Beiträge von DennisSH

    Ich habe verschiedene Codierungen ausprobiert und, wenn das Steuergerät merkt, irgendetwas passt nicht setzt sich die Codierung einfach wieder zurück und im Fehlerspeicher taucht der Fehler auf „Steuergerät falsch codiert“

    Vielen Dank für deine Hilfe. Genau die Codierung war auf dem Steuergerät. Ich habe das trotzdem noch mal eingegeben und das Steuergerät dann neu gestartet. Dann versucht alles wie im Video durchzuführen, aber habe Fehlermeldungen bekommen und die Reststrecke für die Einschleifprozedur hat sich auch nicht verändert. Und dann auf einmal, ich möchte schon fast sagen aus dem Nichts, funktioniert die Auto Hold und es gibt nur noch die Fehlermeldung Parkbremse!
    Ich habe dann mit wenig Zuversicht die Luftspaltkalibrierung durchgeführt, die vorher immer abgebrochen wurde, erneut gestartet. Und die lief tatsächlich vollständig durch und ich konnte den Fehlerspeicher dann löschen und alles war damit erledigt.

    Verrückt, einfach nur verrückt!!!

    Hallo DennisSH,

    kontrolliere doch mal die Codierung vom Steuergerät. Auf dem Bild 1 und Bild 2 sind unterschiede…. Hast Du sie vielleicht gelöscht? Die Codierung steht vielleicht noch in einem vorherigen gespeicherten Protokoll und kannst sie dann auch wieder eintragen.

    Ja ich befürchte auch, dass die Codierung nicht mehr stimmt. Ein vorheriges Protokoll (AutoScan) wurde nicht erstellt! Somit weiß ich jetzt nicht welche Codierung korrekt ist. Und so fit bin ich dann ehrlicherweise auch nicht in dem ganzen Kram.

    Hallo, kennst Du das Englischsprachige Video (vor 10 Jahren)wo es sehr gut beschrieben wird wie man die Einschleiffahrt durchführen soll. Mir hat es echt sehr geholfen… klappte auch nicht beim ersten mal.

    Jo, habe mir auch die Anleitung runter geladen und das Video angeschaut und alles mehrfach versucht. Bin da auch Schritt für Schritt alles durch gegangen, aber kein Erfolg. Zu mindest habe ich das jetzt schon mal hinbekommen, dass die Bremse auf Taster arbeitet. Aber dennoch wird ne Fehlermeldung angezeigt und das nervige Piepen ist auch noch da. Auto Hold funktioniert auch nicht und ist eben so mit einer Fehlermeldung unterwegs.

    Was mich in dem Video wundert ist, dass dort von 0,02 mm Differenz gesprochen wird und nicht 0,2 mm oder habe ich da was falsch im Kopf abgespeichert?

    Gude DennisSH, ich hatte bis heute dasselbe Problem. Mir ist zuerst die Codierung flöten gegangen, ich habe dann rausgefunden, dass für deutsche Fahrzeuge meist die Codierung 01040100 meistens funktioniert, so auch bei mir der Fall. Danach bin ich Schritt für Schritt die Anleitung des englischsprachigen Videos „ Touareg“ durchgegangen. Es ist wirklich wichtig, das Video Schritt für Schritt nachzuverfolgen, weil ansonsten nichts funktioniert.

    Danke dir für die Info! Kann ich mir was mit der Codierung dauerhaft zerschiessen?

    Hi zusammen,


    wir haben vor dem Wechsel leider keinen Autoscan durchgeführt. Kann mir jemand sagen, wie ich jetzt vorgehen muss? Der Berechtigungscode ist mir leider auch nicht bekannt. Und ich komme ohne diese 2 Dinge schon nicht weiter!

    Moin zusammen,


    wie ich Michaud diesen Tag gefreut habe. Welcher Tag? Der Tag an dem ich wieder die Bremsen machen darf, bzw. machen lassen darf😉


    So wurden die Belege und Scheiben gewechselt, nichts vorher in VCDS angestellt oder so. Nur gewechselt kurze Probefahrt alles gut und dann beim manuellen betätigen der Feststellbremse….der Fehler. Ich könnte spucken!!!


    8 Stunden alles versucht mit VCDS aber nicht geht. Einscheiffahrt nicht möglich, weil direkt steht „läuft nicht“. Das gleiche Verhalten zeigt sich wenn ich die Bremse über VCDS öffnen oder schließen möchte! Also die macht kurz ein Geräusch aber auch nur beim(aber nicht das typische) „öffnen“ Beim schließen passiert gar nichts!

    Ich habe alles versucht aber ich kann auch nach Autoscan, also wie aus dem Rosstech Video oder Anleitung nichts ansprechen oder erreichen. Hat jemand nen Tipp?

    Grüße

    Hi Leute,


    ich habe mir den Thread mal durchgelesen, bin aber irgendwie ein wenig verwirrt😂😉 vielleicht weil ich aber auch maximal genervt bin. Denn bei mir funktioniert seit heute das ausklappen des Beifahrerspiegels nicht mehr. Ich musste den jetzt mit etwas Kraft erst einmal zurück klappen, damit ich entspannt auf der Autobahn fahren kann.

    Der Fahrerspiegel klappt relativ normal aus! Relativ bedeutet, dass es etwas länger dauert als normal. Ich kann mir vorstellen das die mit der Kommunikation der Steuergeräte zusammen hängt.


    Meine Frage ist jetzt nur, wie gehe ich am besten vor, um heraus zu bekommen wo der Defekt liegt.

    Dann frage ich mich auch, ob man jetzt den Motor tauschen kann oder aber tatsächlich den ganzen Spiegel austauschen muss.

    Ist der angesprochene Stecker um die Spannung zu messen hinter der Türtafel?


