediglich der Wert im MWB 102, 1. Feld „Nach Vorkat“ zeigt immer 551 Grad auch bei kaltem Motor. Könnte das der Auslöser sein?

    Aber beim BKS gibt es ja nur 3 Abgas Temperatur Sensoren. Beim Turbo, Lambdasonde, vor DPF. Alle Sensoren neu.

    Kann dieser Wert mit 551 grad verantwortlich sein oder weiß sonst noch jemand weiter? Fehlerspeicher ist leer und auch unsere Vorschläge sind ausgeschöpft. Was könnte der Grund sein, dass er bei der Not Regeneration nicht aufheizt?

    Wie gesagt sonst passen alle Werte

    Vielleicht kann jemand helfen?

    Danke, LG

    Hallo,

    Ein kurzes Update:

    Habe die Abagastemperaturwerte näher betrachtet, da der DPF nicht mehr regeneriert hatte und auch eine Notregeneration abgebrochen wurde.

    Beim Turbolader sind’s bei normaler Fahrt 500-600 Grad, vor dem DPF plötzlich nur mehr 140-200 Grad. Die Sensoren sind neu, somit bleibt nur noch der Kat als Fehlerquelle übrig.

    Das würde auch das ständige Qualmen erklären, da er wohl den DPF ständig, öfters regenerieren wollte und einfach zu viel Diesel einspritzt (eigentlich ja gewollt und somit kein Fehler), es muss eben nur die Temperatur dann tatsächlich passen.

    Ein neuer Kat wird eingebaut, dann werd ich mehr wissen.

    Liebe Grüße

    Hallo Peter!

    Also vorerst danke mal für deinen Kommentar. Immerhin der 1. seit 10. November 2021. (!)

    Ich habe ja auch gar nicht wild die Teile getauscht, aber jetzt stell dir doch mal folgende Situation vor: ich komme in die Werkstatt (bei dir ich übrigens seit 5 Jahren bin und ich finde sie einfach toll, ehrlich und kompetent), beschreibe mein Problem (sporadischer Qualm) und bringe einen leeren Fehlerspeicher mit. Da hast du erst mal keinen konkreten Anhaltspunkt und es könnte theoretisch einfach jede Kleinigkeit dieses Problem auslösen.

    Zwecks Teiletausch:

    Den Kat hatte ich komplett getauscht, da das Flexrohr gerissen (konkreter eingerissen) war und ich mir dachte mit über 300.000 km darf man dem Auto auch mal einen neuen Kat tauschen, damit ich das nicht in kürzester Zeit nochmals ausbauen muss.

    Im Spätsommer letzten Jahres war dann der DPF dran - warum? Nicht weil die Werkstatt inkompetent ist, sondern weil der Fehler auftrat, dass das Ölaschevolumen überschritten ist und keine Regeneration mehr durchgeführt werden kann.

    Natürlich hätte man diesen reinigen können. Ich wollte einen Neuen, haben ihn getauscht und dann auch gleich Differenzdrucksensor neu gegeben, damit hier nicht nochmals Probleme auftreten und eine regelmäßige Regeneration stattfinden kann. Seit dem regeneriert er auch regelmäßig und die Werte sehen sehr gut aus.

    Das Qualmen war danach ja auch für 6 Wochen nicht mehr aufgetreten - warum sollte eine Werkstatt dann weitersuchen nach einem Problem, dass wochenlang nicht mehr zum Vorschein kam.

    Als dies nochmal auftrat hatten wir uns die Ladeluft Strecke angesehen und die war voller Öl. Das sollte natürlich nicht so sein, haben den Turbo getauscht, seit dem ist Ruhe. Hätte natürlich gut möglich sein können, dass der Turbo mit dem Ölverlust für den Qualm sorgte.

    Und auch wenn er nicht gequalmt hätte, hätte ich es entdeckt, da ich 1 jährlich die Ansaugbrücke reinige und hätte dann den Turbo auch getauscht, selbst wenn es kein Qualmen gegeben hätte.

    Dann steckten wir mal den LMM ab und alles war beseitigt. Da es durchaus möglich sein kann, dass der LMM falsche Werte liefert, aber keinen Fehler ablegt, haben wir diesen auch neu gegeben.

    Die Lambdasonde kam auch neu, da diese total verrußt war und wir diese auch ausschließen wollten. Nun ist der 3. LMM verbaut und wenn ich diesen abstecke, dann ist alles in bester Ordnung. Angesteckt spritzt er beinahe die doppelte Menge Kraftstoff ein.

