Beiträge von moeterxl

    Hallo Maik,

    das ist `ne ganz schöne Menge an Fehlern...

    "Fehlende Botschaft" / "kein Signal" ist wahrscheinlich eine Leitungsunterbrechung. Da hilft nur, die Schaltpläne durchzuarbeiten und zu schauen, welche CAN- Leitungen zwischen den betroffenen Steuergeräten (sind ja immer die Gleichen) liegen und die kontrollieren. Es ist aber auch möglich, dass das Diagnosegateway ein Problem hat. Dort laufen die CAN- Stänge zusammen.

    Es sind aber auch einige Fehler dabei, die eindeutig sind. Klima: Druck zu gering, Motor: Nockenwelle / Kurbelwelle unplausibel / falsche Zuordnung -> falsche Steuerzeiten, Sekundärluft: Spannungsversorgung / Masse prüfen.

    Gruß - Kay

    Hi Enno,

    es gibt keine passenden Nutenstein - hast Du geschrieben.
    Geld für passende Träger willst Du nicht ausgeben, weil Du den Touareg wieder verkaufen willst.
    Baue dir selber Nutensteine aus 4mm Stahlblech + Gewindeschneider.

    Ich hab die Rhino Rack Heavy Duty Träger mit Eigenbau- Dachgepäckträger aus Edelstahl oben drauf. Darauf ein Dachzelt und Alukisten mit eingem an Masse.
    Kostet halt etwas, taugt aber auch was und fällt garantiert nicht ab. Wir waren damit in den Karpaten und Albanien wirklich hart im Gelände (der Touareg hat wirklich gelitten) ohne etwas zu verlieren.

    Sorry, aber was bleibt sonst noch? Was erwartest Du jetzt von diesem Beitrag im Forum?

    Gruß - Kay

    Hallo Zusammen,

    ich habe jetzt die komplette HA ausgebaut und inspiziert. Viel Rost am oberen Querträger der Federbeinaufnahmen und auch am HA- Rahmen allgemein - war höchste Eisenbahn. Bin grad am entrosten und Lackieren. Am 13.08. geht`s nach Island - bis dahin muss alles fertig sein.

    Zum Rucken: Das HA- Diff ist es nicht. Die Steckwellen haben konstruktiv bedingt leichtes Radialspiel, soweit ich das gesehen habe. Die Lager im Diff sind einwandfrei, auch das Zahnflankenspiel passt. Deckt sich damit, dass das HA- Diff beim Touareg allgemein wenig auffällig ist. Die Wellendichtringe tausche ich, obwohl die nach 22 Jahren noch dicht sind.

    Bei mir war das Problem ein Anderes:

    Vor der Revision des VA- Diff`s war es der Triebling, der einen Lagerschaden hatte und durch das Axial- und Radialspiel kam das Rucken zustande. Nach der Revision vom Diff hatte ich den VA- Rahmen und den Motorträger entrostet und lackiert. Die Farbe hat sich während der Reise gesetzt, die Schraubenvorspannung an den Diff- Lagern ist verlorengegangen und diese haben sich leicht gelöst. Damit ist das Diff im Träger leicht hin- und hergerutscht und hat das Rucken verursacht. Schrauben nachgezogen und seitdem ist absolute Ruhe.

    Allgemein mein Tipp: Zahnflankenspiel an den Diff`s und alle Schrauben auf Festsitz prüfen. Dazu allgemein mal das Spiel an jedem Bauteil im Triebstrang anschauen (Kardan, Antriebswellengelenke, VTG -> Kettenlängung, Triebling an den Diff`s). Wenn es eher ein Knarzen ist, die jeweils 4 Lager von den Rahmen VA + HA und allen Lenkern des Fahrwerks anschauen.

    Gruß - Kay

    Ich glaube, in dieser Konstellation wird das nichts werden, wenn dir nicht irgendwoher eine solche Leitung zufliegt. Wenn aber die Werkstatt das Teil beschädigt hat, wieso sollst Du dann das Teil besorgen...???

    Wahrscheinlich, weil es keins mehr gibt und die das wissen...

    Da muss man nochmal ins Gespräch gehen...

    Gruß - Kay

    Hi Dirk,

    das MSG sitzt in Fahrtrichtung rechts unter der Wasserkastenabdeckung nahe an der A- Säule. Um da gut ranzukommen, musst Du die Scheibenwischer und danach die Wasserkastenabdeckung ausbauen. Für die Scheibenwischer brauchst Du einen Abzieher. Das MSG hab ich noch nicht ausgebaut, ist aber wahrscheinlich in einer Kunststoffhalterung eingeclipst. Also "ausclipsen", beide Stecker ab und fertig. Die Stecker haben jeweils einen großen Hebel zur Verriegelung. Ist eigentlich kein großes Ding und in < 30 min. machbar.

    Gruß - Kay

    Hallo in die Runde,

    ich muss jetzt schon mal fragen, wie man die Fahrwerkshöhe mit Hilfe der Koppelstangen verändern will?

