Beiträge von Thanandon

    Seit Mittwochabend ist das iPhone in Frankreich bei Orange zu haben. Kostenpunkt ohne Vertrag und SIM-Lock: sensationelle 749 Euro.
    Mobiltelefone müssen in Frankreich neben einem Vertragsangebot auch ohne Bindung an einen bestimmten Anbieter verkauft werden, so schreibt es das Gesetz vor. Deshalb gibt es das iPhone dort nicht nur mit 2-Jahresvertrag ab 399 Euro, sondern zusätzlich ohne Bindung und auf Wunsch sogar ohne technische Sperre. Auf Grund einer einstweiligen Verfügung gilt in Deutschland derzeit dasselbe Prinzip. Der Unterschied: Mit 749 Euro ist das iPhone im freien Verkauf (entsperrt) in Frankreich wesentlich billiger als bei unseren germanischen Nachbarn, die happige 999 Euro dafür kassieren. Wer also unbedingt ein iPhone haben möchte, kann sich bei der Preisdifferenz von über 200 Euro noch einen kurzen Shopping-Trip nach Frankreich leisten. In Österreich wird das Apple Handy erst 2008 zu haben sein.

    Die Einzelheiten
    Ohne Vertrag, aber mit SIM-Lock kostet das iPhone in Frankreich 649,- Euro. Wer das Gerät gleich entsperren lässt, zahlt noch einen Hunderter drauf und nimmt das es um 749,- Euro mit. Das Enstsperrungsgeld kann man sich sparen, indem man das Handy kauft und ein halbes Jahr wartet. Dann wird der SIM-Lock auf Wunsch sogar kostenlos entfernen lassen (auch wenn das iPhone mit einem Vertrag bei Orange gekauft wurde).

    Der Start
    In Frankreich war der große Moment am Mittwochabend. Der Mobilfunkanbieter Orange bot das iPhone noch vor dem offiziellen Verkausstart, der mit heute Donnerstag angesetzt ist, in 12 ausgewählten Geschäften an. Didier Lombard, Vorstandschef der Orange-Mutter France Telecom hofft, dass in Frankreich bis Jahresende 100.000 iPhones über die Ladentische gehen. Weltweit hat Apple schon mehr als 1,4 Millionen iPhones verkauft.

    Link

    Paukenschlag von Debitel: Das Stuttgarter Unternehmen erstattet seinen Kunden 600 Euro, wenn sie ein iPhone bei T-Mobile kaufen – und einen Debitel-Tarif dazu. Unterm Strich ist das Angebot tatsächlich günstiger als das von T-Mobile. Allerdings gibt es einige Haken.

    Debitel attackiert T-Mobile: Der Mobilfunk-Zwischenhändler verkauft ab sofort einen speziell auf das iPhone abgestimmten Tarif. Für monatlich 39,95 Euro erhalten Kunden 100 Freiminuten zum Telefonieren in alle Netze, 100 SMS und unbegrenztes Datenvolumen für das Surfen im Internet. Wer auf die SMS verzichtet, erhält sogar 200 Telefon-Freiminuten – und zahlt anschließend pro SMS 19 Cent.

    Kaufen muss der Kunde das iPhone nach wie vor bei T-Mobile. Kostenpunkt: 999 Euro ohne Vertrag. Doch Debitel erstattet davon 600 Euro, bleiben also 399 Euro. Das ist exakt der Preis, den T-Mobile für das Trend-Handy mit Vertrag verlangt. Allerdings müssen Debitel-Kunden einige Details beachten.
    Bei Debitel gibt es drei Netze für das iPhone
    Wer den iPhone-Tarif des Stuttgarter Unternehmens wählt, muss sich für ein Netz entscheiden. Das von T-Mobile steht – verständlicherweise – nicht für Debitel zur Verfügung. Bleiben Vodafone, E-Plus und O2. "Von denen hat Vodafone immer noch die beste Verfügbarkeit“, sagt Bettina Seute vom Branchendienst Teltarif. Das heißt: Vodafone bietet auf dem Land meist einen etwas besseren Empfang als die beiden anderen.

    Wichtiger sind die Unterschiede beim mobilen Internet. T-Mobile bietet für das iPhone die sogenannte EDGE-Übertragungstechnik, die theoretisch bis zu 384 Kilobit pro Sekunde schafft. Zudem können iPhone-Besitzer bei T-Mobile rund 8000 WLAN-Hotspots kostenlos nutzen – also Orte wie Hotels, Bahnhöfe oder Flughäfen, an denen Internet per Funktechnik noch um ein Vielfaches schneller übertragen wird. Allerdings nimmt T-Mobile etwas Tempo heraus, wenn der Nutzer mehr als 200 Megabyte im Monat verbraucht hat.