    Die Injektoren sind mechanisch auch in Ordnung.

    Der nächste Schritt ist, dass wir mit VCDS die Werte vergleichen werden und uns erhoffen, dass wir hier einen Ausreißer feststellen können. Das hatten wir bis jetzt nicht getan, da es offensichtliche Probleme zu beseitigen galt. Und einen konkreteren Anhaltspunkt auf Grund der Tatsache, dass es keinen Eintrag im Fehlerspeicher gibt, hatten wir nicht.

    Und nun erkläre mir mal, warum diese Werkstatt so inkorrekt handelt deiner Meinung nach - wenn du es besser weißt, darfst du mir gerne das Problem präsentieren!

    Ich wollte hier in diesem Forum lediglich fragen, ob denn nicht jemand schon ein ähnliches Problem hatte, das hätten wir uns dann konkreter ansehen können.

    Ich habe aus dem Selbststudienprogramm eine Übersicht, welche Sensoren für die Einspritzung zuständig und verantwortlich sind und wir werden diese Schritt für Schritt durchgehen, denn die Mechanik weist keine defekte auf, das Steuergerät bekommt das Signal fast doppelt so viel Kraftstoff einzuspritzen und irgendein Sensor muss dafür verantwortlich sein.

    Liebe Grüße

    Hallo!

    Also da sich ja leider niemand zu meinem Problem gemeldet hat, habe ich dennoch Neuigkeiten:

    Ich konnte das Problem schon deutlich eingrenzen! Vorab mal die Information, dass alle Flüssigkeitsstände passen und er zu viel Kraftstoff einspritzt - die Injektoren aber mechanisch in Ordnung sind.

    Neu kam mittlerweile: Kat (2 Jahre - aber völlig in Ordnung), DPF, Turbo, Differenzdrucksensor für DPF, Ladedrucksensor, Lambdasonde, LMM.

    Bemerkbar macht sich das Ganze, wenn er im Standgas mehr verbraucht, ich dann von D auf N schalte zB und die Drehzahl teilweise auf 950 U/min hochgeht, sich dann wieder auf 780 U/min regelt, genauso wie wenn ich den LMM während der Motor läuft abstecke bzw anstecke ist das auch bemerkbar.

    Funktioniert alles und stecke ich den LMM ab und an, dann ändert sich gar nichts.

    Falls jetzt die Kommentare kommen wie „Tausche den LMM.“ Ja das hatte ich bereits zum 3. Mal - ist also meiner Meinung nach sehr unwahrscheinlich, dass dieser wieder defekt ist.

    Bitte um eure Vorschläge, was hier das Problem sein könnte!

    Danke.

    Hallo,

    Es ist wieder mal so weit: er qualmt wieder. Immer nur wenn ich kurz vor dem Stehen bleiben an zB einer roten Ampel bin. Dann kommt eine Wolke und das war’s auch schon wieder.

    Er schwankt auch im Leerlauf mit der Drehzahl sehr. Also ohne irgendwas bis 1.000 U/min und wieder runter auf so 780. es stinkt auch sehr und die Abgase sind so heiß, dass ich 1 Meter entfernt mir fast die Hände verbrenne.

    Gestern zB war nichts davon zu merken, obwohl insgesamt 3 Stunden gefahren.

    Flüssigkeiten sind alle ok, Öl steigt leicht - würde auf Injektoren tippen, alles andere ist neu.

    Fehlerspeicher ist leer.

    Jedoch beim Abgas Test war das Ergebnis 0,0 - das irritiert mich eher.

    Bitte um eure Vorschläge!

    Bin verzweifelt …

    Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum!

    Also ich würde auch mal alle Steuergeräte komplett durch scannen - wenn du VCDS hast, dann ist das ja schnell getan. Sollte da nichts (Auffälliges) ans Tageslicht kommen, dann könnte es - wie schon ein User vor mir beschrieben - an einer fehlerhaften oder nicht durchgeführten Anlernung der Injektoren liegen.

    Bitte halte und informiert - ist für viele im Nachhinein wichtig, was die Ursache war und wie das Problem behoben wurde.

