Beiträge von Heinz

    Hallo zusammen,

    ich denke, dass der Betreiber bzw. Verantwortliche entscheiden sollte, welche Informationen zur Verfügung gestellt werden und welche nicht. Insbesondere wenn etwas weggenommen wird, mag das natürlich den einen oder anderen nicht erfreuen. Aber so ist das nun mal in allen Bereichen, und Veränderungen gehören zum Tagesgeschäft. Wer die Veränderungen nicht mag bzw. nicht akzeptiert kann sich ja überlegen, ob er weiterhin an der Community teilhaben möchte. Meines Wissens wird keiner gezwungen und alle sind freiwillig hier. :zwinker:

    Desweiteren meine Meinung zu der Frage, ob angezeigt werden soll, wer online ist: Es ist ganz nett zu sehen, wer gerade Online ist (evtl. auch um einen schnelle PN zu schicken, und zu wissen dass der Empfänger diese vermutlich sofort sieht). Ob es sinnvoll oder angemessen ist auch anzuzeigen, was derjenige gerade macht, ist eine ganz andere Frage. Kenne ich aus keinem anderen Forum und geht schon einen Schritt weiter. Muss aus meiner Sicht nicht wirklich sein, verursacht aber auch keine Bauchschmerzen wenn es denn drin ist bzw. drin bleibt.

    gruß
    Heinz

    Und bitte noch bedenken, bis heute ist Flugbenzin nicht versteuert also keinerlei Anteil im Rentenbereich (Ökozulage) noch bei den allgemeinen Steuerausgaben.
    Aber keine Sorge Heinz, Ihr kommt auch noch dran...:eek:

    Heinz: Fliegst Du mich aus wenn es soweit ist? Ich bin dann auch immer ganz lieb zu Dir und stelle keine gemeinen Fragen mehr.:guru:


    Wo möchtest du denn gerne hin? :D

    Was die Versteuerung von Kerosin (Flugbenzin im allgem. Sprachgebrauch) angeht. Ich habe damit kein Problem, von diesen ganzen LowCostCarriern (RyanAir, EasyJet) halte ich auch überhaupt nichts. Es kann nicht sein, dass man für 50€ vom Hahn nach Spanien hin- und zurückfliegen kann. :eek:

    Einziges Problem bei der Versteuerung ist, dass es kein DE Alleingang sein kann, nicht mal ein EU Alleingang. Sonst wird es noch schlimmer, dann kommen die Dinger mit genügend Treibstoff im Tank von irgendwoher, laden Passagiere an Board und fliegen abenteuerliche Verbindungen, nur um die Steuer zu sparen. :klopf:

    gruß
    Heinz

    Hi Frank,

    auch wenn ich gerne Dein Nachbar wäre, ich glaube Punkt 4 und 5 meiner Schreckensaufzählung haben unter anderem ihren Ursprung in Texas.
    Und ich weiss ja nicht was passiert wenn ich Mr. Dubble(trouble)you mit der 50er tätowieren würde wenn er meine Hofeinfahrt betritt, zumindest mit dem T-Bone wäre dann sicher Essig.
    Wobei der Staat wirklich was zu bieten hat:winken:zur Zeit um die 26 Grad glaube ich?


    Sorry, aber die religiösen Fanatiker haben ihren Ursprung sicher nicht in TX. 9/11 kommt definitiv aus einer ganz anderen Richtung, da sollte man die Kirche schon im Dorf lassen. Dabbel-Juus überzogene Reaktion darauf hat allerdings eine Lawine losgelöst, ich sag nur Schäuble. :zorn:

    gruß
    Heinz

    ...- als wenn 1,40€ je liter benzin defacto nicht lenkungswirkung genug hätten????


    In 2 Jahren sind es 2€, tendenz steigend. :eek:

    Warum? Ganz einfach, das Barrel Rohöl kostet dann eher über 100$ (da der Bedarf weltweit weiter steil nach oben geht und die Hersteller zu wenig für Einsparung tun) und der $ wird sich im Verhältnis zum € wieder erholen. Mach summa summarum locker 40% Aufschlag auf die heutigen Preise. :wow:

    gruß
    Heinz

    Moment, moment... ich glaube ich bin etwas falsch verstanden worden.

