Beiträge von Basti46120

    Hallo Leute!

    Leider muss ich hier einen weiteren Beitrag verfassen, denn das Problem besteht weiterhin.

    Gestern hatte ich den DPF gewechselt, über VCDS den DPF auf 0 gesetzt und alle Werte waren dann auch bei 0.

    Fehlerspeicher war vorher schon gefüllt mit dem DPF, aber der ließ sich auch löschen und er beschleunigt jetzt wieder ganz ordentlich.

    Dauerte nicht lange und es qualmte wieder und stank wie alle 2-3 Wochen.

    Mir fiel auf, dass die Temperatur nach Vorkat nach fast 3 Stunden Stillstand immer noch bei 550 Grad war? Und er nagelt extrem und läuft sehr rau, wenn er qualmt. Es kommt also vermutlich von der Einspritzung - aber was genau? Fehler gibt es keinen! Und ein mechanischer Defekt wiederholt sich wohl nicht alle 2-3 Wochen, sondern wäre dann ja ständig oder häufiger.

    Kaum hörte er gestern auf so zu nageln war das qualmen sofort weg, war aber auch nicht mehr reproduzierbar…

    Hat dieser hohe Wert des einen Sensors damit zu tun?

    Ist dieser überhaupt verbaut bei dem Motor?

    Was meint ihr was die Ursache ist?

    Also habe in VCDS alles ausgelesen und was soll ich sagen: Wenn der Motor läuft sind alle Werte auf 1, also keine Einschränkungen, keine Fehler.

    Aber warum hört der Zuheizer nach 1 Minuten immer auf zu heizen?

    Ich hatte die Pumpe gewechselt - hängt es damit zusammen?

    Meine Kamera ist nicht mehr die Beste, aber man sollte es erkennen.

    Es steht auch noch etwas mit Brenndauer Stand-/Zusatzheizung und Einschaltdauer Standheizung.

    Heißt das jetzt, dass ich in Wahrheit eigentlich eine Standheizung habe?

    Aber wenn von Werk der Wagen eine Standheizung hätte, wären ja 2 Batterien verbaut worden… ich hab aber nur 1.

    Kann mir da jemand helfen?

    Heute bei 7,5 Grad und Kaltstart war meine Freude kurzfristig sehr groß. Die Pumpe tickte, das Gebläse des Zuheizers lief - ich war wirklich guter Dinge.

    Und dann wie gewohnt, wurde all das nach ca 1 Minute wieder beendet.

    Den Fehlerspeicher konnte ich nicht abfragen, da ich den Laptop nicht dabei hatte.

    Nun habe ich die Pumpe V55 erfolgreich gewechselt, diese funktioniert auch, aber der Zuheizer wird durch irgendetwas wieder dazu bewegt, den Dienst zu quittieren.

    Die Fernbedienung kann man nachrüsten und hat dann eine standheizung. Vielleicht war die mal drin.

    In vcds siehst du doch wann sie läuft, ob sie läuft, und wenn nicht - warum nicht.

    Also motor an wenn alles kalt ist, und schauen was der zuheizer dir sagt

    Klimaanlage muss AC an oder ECON aus (je nach EZ des T). Ob automatik an ist, ist egal

    Nein, da hatte ich beim :) mal gefragt - war immer nur ein Zuheizer und nie eine Standheizung. Man kann sie nachrüsten, aber die Standheizung wurde definitiv nicht abgerüstet zum nur Zuheizer. Es hatte bis letzte Woche ja ständig alles funktioniert. Das ist es ja, was ich nicht verstehe.

    Die Einschaltbedingungen sind mir auch bewusst und der Lüfter läuft ja auch, aber er heizt nicht. Zeigt aber auch keinen Fehler…

    Der zuheizer läuft bis 10 Grad aussentemp und bis 75grad kühlwasser.

    Ist es wärmer als 10 Grad, oder 75grad kühlwasser, schaltet er ab.

    Ausserdem muss der Tank mindestens zu 25% gefüllt sein, die tankklappe muss zu sein, und econ muss aus sein bzw AC muss an sein.