    Liebe Grüße

    Also gestern kam der neue Turbo hinein. Hier war eindeutig der Fehler. Das Spiel der Welle fühlte sich zwar nicht arg viel an, aber reichte doch aus, um alles mit Öl voll zu sauen. Kurbelgehäuseentlüftung ist auch auszuschließen, denn da war kein flüssiges Öl vorhanden.

    Der Ausbau war etwas mühsam, hat sich aber gelohnt. Die sporadischen Abgase im Innenraum sind weg, der Auspuff qualmt gar nicht mehr und riecht auch wieder normal, nicht so streng.

    Im ganzen Ansaugtrakt stand schon förmlich das Öl. Anfangs war es noch nicht eindeutig, weil so wenig Öl, aber von Tag zu Tag verhärteten sich die Indizien und der Verursacher konnte ausfindig gemacht werden.

    Sollte es doch noch Probleme geben, würde ich hier wieder einen Beitrag verfassen.

    Hallo,

    Danke für deine Antwort!

    Früher oder später würden ohnehin neue Injektoren fällig, werde diese auch bei Notwendigkeit wechseln, aber es wäre schon mal toll, wenn ich zumindest wüsste, was die Ursache ist.

    P.S.: Falls jemand Infos hat bezüglich Messwertblöcken bezüglich Lambdasonde -

    lasst es mich bitte wissen. Der Wert sollte im Idealfall ja bei 1 liegen, oder?

    Liebe Grüße

    Hallo Basti

    Das Druckregelventil gibt ebenfalls kein Signal aus, deshalb wird auch kein Fehler gesetzt wenn es hängen bleibt.

    LG

    Danke für den Tipp. Meinst du das druck Regel Ventil an der HD-Pumpe oder das am Rail? Wären das die Symptome, die ich habe?

    Wie sieht es mit der Lambdasonde aus? Wo kann man da die Werte im VCDS abfragen? Wäre hier ein zu Fettes/mageres Gemisch würde das ja einen Eintrag im Speicher erzeugen, oder?

    Servus Peter,

    ich bin natürlich bereit die Injektoren zu tauschen, bevor hier ein gröberes Problem entsteht, aber ich frage mich dann nur, warum der Qualm nur alle 3 Wochen für ca 5-10 min auftritt. Müsste das nicht täglich der Fall sein, wenn die Injektoren so dermaßen hinüber sind?

    Servus Peter,

    Nein es sind nicht mehr die Ersten. Wurden bei ca 250.000 km alle 6 erneuert.

    Die Werte sind ja auch noch vertretbar, alle mehr oder weniger im Plus-Bereich, nicht im Minusbereich.

    Die Tatsache, dass dieses Qualmen ja fast schon regelmäßig alle 3 Wochen auftritt und sonst nie, bekräftigt meiner Meinung nach aber auch nicht die Injektoren, denn ansonsten würde es ja eher schlimmer werden und öfter vorkommen, denn wenn ein Injektor einen Schaden hat, dann regeneriert es sich ja nicht, dann würde es ja eher schlimmer werden.

    Man merkt es ja auch bei dem Verbrauch im Leerlauf, beinahe 2,5 fach so viel als üblich, ist das Qualmen vorbei, ist der Verbrauch auch wieder bei den üblichen 1 L/H …

    Hallo Basti

    Prüf mal den Raildruck, wenn er wieder nagelt.

    Wenn dir das Druckregelventil teilweise hängen bleibt, stimmt der Einspritzdruck nicht mehr.

    LG Manuel

    Servus Manuel,

    Danke für deine Infos! Das würde auch noch eine logische Möglichkeit sein, denn das tritt ganz ungewöhnlich auf, egal ob Motor kalt oder warm, bergauf, bergab, etc.

    Würde hier dann nicht ein Fehler abgelegt werden oder sind kleine/nicht ständige Abweichungen noch innerhalb der Toleranz?

    Liebe Grüße

    Hallo Basti,

    denkbar ist, dass in der Ladeluftstrecke sich mit der Laufleistung Öl abgelagert hat.

    Wenn das soviel ist, das der Querschnitt der Leitung fast erreicht ist, kann ich mir vorstellen, dass der Turbo da - ab und zu - eine Portion Öl in den Motor schiebt.

    Gruss Volker

    Hallo Volker,

    Also es ist nur ein ganz dünner Öl Film, mein Mechaniker meint auch, dass - würde dies der Grund sein - es ständig auftreten müsste und das kleine Bisschen so gering ist, dass man das ausschließen kann.