Beiträge von Ackergaul

    Hallo Robert,

    Ich bin nicht gegen die elektronische Überwachung relevanter Systeme !

    Ich halte die RDK und die Ölthemperatur für elementar wichtig und als ganz tollelles Tool !!

    Aber für den "kurzen Dienstweg" kann doch ein 45cm langer Blechstreifen nicht den Kaufpreis, von im Durchschnitt 60.000€ Anschaffungspreis, den Anbieter ruinieren .

    Ich bin auch nicht gegen Neuheiten im Zuge der Modellpflege ! Manches mag schön sein, manches aber aber auch zuviel des Guten. Das entscheiden aber auch die Kunden.

    Ein Auto das einfach fährt, ohne mich morgens vollzutexten, reicht mir.

    Dass "französische Modelle den Ölstand über den Öldruck ermitteln" (statt über einen Ölstandssensor) *hust*, woher stammt denn diese abenteuerliche Theorie?

    DS. Nicht Citroen ( Der Kunde legt wert darauf). Ölstand wird nicht angezeiget. Bei kaltem Motor - Öl-Kontrollleuchte an-.

    Motor warm- Öl-kontrollleuchte aus. 0,5l Öl nachgefüllt, 14 Tage Ruhe. Dann wieder von vorn.

    Enddefekt Ölpumpe getauscht ( nach Tausch aller Sensoren/ Druckschalter) , seit 4Monaten Ruhe.

    Gruß Nico

    Ich arbeite aktuell in einer Kfz- werkstatt und muß feststellen, dass immer weniger Fahrzeuge über einen Ölmessstab verfügen.

    Man googelt sich nen "Wolf "für die passenden Ölmengen. Soweit OK. Wenn denn alles Öl, beim Wechsel, auch wirklich ausgelaufen ist. Französische Modelle zeigen z.B. keinen Östand an, sie ermitteln den den Ölstand per Öldruck. Genung Öl- ergo genung Öldruck. Man kann schlicht weg nicht sehen ob noch 200ml rein können oder ob schon 200ml zuviel drin sind.

    Son "blöder" Peilstab", zumal das Rohr eh vorhanden ist, kann doch nicht das Problem sein.

    Jegliche Sensoren können auch mal einen schlechten Tag haben.

    Warum Sonderzubehöhr ( Prüfgerät für Ölstandsanzeige" (T40178). für so eine Simple Thematik ?

    Auch wenn der " Laie" nicht regelmäßig guckt, kann jede freie Werkstatt das. Oder für 65 € ( und mehr) das Lesegerät ran hängen. Was ich für Unverhältnismäßig finde.

    Oder hat gar die Ölpumpe nen schlechten Tag ?

    Wenn der Motor mit Benzin/Diesel läuft und ölgeschmiert läuft, freue ich mich nicht nur über eine verlässliche Tankanzeige, sondern auch über verlässliche Anzeigeinstrumente. Ohne das ich an Steuerelementen den Fehler suchen muß.

    Elektronisch überwacht - Toll-.

    Als einzige Möglichliche Prüfmethode armsehlig.

    Gruß Nico

    Hallo,

    ich fahre den 3,6l Benziner, allerdings noch den 7l Bj.2008.

    Bin auch Wenigfahrer ( ca. 7000km /Jahr). Mein Verbrauch pegelt sich bei etwa 12,5-13 l/ 100km ein.

    Musste einen 3to Hänger ( also etwas überladen) von einer nassen, unebenen Wiese ziehen.

    Der Hänger stand aber schon 14 Tage.

    Mittelsperre rein und sachte los. Es ist Wahnsinn was der Gaul kann. Kaum gescharrt, einfach losgefahren.

    Anfahren bei 15% Steigung ( Schotterstrasse) mit 2,2 to auf dem Hänger. Auch kein Problem.

    Bereifung ist bei mir Allwetter von Vredestein. Weiß nicht was der mit AllTerain-gummi´s kann.

    Gruß Nico

    Komplette Querlenker von Lemförder das Stück 160€. Habe ich seit 4 Jahren drin. Normaler Gebrauch Feld/ Wald/ Strasse. Alles i.o. Der Wechsel ist easy. Naja Achvermessung muß sein. So oder so. Das mit Import und Montagekosten des " nur Traggeleng" das günstiger ist/ wird fällt mir schwer zu glauben.

    Gruß Nico

    Hallo,

    evtl. hift das etwas weiter, wenn du da noch nicht warst.

    Wenn die Bremsleuchte nur hin und wieder sich meldet, dann mangels "ordentlichem" Kontakt, oder das Leuchtmittel steigt zeitnah aus. So meine Erfahrung.

    Speziell würde ich SD8 untersuchen.

    Gruß Nico

    Innenraum-Sicherungskasten Touareg (2005-2010)

    Befindet sich an der Batterie unter dem Fahrersitz.

