Hallo Eddi,
klingt vielleicht banal aber ist das Füllstandsröhrchen korrekt eingeschraubt und intakt?
Grüße Paul
Hallo Eddi,
klingt vielleicht banal aber ist das Füllstandsröhrchen korrekt eingeschraubt und intakt?
Grüße Paul
Öle im Verteilegetriebe und Diffs sind vorher schon neu gekommen.
Servus Holger,
wurden die Differentiale und das Verteilergetriebe mit dem richtigen Öl befüllt?
Ich hatte mal ein "rubbeln" bzw. Verspannung beim engen Kurvenfahren vor allem unter Last. Die Werkstatt hatte mir damals ein falsches Öl ins Verteilergetriebe eingefüllt.
Nach dem Wechsel auf das originale Öl von VW war das Problem sofort behoben.
Grüße Paul
Servus,
Ich würde auch sagen, dass es die Kraftstofffördereinheit ist.
Das summen war mir bekannt.
Das "Gluckern" ist mir nie so aufgefallen erst heute bei genauerem hinhören, nachdem ich den Beitrag gelesen habe.
Grüße Paul
Servus,
ich kann die Luftfederung auch nur weiterempfehlen - speziell zum Hänger ziehen. Besonders gern mag ich die verstellbaren Dämpfer, die ich auch sehr oft nutze.
Unser 7P ist aus 12/2011, hat über 300.000 km gelaufen und ist seit längerer Zeit in Familienbesitz - bisher keine Probleme bzgl. Luftfahrwerk.
Grüße Paul
Hallo Holger,
beim Chiptuning wird normalerweise eine neue Software direkt auf das Motorsteuergerät aufgespielt. Da gibt's keinen separaten Chip, den man ausbauen kann. In diesem Fall müsste der Tuner die alte Software wieder aufspielen.
Wenn hingegen eine Tuningbox eingebaut wurde ("Zusatzsteuergerät") dann ist dieses meist am Raildrucksensor dazwischen gesteckt.
Grüße Paul
Ölstand sollte doch Oberkante Füllstandsröhrchen sein?!
Servus,
Ich nehme mal an, dein Motor was aus, als du die Schraube rausgedreht und das Öl abgelassen hast?
Der Ölstand wird bei laufendem Motor eingestellt, bei dem sich ja ein Teil des Öls im Umlauf befindet und nicht in der Ölwanne. Wenn der Motor dann aus ist fließt das Öl in die Wanne zurück und es ist entsprechend mehr drin, das über das Röhchen abfließt.
6 Liter abgelassenes Altöl mit Ölwanne demontieren sollte in etwa passen lt. Reparaturleitfaden.
Wichtig ist den Ölstand wieder bei laufendem Motor und angegebener Temperatur einzustellen und vorher alle Fahrstufen für mindestens 10 Sekunden einzulegen.
Hier empfiehlt sich der Reparaturleitfaden in dem das alles genau beschrieben steht. Gibt's bei VW erwin zum Download.
Grüße Paul
Servus
Hier noch ein Foto dazu.
Gruß Paul
Hallo Ronald,
Die Blende vom Nebelscheinwerfer sollte sich separat lösen lassen. Dazu muss die Schürze nicht entfernt werden. Laut Reparaturleitfaden von der Fahrzeugmitte her lösen.
Detaillierte Anleitungen für dein Fahrzeug Fahrzeug findest zu übrigens bei Erwin. Dort kannst du dir für wenig Geld die Reparaturanleitungen für dein Fahrzeug herunterladen:
Grüße Paul
Dann hielten noch neue Fußmatten von WeatherTech Einzug.
Hallo Andreas,
eine gute Wahl. Ich hab die gleichen und die halten den Schmutz wirklich gut von den Teppichen fern. Kann ich jedem nur empfehlen.
Das einzige das mich ein bisschen stört ist, dass die Fußablage links beim Fahrer nur zur Hälfte abgedeckt wird und es so leider dort immer etwas dreckig wird.
Grüße Paul
Hallo Gerald,
die Gestänge gammeln gerne mal fest, da sie vor allem in den Radkästen starken Witterungseinflüssen und im Winter dem Salz ausgesetzt sind. Die hin und wieder mit Kriechöl oder Rostlöser einzusprühen schadet auf keinen Fall. Ich mache das bei jedem Reifenwechsel, da kommt man gut dran. Alternativ einfach ins Extralevel fahren. So bleiben die Dinger gängig und machen keine Probleme.
