Beiträge von Ackergaul

    Uihuiui Marc1,

    deine Rechtschreibung und formelle Ausdrucksweise lassen für deutsche Enthusiasten fast keinen Spielraum.

    Hintergrund, das ich mich für einen VW entschieden habe, ist schlichtweg die Ersatzteilverfühgbarkeit zu halbwegs moderaten Preisen, incl. zeitnaher Verfügbarkeit.

    Klar hinken wir in Sonderausstattungen etwas nach ( ohne Aufpreis ), aber Reparaturen für asiatische Importfahrzeuge sind auch nicht ohne!

    Wenn das Teil denn erst übers gr. Wasser muß, der Kahn nicht abgesoffen ist oder wieder versehentlich einen Cointainer unterwegs verloren hat klappts evtl.

    Klar versucht jeder Hersteller soviel Gewinn wie möglich zu machen. Das die deutsche Autoindustrie ihre Lobbyisten in der Politik hat, scheint etwas Kontraproduktiv. Aber was sollen wir denn noch an den fernen Osten alles abgeben ?

    Gruß Nico

    Hi Kay,

    bei so sporadischem Fehler, wollte ich nicht einfach so drauf los wechseln.

    Aber ich war ja auch fest der Meinung, das die Lima einen weg hat.

    Eine Zusatzbatterie habe ich ja nicht. Das ist ja, was ich nicht so recht verstehe, daß der

    Ladestrom nicht reichen soll und das Fahrzeug, während der Fahrt, anfängt zu rebellieren.

    Hast du, nach Batteriewechsel, diese dann auch jemals "angelernt"?

    Der Laderegler des Generator regelt doch nur "mehr oder weniger" Strom zur Verfühgung zu stellen.?

    Er schaltet doch nicht "Ein oder Aus" ? Also doch noch ein Bordnetzwächer ??

    Hab mir jetzt VCDS besorgt/ gekauft, und werde die Sache genauer Beobachten. ( Muss mich nur noch einfuchsen, man kann ja echt viel ver-schlimm-bessern ).

    Das Voltmeter habe ich jetzt zum Beifahrer dekradiert.

    Aber, Danke für deine Beiträge.

    Gruß Nico

    Neues dazu,

    Batterie gewechselt ( Exide EB 950/ 95 Ah , 800A)

    Der Fehler trat seit Mitte Mai nicht mehr auf. Ich habe mal ein Multimeter via Zigarettenanzünder angeschlossen.

    Im Stand ( Motor aus) 12,6 V. Im Kombiinstrument 11,9 V. Motor an, am Voltmeter 14,76 V ( stabil ), am Kombiintrument 14,1 V.

    Ergo nicht alles glauben, was einem angezeigt wird.

    Ergo die Lima tut ihren Dienst.

    Stellt sich mir noch die Frage, sollte die Batterie doch "eingepflegt" werden ?

    "Überschüssiger" Strom sollte doch zum laden der Batterie da sein? Reagieren Fahrzeuge, in der Klasse, so massiv auf Kurzstrecken ??

    Gibt es noch einen gesonderten Laderichter ? ( für nur eine Batterie ? )

    Ach so, einen Preis für den der sich diese bekloppten Klammern für die Sitzschienenblenden hat einfallen lassen !!

    Sitz abschrauben in 6min, Schienen wieder ranfummeln 1h !

    Haha, mein Beifahrersitz ist mechanisch verstellbar. Unter diesem befindet sich aber mehr Elektronik als unterm elektr. verstellbaren Fahrersitz.

    Gibt es die Sitzerkennungsmatte, unterm Beifahrersitz, auch pneumatisch ??

    MfG Nico

    Hallo,

    das Thema ist nicht neu, finde aber nichts passendes .

    In älteren Thredes wird beschrieben, daß sich jeder Beifahrerairbag ( via Schlüssel) abstellen lässt.

    Ich habe einen T1 Facelift von 2008, 3,6l FSI, reimport USA.

    Ich finde weder im Handschuhfach, noch in der Mittelkonsole etwas, wo ich den Schlüssel reinstecken kann.

    Hintergrund: der Kunststoffhalter für das Amaturenbrett war gebrochen ( Aufnahmen/ Befestigungspunkte ).

    Also Amaturenbrett ( rechts unterhalb Lenkrad bis einschl. kompl. Beifahrerseite ) raus.

    Nach sorgfältiger Montage kam der Fehler : 01578 Beifahrerairbag ( K145 ) spordisch.

    Kommt immer, wenn man nach abziehen der Stecker von Klima etc. ( alles unterhalb des Radio, beinhaltet Kontrollleuchte für Beifahrerairbag)

    die Zündung nochmal einschaltet.

    Fehler gelöscht. Fehler nach 30km wieder da.

    Der besagte Stecker unterm Sitz sieht unauffällig aus ( warum jetzt, ohne massive Bewegung des Sitzes?)

    Mein Lösungsansatz war den Beifahreraibag mal manuell aubzuschalten, um den Fehler einzugrenzen.

    Ich freue mich über jeden Lösungsansatz.

    Gruß Nico

    Hallo,

    habe zwar den 7L aus 2008, aber bei mir laufen in den A-säulen die Entwässerungsschläuche

    vom Dachfenster lang. Sie sind dort ( bei mir ) noch einmal zusammengesetzt, um dann hinter den

    Radhausschalen herauszukommen.

    Wärmetauscher möglich. Aber dann müßte das "Wasser" etwas schmierig sein. Ist ja Kühlwasser.

    Nur so als Ansatz.

    Gruß Nico

    Hallo,

    kurze Rückmeldung . Gestern trat das Problem erneut auf ( Ende März- Mitte Mai ) .