    [Blockierte Grafik: https://sicherungauto.de/wp-content/uploads/2024/03/vw-touareg-2005-2010-sicherungskasten-belegung-4.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://sicherungauto.de/wp-content/uploads/2024/03/vw-touareg-2005-2010-sicherungskasten-belegung-5.jpg]


    NEIN.AZweck
    SD1150Linker Sicherungshalter
    SD2150Rechter Sicherungshalter
    SD360Rechter Sicherungshalter
    SD460J701 – Leistungsrelais 2 (*1)
    40 (*3)V306 – Hinterer Lüfter-Steuermotor Bitron (*3)
    SD560J329 – Leistungsrelais Klemme 15
    40 (*3)
    SD6Nicht zugeordnet
    SD7250J713 – Laderelais für Zweitbatterie
    SD8150 (*1)Linker Sicherungshalter
    60 (*2)J701 – Leistungsrelais 1 (*1)
    SD95J519 – Steuergerät für Bordnetz
    SD1010J519 – Bordnetzsteuergerät (*1)
    5 (*3)
    SD115J519 – Bordnetzsteuergerät (*1)
    SD12Nicht zugeordnet
    SD1340J403 – Relais für adaptiven Federungskompressor
    V306 – Hinterer Lüfterverstellmotor Bitron (*1,*3)
    SD14Nicht zugeordnet
    Relais
    1Batteriehaupt-/Trennschalter -E74-
    2Versorgungsrelais Klemme 15 -J329- (433)
    3Relais für zweiten Batterieladekreis -J713-

    1) Nur V10 TDI2) Nur Modelle mit Zusatzbatterie

    3) Seit November 2007

    Update.

    Leuchte ausgebaut, Pin´s gereinigt, eingebaut, Fehler gelöscht. Fehler nach 5 km wieder da.

    Da sich die Kontrollleuchte, für den Beifahrerairbag, via "anklopfen" an und aus schalten lies, habe ich diese nun gegen eine neue ( original VW, 37 €+Versand ( bei 123 mein, wollen die 45€ für ne gebrauchte zerkratzte)) getauscht.

    Fehler gelöscht und seit 50 km keine Probleme.

    TeileNr.: 7L6 919 235 B ( ein "A" wäre für VFL)

    Da es aber " neu", nur noch Ausführung "B" gibt ( passt wohl auch bei VFL, ohne Gewähr) ist es für einige eine Alternative zum probieren.

    Die Lampe ist, bei mir, zwar nur mit 2 Pin´s angeschlossen, verfühgt aber über 4 Pin´s.

    Habe die alte Leuchte auseinander genommen, ohne erkennbare Fehler. Eine kleine Platine, 2 LED und 4 kl. Bausteine.

    Melde ich mich nicht mehr, wars das wohl :thumbup:.

    Gruß Nico

    Und was habe ich jetzt falsch gemacht ??

    Ich habe die Antwort von Coala als einen schlechten Moment, für mich, abgetan !

    Soll jeder seine Frage stellen. Ideen und Vorschläge sortiert doch jeder für sich ein.

    Weder ich noch Marcus_85 fühlten sich angepisst !

    Also was ist hier los??

    Gruß Nico

    Hallo,

    kann leider nur was zur Heckklappe sagen.

    Mir zeigt das VCDS die Heckklappe als eigenes Steuergerät an ( 6D ).

    Adresse 6D: Heckklappe Labeldatei: DRV\7L6-959-107.clb
    Teilenummer SW: 7L6 959 107 B HW: 7L6 959 107 B
    Bauteil: J605 HECKKLAPPE 1310
    Revision: --H05--- Seriennummer: --------036515
    Codierung: 0122110

    Meiner ist aber auch BJ.2008 und US reimport.


    Gruß Nico

    Uihuiui Marc1,

    deine Rechtschreibung und formelle Ausdrucksweise lassen für deutsche Enthusiasten fast keinen Spielraum.

    Hintergrund, das ich mich für einen VW entschieden habe, ist schlichtweg die Ersatzteilverfühgbarkeit zu halbwegs moderaten Preisen, incl. zeitnaher Verfügbarkeit.

    Klar hinken wir in Sonderausstattungen etwas nach ( ohne Aufpreis ), aber Reparaturen für asiatische Importfahrzeuge sind auch nicht ohne!

    Wenn das Teil denn erst übers gr. Wasser muß, der Kahn nicht abgesoffen ist oder wieder versehentlich einen Cointainer unterwegs verloren hat klappts evtl.

    Klar versucht jeder Hersteller soviel Gewinn wie möglich zu machen. Das die deutsche Autoindustrie ihre Lobbyisten in der Politik hat, scheint etwas Kontraproduktiv. Aber was sollen wir denn noch an den fernen Osten alles abgeben ?

    Gruß Nico

    Hi Kay,

    bei so sporadischem Fehler, wollte ich nicht einfach so drauf los wechseln.

    Aber ich war ja auch fest der Meinung, das die Lima einen weg hat.

    Eine Zusatzbatterie habe ich ja nicht. Das ist ja, was ich nicht so recht verstehe, daß der

    Ladestrom nicht reichen soll und das Fahrzeug, während der Fahrt, anfängt zu rebellieren.

