Beiträge von HolgiD

Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK

    Moin, ich geselle mich mal dazu... bin mir zwar nicht sicher, ob es sich hier auch um "mein" Problem handelt, aber es deutet was darauf hin. Ich würde mein Geräusch allerdings nicht als "mahlend" beschreiben sondern eher als Rubbeln. Es tritt nur sporadisch in bestimmten Situationen auf und scheint eher von der Vorderachse, speziell vorne links, zu kommen (ich kann mich aber auch total irren). Eine Situation, in der es auftritt (aber nicht immer) ist, wenn ich gerade beschleunige und dann plötzlich während der Beschleunigung Bremsen muss, also ein deutlicher Lastwechsel entsteht. Anfangs dachte ich, es könnte vom Vorderachsdifferential kommen, mittlerweile tendiere schon fast eher zur WÜK, die dann spinnt und sich nicht entscheiden kann, zu öffnen oder zu schließen. Habe keine Ahnung, wie man das weiter eingrenzen kann, da auch nicht auf Befehl reproduzierbar. Ideen hierzu wären sehr willkommen :)

    Du meinst das Gehäuse vom Verstärker, oder? Was für ein Verstärker ist es denn und ist der neu? Sind die Cinch-Buchsen alle in Ordnung?


    Bzgl. des DC-Modus: ist schon komisch, u. U. liegt es ja auch am Dynaudio-Verstärker (irgendeine Besonderheit... k. A.). Ich würde nochmal den "Spezialisten" bitten, das zu ergründen ;)

    Hallo Maurice,


    also wenn der Adapter nicht einschaltet, gibt es m. E. nur 3 Möglichkeiten:


    1. Adapter defekt

    2. Keine Versorgungsspannung

    3. Einschaltsignal liegt nicht an bzw. zu schwach


    1.: Würde ich mal ausschliessen, wenn das Problem auch bei einem anderen Adapter vorhanden ist.

    2.: Sicher, dass der Adapter an Dauerplus angeschlossen ist (Klemme 30 und natürlich auch eine korrekte Masseverbindung hergestellt ist)?

    3.: Schon mal die Potentiometereinstellungen am Helix AAC verändert (Empfindlichkeit erhöht)?


    Ansonsten ist MOST in dieser Kombi aussen vor.


    Hoffe, Du findest das Problem schnell!


    VG
    Holgi

    Ich hatte auch mehrfach schon das "Vergnügen", das Fahrzeug mit dem Notschlüssel aufzumachen (Batterie leer). Hier ist Geduld und Ausdauer gefragt. Ich habe es bislang immer aufbekommen, aber erst nach einer Weile des Probierens (kann auch gerne eine halbe Stunde oder mehr dauern). Ich habe sogar eine Zange zu Hilfe genommen, um eine bessere Kraftübertragung auf den Notschlüssel zu bekommen. Ich kann allerdings nicht sagen, wie nah ich jeweils schon am Abbrechen des Schlüssels war. Man muss sehr sehr vorsichtig und mit viel Gefühl vorgehen!! Aber am Ende ging er dann immer auf... Aber es ist kein schönes Gefühl mit der Zange gegen den großen Widerstand des Schlosses vorzugehen....

    Viel Glück!!

    Hallo Holgi,

    vielen Dank für die Einschätzung. So hoffe ich mal, dass es so ist und werde das Dach beobachten.

    Gruß Torsten

    Du könntest auf jeden Fall mal die Seitenverkleidungen am Armaturenbrett entfernen und nach Rostspuren schauen. Wenn da alles rostfrei ist, solltest Du aktuell kein Problem haben.


    Gruß,

    Holgi

    Hallo Torsten,


    solange der Kassettenrahmen in Ordnung ist, sollte er das an der Dichtung so oder so eintretende Wasser ordnungsgemäß über die Abläufe in den Ecken abführen. Das ist zumindest meine Einschätzung nach der ganzen Aktion. Allerdings ohne Gewähr ;) Es gibt im Leben keine Garantie für irgendwas...


    VG

    Holgi

    Hallo Peter,


    schau mal hier, da habe ich meine Lösung beschrieben... ist bis heute noch dicht, toi, toi, toi...



    VG

    Holgi

    Bei mir kam vor ca. 1,5h Jahren ganz plötzlich die Meldung, dass das ACC nicht funktioniert. Per VCDS ausgelesen zeigte sich, dass die Kalibrierung nicht mehr stimmig war. Keine Ahnung, warum. Ich hatte keinerlei Kontakt zu irgendwelchen Gegenständen...Ich war dann bei einer lokalen freien Werkstatt (die auch Bosch-Dienst ist). Die hatten die entsprechenden Gerätschaften und haben es neu kalibriert. Seitdem läuft es wieder ohne Probleme. Es muss also nicht zwingend die VW-Werkstatt sein ;)

    Das Problem mit dem Notschlüssel hatte ich auch schon 2 mal.... musste immer ca. 1/2 Stunde fummeln, bis er dann endlich aufgegangen ist. Keine Ahnung, wie nah ich da am Abbrechen des Schlüssels war...


    Habe letztens den Schließzylinder ausgebaut und gefettet. Hat aber nix gebracht. Frage mich, ob ein neues Schloss überhaupt was bringen würde oder ob die "Schwergängigkeit" einfach konstruktionsbedingt ist. Ein Notschlüssel, der in der Not jedenfalls nicht funktioniert ist ziemlich sinnfrei...


    Werde mir wohl auch einen 12V Zugang nach außen legen... möchte nicht nochmal in so eine Situation geraten.

    Super und danke für den Bericht! Es zeigt sich leider wieder einmal, wie sehr ein Werkstattbesuch einem Glücksspiel ähnelt. Offensichtlich kann man längst nicht mehr davon ausgehen, dass in den Werkstätten das nötige Wissen oder auch der Wille vorhanden ist, Problemen logisch und Schritt für Schritt auf den Grund zu gehen...


    VG

    Holgi