    Wenn das mal nicht sporadisch ist!

    Von einem wirklichen Defekt eines Bauteils gehe ich jetzt erstmal nicht mehr aus.

    -Ich habe noch nicht die Batterie gewechselt.

    - Ich habe noch nicht die Lima gewechselt.

    - Ich habe auf mein Fahrverhalten geachtet.

    - Batterie vollgeladen.

    Öftere Kurzstrecken, häufiges öffnen von Türen und Heckklappe scheint der Batterie massiv

    zuzusetzen ( na klar, was da alles brummt und leuchtet ), so das dann bei der nächsten Strecke ein "Batteriewächter" sein Dienst tut.

    Das Radio scheint auch nicht ohne zusein ( Stromverbrauch- ich höre gerne laut ) .

    Aber das 45 km Autobahn nicht reichen, das auszubügeln?

    Gruß Nico

    Hi Chris,

    elektrisch bin ich da leider raus. Aber wenn du schreibst das "ihm das Benzin fehlt" ??? Die Frage ist evtl. blöd, aber der Dicke hat noch einen Benzinfilter ( weiß grad nicht wo, aber irgendwo unten). Von der Thematik her, mit dem gleichen Problem, hatte ich bei einem anderen Fahrzeug. Bis zu einer gewissen Drehzahl alles super. Ab einer entsprechenden Leistungsanforderung fehlte einfach der Durchlass.

    Gruß Nico

    Hallo Kay,

    gebe auf jeden Fall mein Feedback.

    Der Wechsel der Lima kann aber etwas dauern, liegt am Zahntechnicker meines " Vertrauens".

    Zu 90% sind`s doch eigentlich die Schleifkohlen incl. Laderegler,oder? Ein ausgenuckeltes Lager hatte ich bisher kaum.

    Meint Ihr, daß das sich der Wechsel nur des o.g. Teils lohnt ?

    Aber Danke für deine Meinung.

    Gruß Nico

    Hallo,

    mit dem Ladegerät klingt einleuchtend. Mann hat ja nicht immer einen Mariechenkäfer auf der Schulter und der Schornsteinfeger hält dabei die Kabel :D.

    Ich fahre nicht all zu viel ( unter 9000km/ Jahr ). Mal kommt der Fehler 2x im Monat, mal nur 1x in 6 Monaten.

    Auch unabhängig von der Jahreszeit und ob der Motor warm oder kalt ist.

    Könnte man mit "leben", wenn`s nicht fast immer auf der AB passiert. Die Haltemöglichkeiten liegen ja doch recht weit auseinander. Nach meinen Feststellungen fahre ich dann auch komplett auf Batterie. Hänge dann abends das Ladegerät ran

    und man sieht wie leer sie ist.

    Gruß

    Nico

    Hallo Robert,

    danke für deine Antwort. Ich hab so`n altes Ladegerät von Eheim, kann von 8-15A laden ( Low/ Hight ).

    Hat beim letztenmal auch super funktioniert.

    Die Lima/ Laderegler habe ich auch als erstes im Kopf. Aber das man während der Fahrt die Lima nicht wieder "wecken" kann, durch Drehzahländerungen ( bei Stellung "N" abturen lassen und dann Gas bis zur Drehzahlbegrenzung) wundert mich.

    Also muß ja irgendwas sagen "nö, vom Generator kommt nix mehr. Bleibt auch so, bis du neu startest".

    Ich vermute da ein Steuerteil, das den " Schalter" umlegt. Wird dann aber auch nichts mehr für den Gelegenheitsschrauber sein?

    Gruß

    Nico

    Hallo Kay,

    genau dieses "sporadische" macht mich unsicher. Fehlermeldungen erscheinen nicht. Zumindest nicht mit meinem Lesegerät (iCarsoft i810) . Es hat mir aber schon bei diversen Fahrzeugen gut " Diagnostiziert".

    Nach dem erneuten Starten des Motor, ist ja auch für relativ lange Zeit wieder alles i.O..

    Deinen Ratschlägen komme ich aber gerne nach. Nach Sichtprüfung sind aber keine Auffälligkeiten. Die Lima ist ja gut einsehbar. Optisch fast keine Oxydation und fest sind die Kabel auch.

    Gibt es noch einen " Spannungswächter" ? Irgendwo ?

    Einen Fehler zu finden, der eigentlich nicht da ist, ist doch Sch....e ?

    Danke Dir

    Hallo,

    habe seit einiger Zeit, daß während der Fahrt die Spannung zusammenbricht.

    Der Dicke startet ohne Probleme. Fährt ohne Probleme. Aber sporadisch ( echt selten) piepst er mich an,

    "Verbraucher abschalten". In der Anzeige fällt die Spannung von 14,1v auf etwa 11,5V.

    Also zeitnah anhalten, Zündschlüssel ziehen, Schlüssel wieder rein, neu Starten, Problem WEG !?

    Batterie hatte ich vor etwa 3 Jahren erneuert ( Varta 100AH). Ich kann jetzt nicht sagen, das sich wirklich was geändert hat.

    Habe schon eine neue Batterie da, möchte nur gern ein paar Tipps haben, worauf ich beim "spannungsgeladenen" Wechsel achten sollte.

    Der Wechsel an sich ist nicht das Problem.

    Habe einen 3,6l V6 Benziner EZ 2008 ohne jegliche Zusatzausstattung ( Kein LFW, keine 2. Batterie, nichtmal ne LWR )

    Sind sporadisch auftretende Fehler der Lima möglich ? Laderegler geht oder geht nicht, oder?

    Gruß

    Nico