Hi Nico,
hab deine letzten beiden Post`s jetzt erst gelesen...
Dann lag ich wohl falsch mit dem Generator nach jetzigem Stand.
Gewundert hat mich, dass du geschrieben hast, dass die Ladespannung quasi weggeschaltet wird und nach Neustart wieder da war.
Das mit dem Stromverbrauch bei deinem o.g. Verhalten kann ich bestätigen. Wusste ich vorher nicht...
Wenn ich am Touareg schraube (Motorhaube auf), ein- und auslade, Türe auf und zu, Radio an, für die Reise vorbereite usw. schließe ich auch immer ein Ladegerät an. Habe mir da auch schon mal innerhalb von zwei Tagen die 95Ah- Batterie komplett entladen. Sobald du was am Auto machst, wacht der Bus mit seinen Steuergeräten auf und zieht die Batterie leer. Deshalb habe ich für mich die Regel: Auto zusperren (Bus schläft ein) oder Ladegerät dran. Natürlich nicht, wenn es nur 30 min. o.ä. dauert. Bei mir ist es kein Alltagsauto, sondern nur Reisegefährt - muss auch dazu gesagt werden.
Im Urlaub kann es auch schon mal passieren, dass nach einem langen Abend im Stand (Verhalten wie bei dir - Türe auf und zu, Licht an und aus) die Batterie am nächsten Tag mehrere Stunden in Fahrt zum Aufladen braucht, bis 14,4V angezeigt werden. Aber interessant sind deine Messwerte im Vergleich zur Anzeige im Kombi. Werde das bei Gelegenheit bei mir auch mal Messen.
Der Generator hat einen Laderegler / Gleichrichter und ist direkt mit der Batterie verbunden. Die ggf. verbaute Zusatzbatterie in der Reserveradmulde ist über ein Trennrelais, was üblicherweise vom Bordnetzsteuergerät gesteuert wird, angeschlossen.
Sitzschienenverkleidung: Dem ist nichts hinzuzufügen...
Den pneumatischen Sitz gab`s im Knight Industries 2000 (Schleudersitz) 
Der Touareg hat dort den Druckluftanschluss für`s Reifen aufpumpen bei verbautem Luftfahrwerk und ein paar andere STG`s (Getriebe, Verteilergetriebe usw.)
Gruß - Kay