    Für mich sind die Koppelstangen die Verbindung zwischen dem Federbein und dem Stabilisator und damit die Verbindung beider Federbeine durch den Stabilisator, der eine Drehstabfeder ist. Damit erreicht man ein geringeres Wanken bei Kurvenfahrten, da das einfedernde Federbein über den Stabilisatoor das ausfedernde Federbei mit belastet. Eine Längenänderung der Koppelstange hat keine Auswirkungen auf die Fahrwerkshöhe, sondern ist nur bauraumbedingt von Belang.

    Der Niveausensor bekommt die Höhenlage über ein Gestänge am oberen Querlenker, was ein Ansatzpunkt zur Tieferlegung ist. Man kann die Fahrwerkshöhe beim Eintragen der Messwerte manipulieren oder eben über die Länge des Gestänges am Niveausensor ändern. Eine Verlängerung des Gestänges ist eine Tieferlegung.

    Du kannst auf keinen Fall davon ausgehen, dass die Differenz der Gestänge "original" zu "länger" die Höhendifferenz am Federbei ist - sollte wohl klar sein - da das Fahrwerk aus mehreren Hebeln und Umlenkpunkten besteht. Da muss man sich die Messwerteänderung vom Sensor in Bezug zur Höhenänderung der Radnabe zur Radhauskante oben anschauen. Kann z.B. heißen: 1mm Höhenänderung am Sensor = 10mm Höhenänderung an der Radnabe zur Radhauskante

    Aber zu deinen Fragen: Ich hätte da jetzt so meine Probleme, mit der implementierten Routine / Grundeinstellung im Niveausteuergerät, das Fahrwerk einzumessen. Am Ende wird es eine Tieferlegung über die Standardwerte Radnabe zu Radhauskante + Tieferlegungswunsch werden oder du baust das originale Gestänge wieder ein und machst die Grundeinstellung laut Vorschrift und baust danach wieder zurück. Die Standardwerte stehen in der Grundeinstellung, wenn Sie gestartet wird, und dürften sein: VA=498mm / HA=512mm

    Ich frage mich aber generell, wieso man ein verlängertes Gestänge einbaut, wenn man das auch über die Grundeinstellung mit geänderten Werten machen kann...? Beides Zusammen, was jetzt hier der Fall ist, wird doch wischiwaschi...

    Sorry für das "klugdahergerede"

    8o

    Gruß - Kay

    ... und auch im Q7 + Phaeton

    Aber wie schon geschrieben, bezweifle ich, dass solche Fahrzeuge mit diesen Motoren auf dem Schrottplatz landen. Hab ich dort noch nie gesehen. Ich denke, das wird eine Reparatur werden, womöglich mit anderen Teilen als den Originalen. Einen W12 stellt man nicht zum Ausschlachten hin.

    Gruß - Kay

    Hi ...

    was ist denn an dem Schlauch kaputt? Sieht aus, wie wenn an der FBS Kühlwasser ausläuft. Löcher im Schlauch sind eher untypisch, meist ist es das Rohr oder Bauteil, wo der Schlauch aufgeschoben wird. Ist hier auf dem Foto schwer zu deuten. Es ist auf jeden Fall ein motorbezogenes Bauteil, da 07C. Wenn es der Schlauch ist, funktioniert es meist, wenn man das kaputte Stück abschneidet und den Schlauch wieder drauf schiebt, wenn keine Aufweitung dran ist. Oft ist dafür genug Länge da, man verliert ja nur knapp 20mm. Beim W12 ist natürlich alles "etwas" enger. Wenn Du das Teil nicht bekommst, muss eine Reparatur her. Evtl. geht noch Meterwareschlauch oder ein Kühlwasserschlauch vom Verwerter, der den gleichen Durchmesser und ungefähr das gleiche Routing hat. Dafür muss daber das Teil dann auf dem Tisch liegen. Der W12 ist halt in der Masse auch nicht so auf dem Markt gewesen, was die Gebraucht- und Neuteileverfügbarkeit stark einschränkt. Beim Schrotti landed sowas meist nicht. Kann schwierig werden, aber man kann alles reparieren...

    Nur so als Tipp.

    Gruß - Kay

    Die gibt`s aber auch zu Kaufen...

    Ja - das Problem ist immer, herauszufinden, was man eigentlich genau benötigt.
    So wie das Kabel aussieht, würde ich den Stecker auch gegen einen Winkelstecker tauschen.

    Von der Seite her war ich wohl keine Hilfe...

    :/

    Gruß - Kay

    Hi Martin,

    ich weiß nicht genau, welches Kabel in welcher Konstellation du brauchst. Ich finde bei Google (fakra stecker winkel) aber viele Varianten, auch mit Winkelstecker. Sind aber meistens zum Crimpen - klappt auch mit einer Kombizange und Gefühl. Ggf. kann man auch ein konfektioniertes Kabel durchtrennen und anlöten. Die Schirmung außerherum aber nicht danach vergessen - ist ganz wichtig.

    Gruß - Kay

    Hi Martin,

    glaube nicht an den Kat...