    Bei Debitel sieht es ganz anders aus. Von den drei angebotenen Netzen verfügt nur Vodafone über die EDGE-Technik. Doch ist das EDGE-Netz von Vodafone bei weitem nicht so stark ausgebaut wie das von T-Mobile. Gibt es eine Lücke, schaltet Vodafone auf GPRS um, das mit rund 172 Kilobit pro Sekunde deutlich langsamer ist als EDGE. Internet-Abfragen oder der E-Mail-Abruf dauert also länger. Zum Vergleich: Eine gängige DSL-Leitung erzielt rund 5000 bis 16.000 Kilobit pro Sekunde. In den E-Plus- und O2-Netzen hingegen steht ohnehin nur das langsamere GPRS zur Verfügung. "Wem es bei Debitel auf Geschwindigkeit ankommt, sollte eher das Vodafone-Netz wählen“, so Seute.

    Und es gibt noch Besonderheit: Eine echten Daten-Pauschaltarif bietet Debitel nur im E-Plus-Netz. Bei O2 und Vodafone ist das monatliche Datenvolumen auf fünf Gigabyte beschränkt. "Das reicht allerdings für die meisten Nutzer vollkommen aus“, sagt Telekom-Expertin Seute. Wer trotzdem mehr verbraucht, zahlt bei Debitel/Vodafone 59 Cent je weiterem Megabyte, bei Debitel/O2 50 Cent.

    Der Anrufbeantworter funktioniert nicht
    Ein kleiner Makel ist bei Debitel die fehlende, sogenannte Visual Voice Mail, eine Art bebilderter Anrufbeantworter. Das bedeutet, dass aufgezeichnete Nachrichten auf der iPhone-Mailbox grafisch dargestellt und zum Anhören ausgewählt werden können. "Das ist bei uns technisch nicht möglich“, so ein Debitel-Sprecher. Schlagworte
    iPhone Apple T-Mobile Debitel Vodafone Handy Handytarif Dafür punktet Debitel auf einem anderen, wichtigen Feld: Wer das monatliche Freikontingent beim Telefonieren ausschöpft, zahlt für jede zusätzliche Minute 29 Cent. Bei T-Mobile sind es 39 Cent je Minute. Das macht bei Vieltelefonierern einen großen Unterschied.

    Fazit: Das iPhone-Angebot von Debitel ist tatsächlich deutlich günstiger als der vergleichbare Einsteigertarif von T-Mobile. Dafür müssen sich Debitel-Kunden beim mobilen Internet mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit abfinden – und mit der fehlenden, grafischen Darstellung von Mailbox-Nachrichten („Visual Voice Mail“). Rechnet sich das Angebot überhaupt für Debitel? Branchenbeobachter glauben: ja. Das Stuttgarter-Unternehmen muss anders als T-Mobile wohl keine Tarif-Umsatzbeteiligung an Apple abführen. Zudem verzichtet Debitel auf das teure Provisionsgeschäft – und verkauft den iPhone-Tarif nur in den eigenen Geschäften

    LINK

    Geht ja auch nicht um den Antrieb :denker: sonder einfach darum, dass mann/frau bei einem automatik fahrzeug öfters den fuss auf der bremse stehen hat

    und ja der audi ist ein schönes auto....:D und quattro ist auch angenehm....im gelände aber doch dann eher ungeeignet.....obwohl einen dicken ein skichance hochfahren zu sehen wäre auch nicht schlecht!
    :eek: :zwinker: :D


    Hallo,

    ich hatte auch mehrere Audi Quattros (allerdings alle relativ schwach motorisiert
    2,4 l und 3,0 Benziner). Dort haben die Bremsbeläge und Scheiben bei nicht zurückhaltener Fahrweise mindestens 50 Tkm gehalten ( mmh, ich glaube aber, das die
    A6 doch ein wenig leichter als der T waren

    Der letzte Porsche den ich gefahren habe, hatte auch auch die Tiptronic am Lenkrad.
    "Das" fand ich völlig ausreichend und die Automatik ist auch ein Traum. Kein Bedürfnis im Sprit "rumzurühren" :zwinker:
    Gott sei Dank sind die Geschmäcker verschieden.....:top:

    das wird eng, ist aber machbar, ich hatte damals meine tvfree box auch dahinter drin, und die war noch ein stück größer, aber vosicht beim "reinschieben" wie meine vorredner schon sagten, viel glück und mach ein paar bilder für die anderen user...danke

    na so einfach war das ja auch nicht
    ich erinnere mich noch gut dran und das viedo hab ich auch noch
    dem :) mussten wir die anleitung mitbringen, damit er das teil austauscht bzw austauschen konnte :eek: das theater davor und die vielen vielen anrufe habe ich noch recht gut im gedächtnis....das konnte ich damals auch nicht nachvollziehen...blos nichts "aus der reihe bestellen" das gibt nur ärger bei vw.....leider :klopf:

    Ja, mein freundlicher hat mich darauf aufmerksam gemacht. Beim alten Touareg war bei den Stoffsitzen das Ablagefach oben auf dem Armaturenbrett ohne Deckel :eek:
    Das konnte aber ohne grossen Aufwand gewechselt werden. Das hat mein Freundlicher dann auch auf seine Kosten gemacht. Das gleich galt für den Handbuchhalter im Handschuhfach.

    Ich kann das auch nicht ganz verstehen. Vor allem wäre es nicht so wild wenn es einen Hinweis auf diese Umstände geben würde.

    Viele Grüße
    Eric