Hab ihn heut wieder bekommen mit der Diagnose, dass wohl der Inkektor auf Zylinder 4 nagelnde Geräusche macht und vermutet wird das dieser nicht mehr richtig funktioniert, da wohl auch die Einspritzmengenabwechung zu hoch ist. Außerdem solle man dann wohl alle Injektoren austauschen mit der Begründung, dass sich die Druckverhältnisse verändern würden und die anderen Injektoren dann auch auffällig werden könnten. Kostenpunkt pro Injektor 1100€ zzgl. Montage bei einem Stundenlohn von 200/Std. Istn guter Start ins neue Jahr
Beiträge von Brauni1995
-
-
Ist noch in der Werkstatt. Bis jetzt wurde festgestellt, dass 3 Injektoren lose waren und der Kraftstofffilter nicht wie von einer anderen Werkstatt angegeben gewechselt wurde. Mal abwarten. Außerdem ist wohl der DPF in ca 14000km gesättigt. Hat jmd Erfahrung mit ausbrennen gemacht?
-
Hallo
Keiner einen Tip für mich?
Ich meine bei meinem T2 CVVA den 2. Nox Sensor hinter dem Kat gesehen zu haben, wenn man auf der Fahrerseite unters Auto schaut. Aber ohne Gewähr
-
Die gelbe Motorkontrollleuchte ist nun wieder an. Gestern auf der Autobahn auch plötzlicher Leistungsverlust und die gelbe Glühwendel blinkte. Nach neustarten des Autos gings wieder. Injektoren sind auch mind 5/6 hoffentlich nur undicht. Werde wohl um einen Werkstattbesuch nicht drumherum kommen
-
Wo kann denn eine Auspuffanlage dicht sein? Eig nur am DPF oder? Leider das selbe Problem
-
Gibts hierzu schon eine Lösung? Ist bei mir der selbe Fall, wäre interessant für mich
-
-
mein Gott, das klingt hier ja alles sehr nervös. Wie in der großen Politik
SeineMeinung zusagen ist ein hohes Gut.
Und Toleranz noch mehr.
Man muß ja nicht dazu aufrufen Adblue per VCDS zu deaktivieren, aber darüber diskutieren muss möglich sein.
Aber zur Technik: Was macht denn die Adblueeinspritzung mit dem Abgas ???
Weiß das einer genau ?
Die Hanstofflösing neutralisiert die Stickoxide soweit ich weiß
-
Moin zusammen, wie war hier die Lösung ?
Hab´das gleiche Problem. AdBlue voll, Anzeige immer noch da und läuft runter.
Also es werden immer weniger Km bis kein Motorstart mehr möglich ist.
7P 3,0 TDI CVVA 2016
Man muss den Adblue Tank vollmachen und anschließend die Zündung starten, bis sich der Zähler quasi selbst zurücksetzt. Das war bei mir der Fehler, da ich direkt den Motor gestartet habe. Musste dann via VCDS resetten und anschließend eine 30-40km Lernfahrt machen. Der Fehler ging automatisch weg und kam bis heute nicht wieder.
-
Woher soll ich jetzt aber wissen welcher Geber betroffen ist, wenn beide einen Fehler anzeigen? Heute ging dann auch die gelbe Motorkontrollleuchte an. Die sind ja im Grunde einfach zu wechseln, würde eig. ungern desswegen in eine Werkstatt fahren
-
Hätte nun eher mit dem Nox Geber unter dem Auto gerechnet und nicht mit im Motorraum. Könnte ein defekter Nox Geber aber die Ursache für Rußbildung an den Auspuffblenden sein?
-
Habe jetzt nochmal Zeit gefunden den Fehlerspeicher und die Messwerte via VCDS auszulesen mit folgendem Resulatat, vielleicht kann es ja hier jemand übersetzen:
Motorsteuergerät Fehlerspeicher:
3 Fehlercodes gefunden:
9567 - Geber 2 für NOx Bank 1
P229F 00 [01100101] - unplausibles Signal
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 206147 km
Datum: 2024.11.07
Zeit: 12:05:26
Motordrehzahl: 1988.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 44 km/h
Kühlmitteltemperatur: 88 °C
Ansauglufttemperatur: 17 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 14.580 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Exh r N Ox Pres Comp No Cat2 Ds: 642 ppm
NOx-Sensor 2: O2-Konzentration: 0.20322
Lambdasonde 1 Bank 1: Spannungsrohwert O2-Signal: 1267.4 mV
Gemessener NOx-Umsatz: 0.307
Ventil für Abgasrückführung: Istwert: 99.93 %
Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
Abgastemperatursensor 4: 336.7 °C
9691 - Geber für NOx (G295)
P1033 00 [01100000] - Signal zu klein
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 205279 km
Datum: 2024.10.11
Zeit: 13:16:11
VCDS
Eigendiagnoseprotokoll
Steuergerät-Teilenummer: 7P1 907 401 E
Seite 2
Motordrehzahl: 1716.00 /min
Normierter Lastwert: 82.4 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 87 km/h
Kühlmitteltemperatur: 87 °C
Ansauglufttemperatur: 32 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 14.640 V
Verlernzähler nach OBD: 19
Luftmasse: Istwert (mg/Hub): 640.2 mg/stroke
NOx Emission NOx-Sensor 2: 284 ppm
NOx Emission NOx-Sensor: 44 ppm
Berechnete NOx-Konzentration hinter Turbolader: 641 ppm