    Also bei deinen 92grad kühlwasser, läuft da nix natürlich

    Gut dass da gestern nichts funktioniert hatte ist dann nachvollziehbar, aber heute hatte es 4,5 Grad Außentemperatur, Tank war ca 80% gefüllt, Klimaanlage auf Automatik ganz normal. Es tat sich gar nichts. Ob der Lüfter aktiv war weiß ich nicht, aber die Diesel Pumpe tickte auch nicht, aber wenn ich sie ansteuere tut sie was …

    Bin schon ratlos. Habe ja in VCDS auch nichts an der Codierung geändert. Letzte Woche lief der Zuheizer ja noch tadellos an.

    Ich war noch kurz unterwegs, das Wasser hatte beim Start 70 Grad, 8.5 Grad Außentemperatur - ich hörte kein Klacken der Pumpe, allerdings lief nach dem Abstellen des Motors der Lüfter vom Zuheizer nach, also irgendwas tut er schon, es war auch warm, aber nicht heiß, wie ich es sonst gewohnt war. Vielleicht lief er kurz an und war dann in dem Moment wie ich den Motor abstellte in der Nachlaufphase - ich werde das weiter beobachten und werde berichten. Vorschläge gerne jederzeit.

    Aber wenn er keine Flammbildung schafft, dann sollte er ja einen Fehler ablegen, oder? Bin ratlos …

    Die Pumpe V55 getauscht und jetzt wird es schnell wieder warm, allerdings funktioniert nun der Zuheizer nicht - warum ist mir ein Rätsel. Fehlerspeicher ist leer, Außentemperatur ca 4 Grad und es ist nichts. Kein Gebläse, kein Klackern der Dosierpumpe - einfach 0.

    ansteuern kann ich alles.

    Bei der Prüfung Zeigte er aber sofort Störung an - Liegt das daran, dass der Motor noch ganz warm war?

    Danach allerdings tauchte eine Fehler im Speicher auf - allerdings habe ich ja keine Standheizung sondern nur einen Zuheizer und folglich auch keine Fernbedienung. Aber das Problem war ja schon vor dem Fehler und der kam auch nicht mehr wieder.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Wo liegt dann das Problem, dass er nicht heizt? Ich benötige eure Ratschläge bitte.

    Danke!

    Also kurzes Update: bei mir ist im linken Sicherungskasten die Nummer 2 durchgebrannt, die 5A für die Pumpe … ist naheliegend, dass sie die letzten Male wie alles noch funktionierte schon zu viel Strom gezogen hat, weil schon schwergängig.

    Also der Ölwechsel war vor 8.000 km und seitdem ist der Ölstand … na vielleicht um 1 mm gesunken am Messstab, also nicht wirklich messbar und wenn er Öl verbrennt, dann ist es nicht aussagekräftig.

    Also den LMM hatte ich nicht direkt abgefragt bzw mir die Messwerte angesehen, da ich nicht immer VCDS zur Verfügung habe. Das letzte Mal hatte ich den Fehlerspeicher am Wochenende gecheckt und der war leer, aber so lang der LMM „plausible“ Werte liefert geht ja kein Fehler raus. Die andere Frage ist aber, ob diese Werte der Realität entsprechen bzw. auch kompatibel für die Verbrennung sind und das war nicht der Fall. Der Verbrauch ist ja auch dann, wenn er gequalmt hat immer ziemlich hoch gewesen, also der Momentanverbrauch, also gern bei 2,5 l/h das habe ich vielleicht mal im ärgsten Sommer, wenn alle Lüfter und die Klimaanlage auf Maximum laufen, aber sicher nicht bei 13 Grad Außentemperatur…

    Ich benötige aber gar kein VCDS, denn es ist sehr eindeutig, denn als ich den Stecker abgesteckt hatte, war das Qualmen sofort weg und seit dem ist auch das Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen und hohem Gang weg und er schaltet auch viel sanfter.

    Na gut also bei 350.000 km und dem ab Werk verbauten LMM ist ein Defekt ja auch nicht ungewöhnlich. Lieber das als defekte Injektoren zB…

    Und jetzt riechen die Abgase auch wieder „normal“ ja fast schon fluffig und gut könnte man sagen 😂 zu dem was vorher rausgekommen ist - richtig beißender Geruch. 😕

    Sollte sich doch noch etwas ändern, dann würde ich mich melden, aber ansonsten sehe ich das Problem nun mal als gelöst an. Ich wusste ja nicht, dass ein defekter LMM solch krasse Auswirkungen auf die Verbrennung hat. Man lernt nie aus. ;)