    Hast du, nach Batteriewechsel, diese dann auch jemals "angelernt"?

    Der Laderegler des Generator regelt doch nur "mehr oder weniger" Strom zur Verfühgung zu stellen.?

    Er schaltet doch nicht "Ein oder Aus" ? Also doch noch ein Bordnetzwächer ??

    Hab mir jetzt VCDS besorgt/ gekauft, und werde die Sache genauer Beobachten. ( Muss mich nur noch einfuchsen, man kann ja echt viel ver-schlimm-bessern ).

    Das Voltmeter habe ich jetzt zum Beifahrer dekradiert.

    Aber, Danke für deine Beiträge.

    Gruß Nico

    Neues dazu,

    Batterie gewechselt ( Exide EB 950/ 95 Ah , 800A)

    Der Fehler trat seit Mitte Mai nicht mehr auf. Ich habe mal ein Multimeter via Zigarettenanzünder angeschlossen.

    Im Stand ( Motor aus) 12,6 V. Im Kombiinstrument 11,9 V. Motor an, am Voltmeter 14,76 V ( stabil ), am Kombiintrument 14,1 V.

    Ergo nicht alles glauben, was einem angezeigt wird.

    Ergo die Lima tut ihren Dienst.

    Stellt sich mir noch die Frage, sollte die Batterie doch "eingepflegt" werden ?

    "Überschüssiger" Strom sollte doch zum laden der Batterie da sein? Reagieren Fahrzeuge, in der Klasse, so massiv auf Kurzstrecken ??

    Gibt es noch einen gesonderten Laderichter ? ( für nur eine Batterie ? )

    Ach so, einen Preis für den der sich diese bekloppten Klammern für die Sitzschienenblenden hat einfallen lassen !!

    Sitz abschrauben in 6min, Schienen wieder ranfummeln 1h !

    Haha, mein Beifahrersitz ist mechanisch verstellbar. Unter diesem befindet sich aber mehr Elektronik als unterm elektr. verstellbaren Fahrersitz.

    Gibt es die Sitzerkennungsmatte, unterm Beifahrersitz, auch pneumatisch ??

    MfG Nico

    Hallo,

    das Thema ist nicht neu, finde aber nichts passendes .

    In älteren Thredes wird beschrieben, daß sich jeder Beifahrerairbag ( via Schlüssel) abstellen lässt.

    Ich habe einen T1 Facelift von 2008, 3,6l FSI, reimport USA.

    Ich finde weder im Handschuhfach, noch in der Mittelkonsole etwas, wo ich den Schlüssel reinstecken kann.

    Hintergrund: der Kunststoffhalter für das Amaturenbrett war gebrochen ( Aufnahmen/ Befestigungspunkte ).

    Also Amaturenbrett ( rechts unterhalb Lenkrad bis einschl. kompl. Beifahrerseite ) raus.

    Nach sorgfältiger Montage kam der Fehler : 01578 Beifahrerairbag ( K145 ) spordisch.

    Kommt immer, wenn man nach abziehen der Stecker von Klima etc. ( alles unterhalb des Radio, beinhaltet Kontrollleuchte für Beifahrerairbag)

    die Zündung nochmal einschaltet.

    Fehler gelöscht. Fehler nach 30km wieder da.

    Der besagte Stecker unterm Sitz sieht unauffällig aus ( warum jetzt, ohne massive Bewegung des Sitzes?)

    Mein Lösungsansatz war den Beifahreraibag mal manuell aubzuschalten, um den Fehler einzugrenzen.

    Ich freue mich über jeden Lösungsansatz.

    Gruß Nico

    Hallo,

    habe zwar den 7L aus 2008, aber bei mir laufen in den A-säulen die Entwässerungsschläuche

    vom Dachfenster lang. Sie sind dort ( bei mir ) noch einmal zusammengesetzt, um dann hinter den

    Radhausschalen herauszukommen.

    Wärmetauscher möglich. Aber dann müßte das "Wasser" etwas schmierig sein. Ist ja Kühlwasser.

    Nur so als Ansatz.

    Gruß Nico

    Hallo,

    kurze Rückmeldung . Gestern trat das Problem erneut auf ( Ende März- Mitte Mai ) .

    Wenn das mal nicht sporadisch ist!

    Von einem wirklichen Defekt eines Bauteils gehe ich jetzt erstmal nicht mehr aus.

    -Ich habe noch nicht die Batterie gewechselt.

    - Ich habe noch nicht die Lima gewechselt.

    - Ich habe auf mein Fahrverhalten geachtet.

    - Batterie vollgeladen.

    Öftere Kurzstrecken, häufiges öffnen von Türen und Heckklappe scheint der Batterie massiv

    zuzusetzen ( na klar, was da alles brummt und leuchtet ), so das dann bei der nächsten Strecke ein "Batteriewächter" sein Dienst tut.

    Das Radio scheint auch nicht ohne zusein ( Stromverbrauch- ich höre gerne laut ) .

    Aber das 45 km Autobahn nicht reichen, das auszubügeln?

    Gruß Nico