Ventil für Abgasrückführung: Istwert: 91.97 %
Mittlere Einspritzmenge: 37.23 mg/stroke
Außentemperatur: 17.0 °C
17277 - SCR NOx Katalysator Bank 1
P20EE 00 [01100101] - Wirkungsgrad zu niedrig
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 205086 km
Datum: 2024.10.06
Zeit: 13:03:50
Motordrehzahl: 1503.50 /min
Normierter Lastwert: 85.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 76 km/h
Kühlmitteltemperatur: 93 °C
Ansauglufttemperatur: 12 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 14.560 V
Verlernzähler nach OBD: 40
SCR Effizienzprüfung gesamt: 0.00 %
SCR Fehlerschwelle der Effizienzprüfung: 0.00 %
SCR Effizienzprüfung 2: -1.000
SCR Effizienzprüfung 1: -0.536
Partikelfilter: unverbrannter Kraftstoff berechnet: 0.000
Mittlere Temperatur des SCR-Katalysators: 302.3 °C
Langfristige Anpassung der Reduktionsmitteldosierung: 1.00
Readiness: 0 0 0 0 0Messwerte des Partikelfilters:
IDE00427 Partikelfilter: Differenzdruck 0 hPa
IDE00428 Partikelfilter: Offset für Differenzdruck 0 hPa
IDE00430-ENG188621 Partikelfilter: Feldregeneration Anforderungsstatus-Bits 0-7 0
IDE00431-ENG188621 Partikelfilter: Feldregeneration Sperrungsstatus-Bits 0-7 0
IDE00432 Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration 7705 s
IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.32 l
IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 17.47 g
IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 0.00 g
IDE00436 Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration 75501 m
IDE01407 Partikelfilter: Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 8.04 l
IDE03353 Differenzdrucksensor des Partikelfilters: Rohspannung 1001.8 mV
IDE03405-ENG188621 Partikelfilter Feldregeneration: Abbruchbedingungen-Bits 0-7 0IDE03405-ENG188621 Partikelfilter Feldregeneration: Abbruchbedingungen-Bits 0-7 0
IDE04092 Partikelfilter Bank 1 0.00/---/--- kPa
IDE04263 Geber für Differenzdruck über Partikelfilter: Rohwert 0 hPa
IDE04272 Zähler der Regenerationszeit des Partikelfilters 0.00 s
IDE04652 Abgasvolumenstrom im Partikelfilter 0.0 m³/h
IDE04653 Simulierte Partikelfilter Oberflächentemperatur 19.7 °C
IDE05853 DPF Statistik: aktuelle mittlere Temperatur nach Partikelfilter 202.6 °C
IDE06060 Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 327.67 g
IDE07979 Partikelfilter: unverbrannter Kraftstoff berechnet 0.000
ENG106384 Differenzdruck Partikelfilter 0 hPa -
Kann man mit VCDS auslesen wie voll der DPF ist? Vllt liegt auch hier die Ursache.
-
Wenn den jemand rauscodiert hat, dann nicht. Aber bei der nächsten Abgasuntersuchung fällt der Wagen durch und es gibt keine Plakette mehr. Wann wurde den die letzte Abgasuntersuchung gemacht?
MfG
Hannes
Im Juli 23...habs heut mal bisschen sauber gemacht. Viel war es jetzt nicht, aber dennoch vorhanden.
-
Servus,
Die Endrohre wirken nur schwarz wenn du mit den Finger darüber gehst sollte dein Finger sauber bleiben. Sollten die Finger dreckig sein ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der DPF nicht mehr vorhanden oder beschädigt.
LG
Ist schön verrußt, da ist garnichts sauber leider. Würde ein defekter DPF nicht als Fehler im Fehlerspeicher oder Bordcomputer anzeigen?
-
Guten Tag,
mein Touareg 2 7P mit dem 262PS Diesel war vor kurzem zum Ölwechsel und Inspektion in der Werkstatt. Dabei fiel dem Mechaniker auf, dass meine Auspuffendrohre sehr verrußt sind, welche wohl normalerweise blitzeblank sein sollten. Habe das Auto erst ein halbes Jahr und bin der Meinung, dass es da bereits auch schon so war. Auto läuft und fährt normal, Fehler sind auch keine vorhanden, wesshalb der Mechaniker nun erst keine weiteren Maßnahmen ergriffen hat. Wie sieht das bei euch aus und was könnte die Ursache sein?
-
Guten Tag Leute,
folgendes Problem: Aus dem linken Lüftungsgitter auf der Beifahrerseite kommt nichts mehr raus, da die innenliegende Verstelleinheit sich nicht mehr durch das Rädchen verstelltm. Das Regulierrad lässt sich aber auf jede Stellung bewegen. Wie kann man sowas reparieren bzw wie kommt man da dran?
-
Lässt sich leider nicht resetten. Fehlerspeicher zeigt komischerweise auch nichts an
-
Servus,
schau dir mal die Messwerte der Füllstandssensorik vom AdBlue Tank an. Eventuell ist da der Sensor der Übeltäter. Falls ja, kannst du als Übergangslösung manuell resetten, der Fehlet kommt natürlich wieder beim nächsten notwendigen Nachfüllen.
Grüße
Robert
Könnte man den Tank theoretisch überfüllen? Wie resettet man das manuell?
-
Der Speicher ist dato leer