    Der Lader ist doch ein VTG- Lader, der mit den Schaufeln die Anströmung des Turbinenrades ändert und damit die Leistung der Turbine. Wenn ein "Ladedruckregelgrenze überschritten" kommt, klemmt meist die VTG in flachen Anströmwinkel, wodurch die Leistung zu hoch und damit auch der Ladedruck zu hoch ist. Der Fehler ist das Resultat.

    Wenn der Kat zu wäre, wäre der Gegendruck so hoch, dass der Lader nicht genügend Druckgefälle hat und weniger Leistung hat. Folge wäre ein "Ladedruckregelgrenze unterschritten", da Abweichung vom Solldruck nach unten zu groß ist.

    Gruß - Kay

    Hallo Martin,

    hab ich das richtig verstanden, dass Du den Ölstand im Leerlauf gemessen hast???

    Der kann dann nie und nimmer stimmen, da das Öl im Motor unterwegs ist. Weißt du, wieviel Ölkanäle und Hohlräume bei Motorlauf gefüllt werden müssen, die im Stillstand leer laufen? Wer macht denn sowas? Sorry im Voraus, wenn ich dich missverstanden habe...

    Gruß - Kay

    Hi "Du" ebenfalls,

    noch einen Hinweis: Wenn der Luftgütesensor wirklich defekt ist, kaufe nur den originalen von VW. Erfahrungsgemäß funktionieren die aus dem Zubehör nicht, ging mir auch so. Oder lasse ihn einfach weg. Die automatische Umluftsteuerung bei schlechter Luft funktioniert dann aber nicht.

    Gruß - Kay

    Hallo Noahsangs,

    mein 7L hat kein RDKS, weswegen ich davon ausgehe, dass man es auch in der Variantencodierung auscodieren kann. Aber wo genau, das muss man mal nachschauen. Also einfach mal Jemanden mit VCDS auftreiben und bei ein paar Bierchen die Codierungen der üblichen Verdächtigen durchschauen: Kombi, Bordnetzsteuergerät usw... Irgendwo wird dann ein Häkchen sein "Mit Reifendruckkontrollsystem", ggf. auch in mehreren Bytes nachschauen und die Codierung auf jeden Fall vorher sichern / kopieren, damit der Ausgangszustand wiederhergestellt werden kann.

    Gruß - Kay

    Hallo "KielerR5",

    wenn ich "googele", finde ich das komplette System z.B. bei offroad24.de (Taubenreuther) unter: VW -> Touareg
    Dort habe ich das vor 4 Jahren auch gekauft. Es gibt die Füße und auch die Querträger.

    Ich mache aber keine Werbung dafür, gibt es sicher auch woanders zu Kaufen.

    Ich habe darauf einen selbstgebauten Dachgepräckträger aus Edelstahl, der Zubehör und ein klassisches Klappzelt, das Gordigear Daintree Pro 140, trägt. Mit einem Hartschalenzelt geht das auch, auch direkt auf den Trägern.

    Also was ist denn dein Problem? Soll hier jemand für dich einen Dachträger kaufen oder wie ist das gemeint?

    Gruß - Kay

    Hallo Zusammen,

    ich bin grad unterwegs im Urlaub und auf dem Heimweg von Lettland. Ich habe auch schon länger ein zunehmendes Rucken im Triebstrang beim Anfahren. Nach kurzer Inspektion liegend unter dem Auto ist mir an den Abtriebsstutzen des HA- Diff`s ein Spiel vom Lager aufgefallen. Der Stutzen kippelt im Gehäuse leicht hoch und runter, wodurch ich auch leichte Laufgeräusche vom Diff habe. Evtl. passt das Zahlflankenspiel nicht mehr und dadurch kommt das "Rucken" durch zuviel Spiel der Zähne beim Anfahren. Ich werde mir das nächste Woche anschauen, wenn ich den ganzen HA- Rahmen ausbaue und das Diff überhole.

    Ich melde das mal zurück, wenn ich die Info habe.

    Gruß - Kay

    Hallo [kein Name vorhanden],

    wichtig beim Prüfen des Ölstandes (immer gleiches Vorgehen):

    - Fahrzeug muss gerade stehen, immer gleichen Ort wählen für die Messung
    - ca. 10 min. nach "Motor aus" messen

    Dann Sichtprüfung des Motors, speziell der Kurbelgehäuseentlüftung (Designabdeckung abnehmen). Wenn Rauch wo heraus kommt, finden, wo es heraus kommt. Die Videos zeigen nur Rauch aus dem Motorraum oder Fahrzeug. Weißer Rauch aus der Abgasanlage ist ein Hinweis auf verdampftes Kühlwasser, entweder aus den Brennräumen oder aus dem Öl. Hat der Motor einen Kühlwasserverlust? Wie sieht der Öleinfülldeckel auf der Innenseite aus? Weißer Schmodder dran oder nur Öl? Wenn Du das Problem selber finden willst, musst du auch selber suchen und nicht von anderen Glaskugel- schauen erwarten. Es gibt da viele Möglichkeiten, was es sein kann, wenn es so ungenau dargestellt wird. Nur so nebenbei...

    Gruß - Kay