Grüße Paul
Hallo Michael,
gerne! Wie gesagt, es musste der ganze Türgriff getauscht werden und der kam nur mit Grundierung.
Zum Deaktivieren des Kessy kann ich dir leider nichts sagen, aber da wird sich sicher ein anderer kompetenter Nutzer hier finden. Davon gibt es in diesem Forum ja glücklicherweise genug.
Grüße Paul
Hallo,
bei mir war es so, dass nach dem Abschließen schon auch etwas Zeit vergangen ist, bevor er begonnen hat wie wild auf- und abzuschließen.
Getauscht wurde bei mir nur der Türgriff (dieser musste auch noch lackiert werden, da er von VW nur mit Grundierung geliefert wurde), und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen / gelöscht (leider kann ich nicht sagen, welcher Eintrag drin stand. VCDS hatte ich damals noch nicht und ich hab dummerweise nicht nach einem Protokoll gefragt).
Alles in allem bin ich bei EUR 365,- gelandet (inkl. MWSt in AT 20 %), der Türgriff selbst war mit EUR 162,00 netto veranschlagt.
Grüße Paul
Bin ich allerdings länger weg, geht der Wagen nur noch per Fernbedienung auf.
Jetzt wo du es erwähnst kann ich mich erinnern, dass ich das Problem auch hatte. Keyless entry war dann ohne Funktion.
Hast du denn schon versucht einmal etwas länger mit dem Schlüssel neben dem Fahrzeug zu stehen und bemerkt, dass sich das Auto selbstständig auf- und zusperrt (ohne Berührung des Sensors)?
Der Türgriff ist bestimmt auch wieder Sicherheitsrelevant und kann nur von VW gewechselt werden?
Hallo,
Ich hab es damals in einer freien Werkstatt reparieren lassen. Funktioniert seitdem wieder einwandfrei.
Grüße Paul
Hallo Michael,
Das selbstständige Schließen des Rollos und das Angehen der Alarmanlage hatte ich mal in Verbindung mit einem defekten Türgriff beim Kessy. Wenn man mit dem Schlüssel neben dem Wagen gestanden ist, hat er sich immer auf- und zugesperrt.
Grüße Paul
Hallo Michael,
Mein Motor (CRCA, kann nicht sagen wie es bei anderen MKB ist) wurde damals als ich die Steuerkette machen hab lassen auch mittels Motorkran ausgebaut (nach oben). Front wurde dazu nicht demontiert, nur die Motorhaube. Hier ein paar Fotos dazu.
Grüße Paul
Hallo,
bei meinem 7P (CRCA Motor, Laufleistung aktuell 301.000km) sieht es genau so aus, wenn man den Deckel öffnet (habs erst gestern bei betriebswarmem Motor probiert).
Auch meine Recherchen haben alles von "völlig normal" bis "kapitaler Motorschaden" ergeben. Ich habe aber ansonsten keine Probleme. Das Fahrzeug springt normal an, hat Leistung und ich habe weder Kühlmittelverlust noch nennenswerten Ölverbrauch.
Grüße Paul
Servus,
Ich hab auch den CRCA Motor und habe das vor kurzem mal geprüft, nachdem du gefragt hattest. Nach 35 km Fahrt inkl. Autobahn und betriebswarmem Motor, war der Schlauch kalt. Ich habe das auch schon via VCDS beobachtet (Temperatur am Kühlerausgang) steigt bei den Außentemperature kaum höher als die Außentemperatur selbst.
Grüße Paul
Man kommt über das hintere rechte Radhaus recht gut dran.
Hallo Michael,
hättest du evtl. ein Foto davon? Mich würde interessieren wie die Platzverhältnisse dort sind.
Möchte nicht wissen wie lange da manche Werkstätten dafür gebraucht hätten
Ich auch nicht. Laut Reparaturleitfaden muss dafür der Kraftstoffbehälter ausgebaut werden...
Danke und Grüße Paul
Hallo Christian,
Falls du die vier Gummimetalllager des vorderen Aggregateträgers meinst, das Thema hatten wir hier erst kürzlich:
Grüße Paul