    Danke schon für eure Rückmeldung!

    Servus,

    Kurvenlicht und Abbiegelicht sind zwei Paar Schuhe. Beim Kurvenlicht schwenken die Scheinwerfer in Kurven mit und du kannst das auch beim Fahrzeugstart sehr einfach erkennen, wenn die Lichtkegel bei der SW-Initialisierung nicht nur auf und ab, sondern auch horizontal bewegt werden.

    Grüße

    Robert

    Danke dir, für die schnelle Rückmeldung! Bekomme ich das noch anders heraus, Auto ist gerade nicht am Start und ich wollte das Wochenede schon mal die Lampen bestellen. Und so aus dem Kopf weiß ich nicht wie die sich bei der Initalisierung verhalten.

    Moin zusammen,


    ich brauche mal euren Tipp, wollte jetzt die von euch erwähnte Osram bestellen und war die ganze Zeit der Meinung das ich die DS3 benötige. Nun sagt mir auf der Osram Seite der Lampenfinder, dass ich die D8S benötige weil ich kein Kurvenlicht habe. Also zu mindest bin ich der Meinung, dass es nicht als Kurvenlicht zählt, da beim Abbiegen entsprechend der Richtung der Nebelscheinwerfer angeht.


    Bin irgendwie gerade Lost😅

    Hi Dennis

    Wenn Dein Auto doch vorher in Ordnung war, also keinen Ölverlust hatte, bevor Du es in die Werkstatt gebracht hast, warum sollst Du dann diese Arbeit bezahlen? Ist doch Garantiearbeit, die von der Werkstatt verschuldet wurde.

    Oder hab ich da irgendwas überlesen?

    Schöne Grüsse

    Da gebe ich dir absolut recht. Im Gespräch wurde mir gesagt, dass es kein Fehler von denen gewesen ist. Es war wohl eben diese Rostblase da und dadurch ist dann beim anziehen „wahrscheinlich“ ein Haarriss entstanden. Da coole ist natürlich, dass ich absolut nicht beweisen kann, was da schief gelaufen (Schraube zu fest angezogen, Dichtring falsch, oder sogar falsche Schraube) ist.

    Bin ehrlich gesagt sprachlos…

    Ein Foto gibt es wohl. Aber so wirklich kann ich darauf nichts erkennen. Auf dem Foto sieht es schon so aus, als wenn das Öl bei der Schraube raus läuft.

    Es war schon etwas Menge auf den Steinen…dadurch, dass wir es aber schnell gesehen haben, keine Liter.

    Warum die das nicht abgesaugt haben, keine Ahnung. Ich weiß auch nicht, ob es Nachteile gibt beim absaugen (evtl. Rückstände zurück bleiben) und die deswegen das Öl ablassen. Aber wie gesagt, da habe ich null Ahnung von.

    Hallo Leute, ich habe wahrscheinlich das gleiche Problem. Fahrzeug war letzte Woche zur Inspektion und danach hatten wir Ölflecken unterm Fahrzeug. Fahrzeug wurde dann abgeschleppt, weil angezeigt wurde, dass zu viel Öl eingefüllt ist. Jetzt habe ich hier über die Suche schon heraus gefunden, dass man der Meldung im Display nicht unbedingt trauen kann.

    Nun habe ich eben mit der Werkstatt telefoniert und die sagen mir, dass die Ölwann gamelig/rostig war und die vergessen haben mir das zu sagen. Der Azubi hat dann wohl wieder alles zusammen gebaut und wahrscheinlich (so die Aussage von der Werkstatt) ist durch das anziehen der Ölablassschraube ein Haarriss entstanden. Jetzt soll ich eine neue Ölwanne einbauen lassen was wohl auch nicht gerade günstig sein soll, weil der Vorderachsträger und so ausbrach werden muss. O-Ton ist alles sehr aufwendig.

    Was sagt ihr generell zu der Geschichte und ist das tatsächlich so aufwendig dienÖlwanne beim 7p zu wechseln?

    Vielleicht könnt ihr mir ja etwas Hintergrundwissen geben, bin heute Nachmittag bei der Werkstatt um alles weitere zu besprechen

    Grüße

    Dennis

    Hast du zufällig nach meiner Empfehlung die Stecker der Stellmotoren getrennt und diese nicht wieder (korrekt) aufgesteckt?

    Gruß
    Todi

    Hi Tobi,

    jupp alles gemacht. Irgendwie war ein Luftspiel wohl der Verursacher. Irgendwie merkwürdig, das VCDS hat nichts bezüglich Luftspiel gemeldet. Der Freundliche könnte dann Abhilfe schaffen und hat das Luftspiel eingestellt.

    Danke für deine Rückmeldung!

    Leute, ich brauche mal bitte schnell eure Hilfe :) wir haben gerade rund herum die Scheiben und Klötze getauscht. Im Vorwege haben wir manuell die Feststellbremse gelöst (also ohne VCDS). Nun ist alles montiert und fahrbereit, bis auf die Feststellbremse die macht keinen Mux!!! Wenn man den Schalter betätigt, kommt im Display Fehler Feststellbremse. VCDS lässt irgendwie keine Grundeinstellung-Änderung zu. Hat jemand einen Tipp?

    Der Touareg hat als Feststellbremse eine eigene Trommelbremse, von daher benötigst du dafür zusätzliche Backen. Die Frage ist halt, ob die Backen wird abgenützt sind, denn die Feststellbremse ist ja nie wirklich im Reibbereich belastet, und somit hält sich der Verschleiß ziemlich in Grenzen.

    MfG

    Hannes

    Klasse Hannes, vielen Dank für die Info. Dann denke ich mal, dass ich die dann nicht machen lassen werde :) Jetzt vll. kurz OT wann ist eigentlich der Zahnriemen dran? OT off ;)