    Natürlich sollen alle etwas tun, auch der Luftverkehr. Dabei spielt es keine Rolle, ob man 1,6% CO2-Ausstoß oder 16% CO2-Ausstoß weltweit, europaweit, deutschlandweit oder von mir aus auch regional verursacht.

    Aus meiner Sicht ist aber der CO2-Ausstoß nur das momentane Mittel zum Zweck, ich persönlich glaube auch nur sehr bedingt an diverse Schreckensszenarien von Klimahysterikern. Allerdings bedeutet CO2-Ausstoß ja nichts anderes, als Verbrauch. Ein verringerter Verbrauch führt automatisch zu geringerem CO2-Ausstoß.

    Was nun den Verbrauch angeht, der Rohöl-Preis ist in den letzten Jahren um den Faktor 4 gestiegen, ein Ende ist nicht abzusehen. Dies alleine sollte dazu führen in allen Bereichen alles mögliche zu tun, um den Verbrauch deutlich zu reduzieren. Und dies so schnell, wie möglich. Ansonsten steigt der Energiekostenanteil an den Gesamtkosten der Privatperson als auch des Unternehmens immer höher und lässt immer wengiger Spielraum für marktwirtschaftliche Wertschöpfung.

    Um auf Tempo 130 als Limit zurückzukommen: Um CO2 zu reduzieren halte ich das für wenig geeignet. Die Reduktion von Staus durch mehr Strassen bzw. Fahrbahnspuren würde eindeutig mehr helfen. Ich bin für Tempolimit 130, da ich Tempolimits im Ausland als massgeblichen Faktor für entspannteres Fahren halte. Um in Deutschland entspannt zu fahren (aus meiner Sicht), muss man in der Tat möglichst mit dem Strom auf der linken Seite mitschwimmen. Was auf manchen Autobahnen tatsächlich eher 180-200 Km/h bedeutet. :eek:

    Ob nun die 1,6% für den Luftverkehr stimmen oder nicht ist mir eigentlich egal. Statistiken sind sowieso immer in die eine oder andere Richtung gefälscht. Tatsache ist aber, dass im Luftverkehr die Hersteller auf massiven Druck der Airlines alle Anstrengungen unternehmen den Verbrauch zu reduzieren.

    Korrekt, ich fliege viel und fahre wenig. Das hat aber nichts mit meiner Einstellung zu tun, dass ich den HERSTELLERN (nicht den Käufern) in der Fahrzeugindustrie mangelndes Interesse vorwerfe. Beispielhaft sei hier VW genannt (aber die anderen haben ähnliches getan), die Millionen und Abermillionen in eine Kampagne gesteckt haben um sich sowas von umweltfreundlich darzustellen (Blue Motion), obwohl sich das Produkt gar nicht geändert hat. Der Trick hat funktioniert, viele Leute glauben es sogar. Wahrscheinlich die gleichen, die glauben dass im Media Markt alles billig ist. :(

    Eine Frage noch, wo bitteschön war Polemik in meinem vorherigen Artikel. Die IAA war eine einzige Katastrophe und ein absolutes Armutszeugnis für die Fahrzeugindustrie. Das haben sogar die herstellerfreundlichen Tageszeitungen und Magazine genauso gesehen (z.B. ADAC, Süddeutsche Zeitung).

    gruß
    Heinz

    Wenn eine Familie zu viert in den Urlaub nach Mallorca fliegt (und wieder zurück), hat derr Flieger allein für die vier soviel CO2 produziert wie mein Dicker im ganzen Jahr!Von den anderen Passagieren mal ganz zu schweigen. Das ist doch eine scheinheilige Diskussion! :zorn:


    Logisch ist das eine scheinheilige Diskussion. Aber ein Tempolimit macht trotzdem Sinn, dann das Fahren wird dann wesentlich entspannter werden.

    Der Verweis auf das Fliegen ist allerdings einfach lächerlich. Da ist von der Fahrzeuglobby auch mal wieder schön was gestreut worden. Zur Information, der gesamte weltweite Luftverkehr hat einen Anteil von 1,6% am weltweiten CO2-Austoß, bedingt durch Kerosinverbrauch. Schon aus Eigeninteresse bei steigenden Preisen und endlichen Resourcen tut die Luftfahrtbranche alles um den Kerosinverbrauch deutlich zu senken. Das 3l-Flugzeug je Passagier und 100Km ist schon fast Realität.

    Die Fahrzeugindustrie allerdings vor allem in Deutschland bremst, wo immer es geht. Statt sich endlich auch mit modernsten Einsparmethoden zu befassen, wird auf der IAA eine Luftblase produziert und alles andere schon vorhandene wird diffamiert.

    Während der Flugverkehr bei kompletter Stilllegung nur 1,6% einsparen könnte, kann der weltweite Individualverkehr bei Umsetzung schon heute vorhandener Techniken ein Vielfaches davon einsparen, bei gleichzeitigem Erhalt dessen. :eek:

    CO2-Diskussion hin oder her, Tempolimit ja oder nein: Die heute benutzen Resourcen sind endlich und die Preise steigend schwindelerregend. Deshalb muß endlich ein Umdenken stattfinden und nicht reflexartig immer nur auf die anderen gezeigt werden.

    gruß
    Heinz

    Den Sinn und Unsinn einer gefahrenen Geschwindigkeit an einer magischen Grenze (hier 200) festzusetzen, finde ich nicht wirklich passend. Wenn es die Situation erlaubt, drücke ich gerne mal auf die Tube und wenn nicht, können 120 km/h schon zu viel sein ...


    Sehe ich eigentlich genauso. War auch so gar nicht gemeint. Den (besten) Touareg Motor jedoch an Endgeschwindigkeiten festzumachen halte ich für groben Unfug. Gerade mit diesem Auto sollte bei 200 Km/h Schluss sein.

    Und von mir aus dürfte es auch ein Tempolimit von 130 Km/h in DE geben, welches allerdings streng überwacht werden muss. In nahezu allen anderen Ländern ist Fahren auf der Autobahn entspannter, als in DE und wir sind das einzige Land mit der Lizenz zum Rasen. :winken:

    gruß
    Heinz


    Einspruch, euer Ehren.

    Ich würde hier mal den V8 ins Spiel bringen, wenn es um den besten Motor für den Touareg geht. :zwinker:

    Geschwindigkeiten über 200 Km/h im öffentlichen Verkehr sind Unfug, insbesondere mit einem 2,5t schweren Geschoß. Von daher ist ein diskutieren über die Endgeschwindigkeit absoluter Humbug. :eek:

    Zumindest meine Meinung. :winken:

    gruß
    Heinz


    Hallo T-King,

    klingt gut, werde mich melden. :top:

    Bin selbst allerdings immer ohne Touareg in der Schweiz, da ich nach Zürich fliege und dann eure hervorragende und streikfreie Bahn nutze. :guru:

    gruß
    Heinz

    Ein wunderbares, unglaubliches Hotel. Und jedes Zimmer ist ganz anders!


    Hallo T-King,

    das ist interessant. Ich bin öfter in der Schweiz (ganz in deiner Nähe in Luzern) und nächtige dort in diversen Hotels. Eine Geschichte, die mich maßlos stört ist die Abweichung der Zimmer. Wenn ich buche möchte ich wissen, was ich bekomme und nicht jedesmal eine (manchmal böse) Überraschung erleben. Ich habe schon mehrfach nach kurzer Besichtigung mit Verärgerung die Rezeption wieder konsultiert und auf ein anderes Zimmer bestanden. Letztlich werden ja auch gleiche Preise verlangt und da kann es nicht angehen, dass die Ausstattung teilweise stark differiert.

    Offensichtlich gibt es aber unterschiedliche Interessen und Interpretationen. :guru:

    gruß
    Heinz

    Würde mich freuen, wenn die (wenigen) Benziner-Fahrern diesbezüglich etwas zum Besten geben würden :top:


    Yep, ist genauso beim Benziner.

    Allerdings, ich will ein warmes und eisfreies Fahrzeug und genau das tut das Ding, schnell und gründlich. Ob das auch so schnell und gut funktionieren würde mit Motorblock Erwärmung wage ich mal zu bezweifeln. Und das bisschen Kälte zu Beginn sollte einem modernen Motor meines Erachtens wirklich nichts ausmachen. Zur Zeit fahren immer noch die meisten Fahrzeuge ohne Standheizung und die Motoren halten trotzdem. Ausserdem verkünden uns Al Gore und Co ja temperaturtechnisch die kurzfristige Apokalypse. Wozu also noch an kalte Temperaturen denken. :zwinker:

    gruß
    Heinz